Die Arbeit analysiert, welche Ursachen dem Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund zugrunde liegen können. Der Fokus liegt dabei auf möglichen Formen der Diskriminierung im Bildungssystem, die sich insbesondere negativ auf den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund auswirken. Ob solche Diskriminierungen existieren und an welchen Stellen sie zum Einsatz kommen bzw. kommen können, wird in der Arbeit erörtert.
Hierfür wird zunächst die Situation von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem näher erläutert. Im Anschluss daran werden die im fachlichen Diskurs genannten Ursachen skizziert und mögliche Formen von Diskriminierungen im Schulalltag sowie ihre Folgen beschrieben. Abschließend werden die im Fachdiskurs vorhandenen Positionen dargestellt.
Bildung und Wissen sind zentrale Ressourcen in unserer Gesellschaft. Neben Geld haben sie entscheidenden Einfluss auf die Handlungs- und Gestaltungsspielräume von Menschen. Bildung ist in kapitalistisch geprägten Gesellschaften aber auch ein Wirtschaftsfaktor, der die Wettbewerbsfähigkeit steigert, Innovationspotenzial fördert und somit auch zum Wirtschaftswachstum entscheidend beiträgt. Die Vermittlung von Bildung und Wissen geschieht in modernen Gesellschaften vorrangig institutionell, also über Bildungseinrichtungen, die staatlich strukturiert und reglementiert sind. Bildung ist somit auch ein Politikum und je nach politischem Lager existieren unterschiedliche Auffassungen darüber, wie Bildungsungleichheit zu bewerten ist, wann sie gerechtfertigt ist bzw. wann sie als ungerecht gilt.
Als Orientierungsrahmen dient dabei meist das Leistungsprinzip: Chancengleichheit bedeutet in diesem Sinne also keine Ergebnisgleichheit, denn Ungleichheiten beim Bildungserfolg werden bei ungleicher Leistung gerechtfertigt. Diese Rechtfertigung setzt jedoch auch voraus, dass gleiche Handlungsmöglichkeiten bei den Akteurinnen und Akteuren bestehen müssen. Insbesondere der Pisaschock im Jahr 2001 hat deutlich gemacht, dass etliche Defizite im deutschen Bildungssystem existieren. Zum einen zeigen sich diese bei den kognitiven Fähigkeiten und hier insbesondere in der Lesefähigkeit, im Textverstehen und im Mathematikverständnis. Zum anderen wurde durch die Ergebnisse der PISA-Studie, die von der OECD durch-geführt wird, aber auch deutlich, dass sich in Deutschland anhand der Dimension der sozialen Herkunft eine sehr deutliche Bildungsungleichheit abzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Situation von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
- Ursachen
- Merkmalsbezogene Ursachen
- Schulorganisatorische und institutionell begründete Ursachen
- Theoretische Hinwendung zum Begriff Diskriminierung
- Diskriminierung im schulischen Kontext
- Wissenschaftliche Positionen
- Schlussbetrachtung
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Ursachen für Bildungsunterschiede zwischen Kindern mit Migrationshintergrund und Kindern aus der Mitte der Gesellschaft. Dabei liegt der Fokus auf möglichen Formen von Diskriminierung im Bildungssystem, die sich negativ auf den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund auswirken können.
- Situation von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
- Ursachen für Bildungsunterschiede: Merkmalsbezogene und institutionelle Faktoren
- Diskriminierung im Bildungssystem: Definition, Formen und Folgen
- Wissenschaftliche Positionen zur Diskriminierung im Bildungskontext
- Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von Bildung in der heutigen Gesellschaft dar und beleuchtet die Problematik von Bildungsungleichheit, insbesondere im Zusammenhang mit dem Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund.
- Zur Situation von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem: Dieses Kapitel analysiert die Datenlage zur Bildungsbeteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Dabei werden die Herausforderungen bei der Datenerhebung und -interpretation sowie die Unterschiede in den Definitionsansätzen des Begriffs "Migrationshintergrund" beleuchtet.
- Ursachen: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen für Bildungsunterschiede zwischen Kindern mit Migrationshintergrund und Kindern aus der Mitte der Gesellschaft. Es werden sowohl merkmalsbezogene Ursachen (z.B. Sprachkenntnisse, kulturelle Unterschiede) als auch schulorganisatorische und institutionelle Ursachen (z.B. Schulorganisation, Lehrkräftequalifikation) behandelt.
- Theoretische Hinwendung zum Begriff Diskriminierung: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Ansätze zur Definition und Analyse von Diskriminierung.
- Diskriminierung im schulischen Kontext: Dieses Kapitel fokussiert auf die unterschiedlichen Formen von Diskriminierung im Bildungssystem und ihre Auswirkungen auf den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund.
- Wissenschaftliche Positionen: Dieses Kapitel stellt verschiedene wissenschaftliche Positionen zur Diskriminierung im Bildungsbereich dar.
Schlüsselwörter
Migrationshintergrund, Bildungserfolg, Diskriminierung, Schulsystem, Bildungsungleichheit, ethnische Herkunft, institutionelle Diskriminierung, Bildungsbeteiligung.
- Quote paper
- Katrin Geier (Author), 2016, Der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund. Die Rolle von ethnischer und institutioneller Diskriminierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/949603