Die Arbeit beschäftigt sich mit den CSR-Maßnahmen des deutschen und russischen Bankensektors und soll diese miteinander vergleichen. Aufgrund dessen erfolgt zuerst eine Definition des Begriffs Corporate Social Responsibility und eine Vorstellung der wichtigsten Konzepte. Im anschließenden Vergleich sollen insbesondere Formalitäten, die Motivation, die Strategie, sowie die CSR-Maßnahmen im Geschäftsbetrieb, im gesellschaftlichen, ökologischen und Compliance-Bereich einander gegenübergestellt werden. Außerdem sollen die Gründe für diese Unterschiede genannt und Verbesserungsempfehlungen ausgesprochen werden. Für den Vergleich werden die veröffentlichten CSR-Berichte und die Webseiten der Banken verwendet. Das Ergebnis der Arbeit besteht darin, dass die institutionelle Theorie und als spezifizierte Version dieser Theorie, der National Business Approach von Whitley für den Vergleich zwischen deutschen und russischen Banken zutreffen. Die Unterschiede zwischen den Banken beider Lander lassen sich auf die verschiedenen historischen und institutionellen Entwicklungen zurückführen. Einen ebenfalls großen Einfluss üben aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten auf die CSR-Maßnahmen aus.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. ANGEWANDTE METHODOLOGIE
- 2. DIE BEGRIFFSABGRENZUNGEN UND DEFINITIONEN DER CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY
- 2.1. CORPORATE RESPONSIBILITY (CR): UNTERNEHMERISCHE VERANTWORTUNG
- 2.2. CORPORATE CITIZENSHIP (CC): UNTERNEHMERISCHE BÜRGERSCHAFT
- 2.3. CORPORATE GOVERNANCE (CG): UNTERNEHMENSFÜHRUNG
- 2.4. ZUSAMMENFASSUNG DER BEGRIFFSABGRENZUNG
- 2.5. CSR- DEFINITIONEN
- 2.5.1. Die Definition nach Milton Friedman
- 2.5.2. Die Definition nach Archie B. Carroll
- 2.5.3. Der Stakeholder-Ansatz
- 2.5.4. Die Triple Bottom Line
- 2.5.5. Die institutionelle Theorie
- 2.5.6. Die Definition der EU
- 2.6. DEFINITION CSR
- 2.7. STRATEGIEN ZUR UMSETZUNG VON CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY
- 2.7.1. Die Shareholder-Strategie
- 2.7.2. Die altruistische Strategie
- 2.7.3. Die reziproke Strategie
- 2.7.4. Die bürgerschaftliche Strategie
- 3. GESCHICHTLICHE UND INSTITUTIONELLE HINTERGRÜNDE DER CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY
- 3.1. INTERNATIONALE RAHMENWERKE FÜR CSR
- 3.1.1. Global Compact
- 3.1.2. ISO 26000
- 3.1.3. Die Global Reporting Initiative
- 3.1.4 Trends in der CSR-Entwicklung
- 3.1. INTERNATIONALE RAHMENWERKE FÜR CSR
- 4. GESCHICHTLICHE UND INSTITUTIONELLE HINTERGRÜNDE DER CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY IN DEUTSCHLAND
- 5. GESCHICHTLICHE UND INSTITUTIONELLE HINTERGRÜNDE DER CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY IN RUSSLAND
- 6. BESONDERHEITEN DER CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY IM BANKENSEKTOR
- 6.1. DAS DEUTSCHE BANKENWESEN
- 6.2. DAS RUSSISCHE BANKENWESEN
- 6.3. CSR IM BANKENSEKTOR
- 7. DER CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY-VERGLEICH DES DEUTSCHEN UND RUSSISCHEN BANKENSEKTORS
- 7.1. FORMALER VERGLEICH DER BERICHTE
- 7.2. VERGLEICH DER MOTIVATION FÜR CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY
- 7.3. VERGLEICH DER CSR-STRATEGIE
- 7.4. VERGLEICH DER CSR-MAẞNAHMEN IM GESCHÄFTSBETRIEB
- 7.5. VERGLEICH DER CSR-MAẞNAHMEN IM GESELLSCHAFTLICHEN BEREICH
- 7.5.1. Vergleich der CSR-Maßnahmen im Personalbereich
