Die Arbeit setzt sich mit dem Phänomen der Parentrifizierung auseinander. Im Fokus stehen dabei die negativen Folgen und Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen, die dieses Phänomen hat.
Dabei wird zunächst geklärt, was genau unter dem Phänomen der Parentifizierung zu verstehen ist, in welchen Formen sie zu Tage tritt und welche Beteiligten existieren. Im Anschluss werden ermittelte Folgen erläutert und aus entwicklungspsychologischer Sicht die Frage danach beantwortet, weshalb destruktive Formen der Parentifizierung bei Kindern und Jugendlichen langfristig negative Konsequenzen verursachen können. Schließlich erfolgt eine Hinwendung zu den Herausforderungen und Krisen, mit denen MigrantInnen und Flüchtlinge konfrontiert sind. Auf diese Weise wird deutlich gemacht, weshalb ausgerechnet bei Flüchtlings- und MigrantInnenfamilien das Risiko einer Parentifizierung besteht.
Abschließend wird dargelegt, welche Möglichkeiten zum Schutz vor negativen Folgen durch Parentifizierungsformen für betroffene Kinder existieren und wie der Prozess der Entstehung destruktiver Parentifizierung von vornherein vermieden werden kann. Hierbei stehen vor allem Flüchtlingskinder und deren Eltern im Fokus, da eine Verbesserung ihrer Rahmenbedingungen unmittelbar und sehr wirkungsvoll derzeitig gegebene Parentifizierungsrisiken mindern kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Phänomen der Parentifizierung
- Parentifizierung und Kindesmisshandlung
- Akteur_innen
- Parentifizierende Eltern
- Parentifizierte Kinder
- Weitere familiäre Akteur_innen
- Folgen der Parentifizierung
- Parentifizierung als Hemmnis bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben
- Parentifizierung in Flüchtlings- und Migrant_innenfamilien
- Präventive Maßnahmen und Forderungen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Parentifizierung, bei dem Kinder in Familien eine erwachsene Rolle übernehmen und die Verantwortung für das emotionale Wohlbefinden der Eltern oder anderer Familienmitglieder übernehmen. Sie untersucht die Ursachen und Folgen dieses Phänomens, besonders im Kontext von Flüchtlings- und Migrant_innenfamilien.
- Definition und verschiedene Formen der Parentifizierung
- Die Rolle der Eltern und der Kinder im Parentifizierungsprozess
- Negative Folgen der Parentifizierung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Die besonderen Herausforderungen und Risiken der Parentifizierung in Flüchtlings- und Migrant_innenfamilien
- Präventive Maßnahmen und Forderungen zum Schutz von Kindern vor negativen Folgen der Parentifizierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt die Problematik der Parentifizierung vor und erläutert, wie diese das Familienleben und die Entwicklung von Kindern beeinflussen kann.
- Zum Phänomen der Parentifizierung: Das Kapitel analysiert die Definition und verschiedene Formen der Parentifizierung, beleuchtet die unterschiedlichen Rollen der beteiligten Akteur_innen (z.B. Eltern, Kinder, weitere Familienmitglieder) und die Beweggründe für das Parentifizierungsverhalten der Eltern.
- Folgen der Parentifizierung: Hier werden die negativen Folgen der Parentifizierung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen detailliert erläutert.
- Parentifizierung als Hemmnis bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Parentifizierung auf die Entwicklung von Kindern aus entwicklungspsychologischer Perspektive.
- Parentifizierung in Flüchtlings- und Migrant_innenfamilien: Hier wird beleuchtet, wie die besonderen Herausforderungen und Krisen von Migrant_innen und Flüchtlingen die Gefahr der Parentifizierung in diesen Familien erhöhen.
- Präventive Maßnahmen und Forderungen: Dieses Kapitel fokussiert auf präventive Maßnahmen und Forderungen, die dem Schutz von Kindern vor negativen Folgen der Parentifizierung dienen sollen, besonders in Flüchtlingsfamilien.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Parentifizierung, Familienforschung, Kindesmisshandlung, Entwicklungsaufgaben, Flüchtlingsfamilien, Migrant_innenfamilien, präventive Maßnahmen, emotionale Unterstützung und Schutz der Kinder.
- Citation du texte
- Katrin Geier (Auteur), 2013, Parentifizierung in Migrantenfamilien. Ursachen für die Betroffenheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/949606