Diese Arbeit widmet sich der eingehenden Analyse und dem Vergleich des Einkaufsverhaltens von Kunden in zwei verschiedenen Handelsstandorten – der historischen Harburger Altstadt und dem modernen "Phoenix Center". Dieser Fokus auf zwei unterschiedlichen Einkaufsumgebungen ermöglicht es, die dynamischen Aspekte des Einzelhandels in urbanen Zentren zu verstehen und aufzuzeigen, wie sich die Präferenzen der Konsumenten in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren manifestieren.
Im Kontext der Geographie wird einerseits die Stadt als Raum und Umwelt betrachtet, andererseits als der Ort menschlichen Handelns. Die Auswahl der Untersuchungsgebiete, Harburger Altstadt und "Phoenix Center", wurde dabei nicht zufällig getroffen. Die Harburger Altstadt repräsentiert eine traditionelle und historisch gewachsene Einkaufsumgebung, während das "Phoenix Center" eine moderne Einkaufsdestination in der Innenstadt darstellt. Dieser Unterschied ermöglicht es, die Auswirkungen von urbanem Wandel und zeitgenössischem Einzelhandel auf das Kundenverhalten zu beleuchten.
Die Entscheidung, die Einkaufsgewohnheiten dieser beiden Standorte mittels einer vergleichenden Kundenbefragung zu erforschen, resultiert aus dem Bestreben, tiefergehende Einblicke in die Motivationen und Präferenzen der Konsumenten zu gewinnen. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, angefangen bei der Größe und Attraktivität der Verkaufsflächen bis hin zur Verkehrsanbindung und individuellen Lebensqualität der Kunden.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Einführung in das untersuchte Thema
- Erstellung einer Strukturanalyse
- Hypothesenformulierung
- Operationalisierung der Hypothesen und Erstellung des Fragebogens
- Durchführung des Pretests und Modifikation des Fragebogens
- Stichprobenauswahl
- Darstellung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, den Unterschied im Einkaufsverhalten der Kunden in der Harburger Altstadt und im Phoenix Center mittels einer vergleichenden Kundenbefragung zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Einkaufsverhaltens in verschiedenen Räumen und analysiert die Faktoren, die dieses Verhalten beeinflussen.
- Einfluss von Service und einkaufsbegleitenden Aktivitäten auf die Kaufentscheidung
- Unterschiede im Einkaufsverhalten verschiedener Altersgruppen
- Einfluss von Standortfaktoren auf die Wahl des Einkaufsortes
- Bedeutung der Einkaufsmotivation und soziodemographischer Faktoren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeine Einführung in das untersuchte Thema
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein, indem es die Geographie als Raum- und Umweltwissenschaft sowie als Ort des menschlichen Handelns definiert. Die Arbeit fokussiert sich auf die Unterschiede im Einkaufsverhalten in der Harburger Altstadt und im Phoenix Center. Die Ursachen für das Aussterben von Altstädten werden mit dem Fokus auf Verkaufsfläche, Geschäftsdichte und Parkplatzsituation beleuchtet. Die Wichtigkeit des Kunden als entscheidenden Faktor für das Einkaufsverhalten wird hervorgehoben.
2. Erstellung einer Strukturanalyse
Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Erstellung einer Strukturanalyse, die die relevanten Faktoren für das Einkaufsverhalten identifiziert. Die Analyse berücksichtigt Kausalbeziehungen zwischen verschiedenen Faktoren wie soziodemographische Faktoren, Service, Werbung, Standortfaktoren und zeitliche Aspekte. Es werden die wichtigsten Kriterien wissenschaftlicher Untersuchungen wie Objektivität, Intersubjektivität und Einhaltung von Regeln und Normen wiederholt.
3. Hypothesenformulierung
Kapitel drei konzentriert sich auf die Formulierung von Hypothesen, die als Annahmen über reale Sachverhalte dienen. Die Hypothesen werden auf Grundlage der Strukturanalyse entwickelt und müssen überprüfbar, widerspruchsfrei, generalisierbar und falsifizierbar sein. Es werden drei Hypothesen vorgestellt, die den Einfluss von Service, einkaufsbegleitenden Aktivitäten und Alter auf die Kaufentscheidung in der Altstadt und im Phoenix Center untersuchen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Einkaufsverhalten, Kundenbefragung, Strukturanalyse, Hypothesenformulierung, Service, einkaufsbegleitende Aktivitäten, Standortfaktoren, soziodemographische Faktoren, Harburger Altstadt, Phoenix Center.
- Citar trabajo
- Maria M. (Autor), 2008, Unterschiede im Einkaufsverhalten in der Harburger Altstadt und im Phoenix Center, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/949550