Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Théorique (Conscience, Science, Logique, Langage)

Das Werk "Gedanken" von Gottlob Frege. Analyse des Begriffs Gedanken

Titre: Das Werk "Gedanken" von Gottlob Frege. Analyse des Begriffs Gedanken

Dossier / Travail , 2020 , 10 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Nora Weirich (Auteur)

Philosophie - Théorique (Conscience, Science, Logique, Langage)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit setzt sich mit dem Begriff des Gedankens in Freges Werk „Der Gedanke“ auseinander. Der Fokus liegt dabei auf der Objektivität und Wirkung der Gedanken. Dafür werden zunächst die verschiedenen Reiche, die Frege definiert (Innenwelt und Außenwelt), dargelegt, um sie voneinander abzugrenzen. Aus der Erkenntnis heraus, dass der Gedanke zu keinem der beiden ersten Reiche gehört, wird die Frage geklärt, was ein Gedanke denn eigentlich ist und in welches Reich er gehört. Dazu wird die Intersubjektivität und Objektivität der Gedanken beschrieben und in Frage gestellt. Vor dem Fazit, wird die Wirklichkeit und Wirkung der Gedanken diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das innere Reich der Vorstellungen
  • Die Außenwelt
  • Das dritte Reich der Gedanken
    • Was ist ein Gedanke?
    • Intersubjektivität und Objektivität von Gedanken
    • Wirklichkeit von Gedanken
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff des Gedankens in Freges Werk „Der Gedanke". Der Fokus liegt auf der Objektivität und Wirkung der Gedanken. Zu diesem Zweck wird zunächst die Unterscheidung zwischen der Innenwelt der Vorstellungen und der Außenwelt der sinnlich wahrnehmbaren Gegenstände erläutert. Die Arbeit untersucht dann, ob der Gedanke zu einem dieser beiden Reiche gehört und klärt die Frage nach der Natur des Gedankens. Dabei werden die Intersubjektivität und Objektivität von Gedanken beleuchtet. Abschließend wird die Wirklichkeit und Wirkung von Gedanken diskutiert.

  • Die Unterscheidung zwischen der Innenwelt der Vorstellungen und der Außenwelt.
  • Die Definition und Natur des Gedankens.
  • Die Intersubjektivität und Objektivität von Gedanken.
  • Die Wirklichkeit und Wirkung von Gedanken.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit und die Fragestellung vor: Was ist ein Gedanke? Das erste Kapitel beleuchtet die Vorstellungswelt als rein subjektives Reich, dessen Inhalte nicht intersubjektiv zugänglich sind. Im zweiten Kapitel wird die Außenwelt als der Bereich des Objektiven definiert, der von jedem zugänglich ist. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Gedanken und seiner Zuordnung zu einem dritten Reich, das weder der Innenwelt noch der Außenwelt entspricht. Dieses Kapitel klärt die Frage nach der Natur des Gedankens und untersucht seine Bedeutung im Zusammenhang mit Wahrheit und Urteil. Außerdem werden die Intersubjektivität und Objektivität von Gedanken diskutiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Hausarbeit sind: Gedanken, Innenwelt, Außenwelt, Vorstellung, Objektivität, Intersubjektivität, Wahrheit, Urteil, Beurteilbarer Inhalt, Sinn, Bedeutung.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Werk "Gedanken" von Gottlob Frege. Analyse des Begriffs Gedanken
Université
University of Heidelberg
Cours
Freges Sprachphilosophie
Note
1,7
Auteur
Nora Weirich (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
10
N° de catalogue
V949022
ISBN (ebook)
9783346288523
Langue
allemand
mots-clé
Frege Gedanke Gedanken Sprachphilosophie Gottlob Innenwelt Außenwelt Intersubjektivität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nora Weirich (Auteur), 2020, Das Werk "Gedanken" von Gottlob Frege. Analyse des Begriffs Gedanken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/949022
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint