Corona fordert das deutsche Gesundheitswesen heraus. Aber schon vor 2020 belasteten demographischer Wandel und Fachkräftemangel die Heil- und Hilfserbringer schwer. Das trifft sowohl aus gesundheitspolitischer als auch aus unternehmenspolitischer Sicht zu. Besonders dringend wird das Thema durch Fachkräftemangel, Digitalisierung und dem "War of Talents” auf dem Arbeitsmarkt.
Soziale Beziehungen spielen heute zunehmend eine Schlüsselrolle für den betriebswirtschaftlichen Unternehmenserfolg. Doch wie groß ist ihr Einfluss auf die Gesundheit der Fachkräfte? Und welche Formen gibt es tatsächlich und wird die Gesundheit messbar durch Formen sozialer Unterstützung verstärkt? Diesen Fragen geht Dr. phil. Franziska Zippel in Ihrem Buch "Der Einfluss sozialer Beziehungen und Unterstützung im Arbeits- und Privatleben auf die wahrgenommene Gesundheit. Eine empirische Querschnittsuntersuchung" nach.
Einen starken "Hebel" dafür stellt die Stärkung zwischenmenschlicher Beziehungen dar, was Dr. phil. Franziska Zippel heraushebt. Als analytische Zielgruppe dient Ihr dabei die Gruppe der PhysiotherapeutInnen. Ihre aufschlussreiche Studie ist dabei nicht nur für diese Berufsgruppe geeignet, sondern bietet wichtige Informationen für das gesamte Gesundheitswesen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretischer und empirischer Hintergrund
- 2.1 Soziale Beziehungen
- 2.2 Soziale Unterstützung
- 2.3 Gesundheit
- 2.4 Zusammenfassung
- Kapitel 3: Methode
- 3.1 Hypothesen
- 3.2 Untersuchungsplanung
- 3.3 Konkretisierung der Messinstrumente
- 3.4 Methodik der Datenauswertung
- Kapitel 4: Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- 4.1 Demografische Daten der Stichprobe
- 4.2 Gesundheitsbezogene Daten der Stichprobe
- 4.3 Daten der theoriegeleiteten Datenreduktion
- 4.4 Modellauswertung
- 4.5 Ergebniszusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dissertation befasst sich mit dem Einfluss sozialer Beziehungen und sozialer Unterstützung im Arbeits- und Privatleben auf die wahrgenommene Gesundheit. Die Studie untersucht empirisch, wie sich die Qualität und Quantität sozialer Beziehungen auf die subjektive Gesundheit von Physiotherapeuten in Deutschland auswirken.
- Der Einfluss von sozialen Beziehungen auf die Gesundheit
- Die Rolle der sozialen Unterstützung im Arbeits- und Privatleben
- Die Wahrnehmung der eigenen Gesundheit in Abhängigkeit von sozialen Faktoren
- Empirische Überprüfung der Zusammenhänge zwischen sozialen Beziehungen, sozialer Unterstützung und Gesundheit
- Identifizierung von Faktoren, die die wahrgenommene Gesundheit von Physiotherapeuten beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über das Forschungsthema und die Relevanz der Untersuchung. Es werden die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Dissertation erläutert.
- Kapitel 2: Theoretischer und empirischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen und empirischen Hintergrund der Studie. Es werden die wichtigsten Konzepte und Theorien zu sozialen Beziehungen, sozialer Unterstützung und Gesundheit vorgestellt, sowie relevante empirische Studien zusammengefasst.
- Kapitel 3: Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Es werden die Hypothesen formuliert, die Untersuchungsplanung erläutert, die Messinstrumente vorgestellt und die Methodik der Datenauswertung dargelegt.
- Kapitel 4: Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die demografischen Daten der Stichprobe, die gesundheitsbezogenen Daten der Stichprobe, die Ergebnisse der theoriegeleiteten Datenreduktion, die Ergebnisse der Modellauswertung und eine Zusammenfassung der Ergebnisse präsentiert.
Schlüsselwörter
Soziale Beziehungen, Soziale Unterstützung, Gesundheit, Physiotherapie, Querschnittsuntersuchung, Empirische Forschung, subjektive Gesundheit, Wohlbefinden.
- Citar trabajo
- Dr. Franziska Zippel (Autor), 2015, Der Einfluss sozialer Beziehungen und Unterstützung im Arbeits- und Privatleben auf die wahrgenommene Gesundheit. Eine empirische Querschnittsuntersuchung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/949824