Die Arbeit befasst sich mit dem deutschen Bilderbuchbestand über Regenbogenfamilien, Homosexualität, alternative Lebensformen und mit der Analyse zur Bild- und Textsprache dieser. Wie viele deutschsprachige Kinderbücher über Diversität im Sinne von homo- und transsexuellen Lebensführungen gibt es? Wie werden diese illustriert? Bedarf es vieler Worte oder reichen auch nur einfach Bilder, um das heteronormative Weltbild zu verlassen?
Zudem wird die gesellschaftliche Darstellung der gleichgeschlechtlichen Liebe im Kinder- und Bilderbuch historisch eingeordnet. Im Hauptteil werden drei ausgewählte Bilderbücher anhand der Kriterien zur Analyse und Interpretation von Kinderbüchern von Prof. Dr. J. Eckhardt des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn und mithilfe der Bilderbuchanalyse von Tobias Kurwinkel analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Begriffsdefinitionen
- 1.1.1 Regenbogenfamilien
- 1.1.2 Regenbogenfahne
- 1.1.3 Trans- und Intergeschlechtlichkeit
- 1.1.4 LSBTIQI*
- 1.1.5 Queer
- 1.1.6 Sukszessivadoption
- 1.2 Forschungsstand
- 1.3 Literaturauswahl
- 2. Eine kurze historische Darstellung der gleichgeschlechtlichen Liebe und Elternschaft in Kinder- und Bilderbüchern
- 3. Bilderbücher und Regenbogenfamilien
- 3.1 Bilderbücher mit Regenbogenfamilien
- 3.2 Darstellung der Regenbogenfamilien im Bilderbuch
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Netzquellen
- 7. Liste der Bilderbücher über gleichgeschlechtliche Liebe und Regenbogenfamilien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Regenbogenfamilien in deutschsprachigen Bilderbüchern. Ziel ist es, die Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Elternschaft in der Kinderliteratur zu analysieren und zu beleuchten, wie diese Familienformen in Bilderbüchern repräsentiert werden. Die Arbeit trägt zur Diskussion um alternative Familienmodelle und deren Integration in die Gesellschaft bei.
- Darstellung von Regenbogenfamilien in Bilderbüchern
- Analyse der Bild- und Textsprache in Bezug auf Regenbogenfamilien
- Historische Einordnung der Darstellung gleichgeschlechtlicher Liebe in Kinderliteratur
- Beitrag zur Diskussion über alternative Familienmodelle und Inklusion
- Analyse ausgewählter Bilderbücher nach Kriterien der Kinderbuchforschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert zentrale Begriffe wie „Regenbogenfamilie“, „Regenbogenfahne“, „Trans- und Intergeschlechtlichkeit“, „LSBTIQI*“, „Queer“ und „Sukzessivadoption“. Sie erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der „Ehe für Alle“ und betont die Bedeutung von Bilderbüchern für die frühkindliche Sozialisation und die Entwicklung von Toleranz gegenüber sexueller Diversität. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die methodischen Ansätze der Analyse.
2. Eine kurze historische Darstellung der gleichgeschlechtlichen Liebe und Elternschaft in Kinder- und Bilderbüchern: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Darstellung gleichgeschlechtlicher Liebe und Elternschaft in Kinder- und Bilderbüchern. Es beleuchtet, wie sich die Darstellung im Laufe der Zeit verändert hat und welche gesellschaftlichen Einflüsse dies beeinflusst haben. Die Analyse berücksichtigt die evolutionären Veränderungen in der Akzeptanz von Regenbogenfamilien und deren Reflexion in der Literatur für Kinder.
3. Bilderbücher und Regenbogenfamilien: Der Hauptteil der Arbeit analysiert ausgewählte Bilderbücher, die Regenbogenfamilien zum Thema haben. Es werden die verschiedenen Darstellungsweisen von Regenbogenfamilien untersucht, und die Bild- und Textsprache wird im Detail analysiert. Die Analyse berücksichtigt sowohl die positiven als auch die potenziell problematischen Aspekte der Darstellung. Die Kapitel 3.1 und 3.2 vertiefen verschiedene Aspekte der Darstellung, die dann in einem zusammenfassenden Ergebnis dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Regenbogenfamilien, gleichgeschlechtliche Elternschaft, Kinderliteratur, Bilderbücher, Diversität, Homosexualität, Trans- und Intergeschlechtlichkeit, LSBTIQI*, Inklusion, Sozialisation, Identitätskonstruktion, Bild- und Textsprache, heteronormatives Weltbild.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Darstellung von Regenbogenfamilien in deutschsprachigen Bilderbüchern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Regenbogenfamilien in deutschsprachigen Bilderbüchern. Sie untersucht die Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Elternschaft in der Kinderliteratur und beleuchtet, wie diese Familienformen in Bilderbüchern repräsentiert werden. Die Arbeit trägt zur Diskussion um alternative Familienmodelle und deren Integration in die Gesellschaft bei.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung von Regenbogenfamilien in Bilderbüchern, die Analyse der Bild- und Textsprache in Bezug auf diese Familien, die historische Einordnung der Darstellung gleichgeschlechtlicher Liebe in der Kinderliteratur, den Beitrag zur Diskussion über alternative Familienmodelle und Inklusion sowie die Analyse ausgewählter Bilderbücher nach Kriterien der Kinderbuchforschung.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie „Regenbogenfamilie“, „Regenbogenfahne“, „Trans- und Intergeschlechtlichkeit“, „LSBTIQI*“, „Queer“ und „Sukzessivadoption“.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur historischen Darstellung gleichgeschlechtlicher Liebe und Elternschaft in Kinderbüchern, ein Hauptkapitel zur Analyse von Bilderbüchern mit Regenbogenfamilien, ein Fazit, ein Literaturverzeichnis, eine Liste der Netzquellen und eine Liste der analysierten Bilderbücher.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, definiert zentrale Begriffe, erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der „Ehe für Alle“, betont die Bedeutung von Bilderbüchern für die frühkindliche Sozialisation und die Entwicklung von Toleranz, skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die methodischen Ansätze.
Was wird im Kapitel zur historischen Darstellung behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historische Entwicklung der Darstellung gleichgeschlechtlicher Liebe und Elternschaft in Kinder- und Bilderbüchern. Es beleuchtet die Veränderungen im Laufe der Zeit und die gesellschaftlichen Einflüsse.
Was wird im Hauptkapitel zur Analyse von Bilderbüchern behandelt?
Der Hauptteil analysiert ausgewählte Bilderbücher mit Regenbogenfamilien. Es werden verschiedene Darstellungsweisen untersucht, die Bild- und Textsprache analysiert und sowohl positive als auch potenziell problematische Aspekte der Darstellung berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Regenbogenfamilien, gleichgeschlechtliche Elternschaft, Kinderliteratur, Bilderbücher, Diversität, Homosexualität, Trans- und Intergeschlechtlichkeit, LSBTIQI*, Inklusion, Sozialisation, Identitätskonstruktion, Bild- und Textsprache, heteronormatives Weltbild.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit enthält ein Literaturverzeichnis und eine Liste der Netzquellen.
Welche Bilderbücher werden untersucht?
Eine Liste der analysierten Bilderbücher über gleichgeschlechtliche Liebe und Regenbogenfamilien befindet sich am Ende der Arbeit.
- Citar trabajo
- Silvia Di Leo (Autor), 2020, Wie werden Regenbogenfamilien in Bilderbüchern dargestellt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/949730