- 7.5.2. Vergleich der CSR-Maßnahmen im gesellschaftlichen Bereich
- 7.6. VERGLEICH DER CSR-MAẞNAHMEN IM ÖKOLOGISCHEN BEREICH
- 7.7. VERGLEICH DER CSR-MAẞNAHMEN IM COMPLIANCE-BEREICH
- 8. FAZIT UND EMPFEHLUNGEN
- 8.1. ZUSAMMENFASSUNG
- 8.2. FAZIT
- 8.3. EMPFEHLUNGEN ZUR VERBESSERUNG DER CSR-MAẞNAHMEN
- 9. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis setzt sich zum Ziel, die CSR-Maßnahmen des deutschen und russischen Bankensektors zu vergleichen. Dazu werden zunächst der Begriff Corporate Social Responsibility definiert und wichtige Konzepte vorgestellt. Der Vergleich umfasst die Formalitäten, die Motivation, die Strategie sowie die CSR-Maßnahmen im Geschäftsbetrieb, im gesellschaftlichen, ökologischen und Compliance-Bereich. Die Unterschiede werden anhand der veröffentlichten CSR-Berichte und der Webseiten der Banken analysiert und begründet. Schließlich werden Verbesserungsempfehlungen ausgesprochen.
- Definition und Konzepte von Corporate Social Responsibility
- Vergleich der CSR-Formalitäten im deutschen und russischen Bankensektor
- Analyse der Motivation für CSR-Aktivitäten in beiden Ländern
- Untersuchung der CSR-Strategien von Banken in Deutschland und Russland
- Bewertung und Vergleich der CSR-Maßnahmen in verschiedenen Bereichen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und die angewandte Methodik vor.
- Kapitel 2: Die Begriffsabgrenzungen und Definitionen der Corporate Social Responsibility - Dieses Kapitel definiert und erklärt die verschiedenen Konzepte der Corporate Social Responsibility, einschließlich Corporate Responsibility, Corporate Citizenship, Corporate Governance und Stakeholder-Ansatz.
- Kapitel 3: Geschichtliche und institutionelle Hintergründe der Corporate Social Responsibility - Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung von CSR auf internationaler Ebene und erläutert die relevanten Rahmenwerke wie Global Compact, ISO 26000 und die Global Reporting Initiative.
- Kapitel 4: Geschichtliche und institutionelle Hintergründe der Corporate Social Responsibility in Deutschland - Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung von CSR in Deutschland und beleuchtet die Besonderheiten des deutschen Kontextes.
- Kapitel 5: Geschichtliche und institutionelle Hintergründe der Corporate Social Responsibility in Russland - Analog zu Kapitel 4 werden die historischen und institutionellen Entwicklungen von CSR in Russland untersucht und die Besonderheiten des russischen Kontextes hervorgehoben.
- Kapitel 6: Besonderheiten der Corporate Social Responsibility im Bankensektor - Dieses Kapitel erläutert die spezifischen Aspekte von CSR im Bankensektor, sowohl in Deutschland als auch in Russland.
- Kapitel 7: Der Corporate Social Responsibility-Vergleich des deutschen und russischen Bankensektors - Dieses Kapitel vergleicht die CSR-Maßnahmen deutscher und russischer Banken in verschiedenen Bereichen, einschließlich Motivation, Strategie und konkreten Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themengebiete Corporate Social Responsibility (CSR), Bankensektor, Deutschland, Russland, Vergleich, institutionelle Theorie, National Business Approach, Motivation, Strategie, Geschäftsbetrieb, Gesellschaft, Ökologie, Compliance, Nachhaltigkeit.
- Citation du texte
- Anabel Frank (Auteur), 2019, Corporate Social Responsibility im deutschen und russischen Bankensektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948961