Basierend auf den Möglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie hält Telearbeit als visionäre Form der Ausübung beruflicher Tätigkeit allmählich Einzug in das gesellschaftliche Leben. Die Verrichtung beruflicher Tätigkeit von zu Hause aus stellt besondere Anforderungen an die Fähigkeiten des Telearbeiters, sowohl sich selbst als auch sein Berufs- und Privatleben effektiv zu organisieren.
Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen von IMPTEL erstellt, einem multimedialen Tele-Lernsystem mit dem Ziel, ausgewählte Mitarbeiter kleiner und mittlerer Betriebe zu Telearbeitern auszubilden. PC-Kenntnisse und Arbeitstechniken bildeten die hauptsächlichen Lerninhalte dieses Kurses. Gegenstand dieser Arbeit war die Frage, inwieweit durch ein multimediales Tele-Lernsystem wie IMPTEL die Fähigkeiten des künftigen Telearbeiters zur effektiven Selbstorganisation gefördert werden können.
Aus einer Vielzahl von naturwissenschaftlichen Selbstorganisationsbegriffen wurde schließlich das umfassende Selbstorganisationskonzept der Synergetik auf den Bereich der Psychologie übertragen und ausgearbeitet. Von Seiten der Psychologie flossen dabei vor allem die schematheoretischen Überlegungen Klaus Grawes, einem klinischen Psychologen, in die Ausarbeitung ein. Als Synthese aus dem naturwissenschaftlichen und psychologischen Konzept wurde dann ein synergetisches, qualitatives Analyseverfahren zur allgemeinen Diagnose und Prognose von Selbstorganisationsverhalten im Rahmen von Weiterbildungsmaßnahmen entwickelt und auf die Teilnehmer der Studie angewandt.
Als wichtigstes Ergebnis der Evaluation lässt sich festhalten: Die Entwicklung der Fähigkeiten zur Selbstorganisation bedarf eines freiheitlich gestalteten Entwicklungsraumes, innerhalb dessen der Lerner kreativ Abläufe und Strukturen selbst organisieren kann. Gleichzeitig sollten von den Tutoren des Lernsystems immer wieder aktiv Entwicklungsimpulse bezüglich der Thematik Selbstorganisation gesetzt werden, um die sichere Etablierung der neuen Verhaltensmuster beim Lerner gerade in der unsicheren Anfangsphase zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- HINFÜHRUNG ZUM THEMA
- TELE - DIE AUFLÖSUNG DER GRENZEN VON RAUM UND ZEIT.
- TELEKOOPERATION ALS WETTBEWERBSSTRATEGIE IM SPANNUNGSFELD DYNAMISCHER MÄRKTE
- Telearbeit
- Telemanagement.
- Teleleistung
- DAS MULTIMEDIALE TELE-LERNSYSTEM
- PROJEKTBESCHREIBUNG IMPTEL
- Allgemeiner organisatorischer Rahmen
- Prinzipien des Kurses...
- Lerninhalte...
- Lernmedien..
- Kommunikationsstrukturen ....
- FRAGESTELLUNG UND ZIELE
- THEORETISCHER BEZUG
- DIE WELT ALS KOMPLEXES SYSTEM
- TRADITIONELLE SELBSTORGANISATIONSKONSTRUKTE..
- Der Entelechiebegriff der klassischen Philosophie.
- Das mechanistische Weltbild NEWTONS.
- Selbst-Desorganisation in der klassischen Thermodynamik.......
- Die Höherentwicklung von Systemen in DARWINS Evolutionstheorie.
- Die Entdeckung der Rückkopplungsschleife in der Kybernetik..\nDas Postulat des Fließgleichgewichts der Allgemeinen Systemtheorie .
- MODERNE SELBSTORGANISATIONSKONSTRUKTE
- Fremdorganisierte Aktivität: Mechanistische Systeme
- Selbständerung durch Widerspiegelung: Dissipative Systeme ..
- Selbsterhaltung durch Repräsentation: Autopoietische Systeme
- Selbsterschaffung durch Entscheidung: Re-kreative Systeme...\nSystemebenen..........\nALLGEMEINE SYSTEMDYNAMIK AUS SICHT DER SYNERGETIK
- Struktur Chaos - Struktur
- Entwicklung eines synergetischen Diagnoseverfahrens..\nPrämissen der Synergetik....
- NEUROPHYSIOLOGISCHE ORDNUNGSMUSTER..
- SCHEMATA ALS ATTRAKTOREN PSYCHISCHER AKTIVITÄT..
- Motivationale Schemata.
- Emotionale Schemata.
- Interpersonale Schemata
- Das Selbst als persönliche Realitätstheorie
- Der implizite und rationale Funktionsmodus .
- GRUNDBEDÜRFNISSE ALS OBERSTE SOLLWERTE PSYCHOPHYSISCHER REGELKREISE
- Das Bedürfnis nach Kontrolle.
- Das Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlustvermeidung
- Das Bindungsbedürfnis......
- Das Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung.
- Ein Regelkreis psychischen Funktionierens.
- THEORETISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN ZU EINER EFFEKTIVEN SELBSTORGANISATIONSFÄHIGKEIT DES\nMENSCHEN
- METHODISCHES VORGEHEN
- STICHPROBENBESCHREIBUNG
- DATENERHEBUNG
- Erhebungsmethode.
- Erhebungszeitpunkte
- Erhebungsinstrumente
- UNTERSUCHUNGSDURCHFÜHRUNG.
- Transkription.
- Ein synergetisches Diagnose- und Prognoseverfahren psychischer Prozesse.
- Codierung der Ergebnisprotokolle.......
- GÜTEKRITERIEN..
- Semantische Gültigkeit.
- Stichprobengültigkeit...
- Korrelative Gültigkeit.....
- Vorhersagegültigkeit..
- Konstruktgültigkeit.
- Stabilität
- Reproduzierbarkeit.
- Exaktheit..
- ERGEBNISSE.
- SYNERGETISCHE VERLAUFSPROTOKOLLE DER MITARBEITER VON FIRMA 1
- Frau A
- Herr B (Tutor).
- Herr C.
- SYNERGETISCHE VERLAUFSPROTOKOLLE DER MITARBEITER DER FIRMA 2
- Herr D
- Herr E (Tutor).
- SYNERGETISCHE VERLAUFSPROTOKOLLE DER MITARBEITER DER FIRMA 3
- Frau F.
- Frau G
- Herr H
- SYNERGETISCHE VERLAUFSPROTOKOLLE DER MITARBEITER DER FIRMA 4
- Frau I.
- Herr J
- Die Entwicklung von Selbstorganisationsfähigkeiten in multimedialen Tele-Lernsystemen
- Die Anwendung des synergetischen Selbstorganisationskonzeptes in der Psychologie
- Die Analyse von Selbstorganisationsverhalten im Rahmen von Weiterbildungsmaßnahmen
- Die Bedeutung von Freiheitlich gestalteten Entwicklungsräumen für die Selbstorganisation
- Die Rolle von Tutoren bei der Unterstützung der Selbstorganisation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Erforschung der Fähigkeiten zur effektiven Selbstorganisation im Kontext multimedialer Tele-Lernsysteme und Telearbeit. Sie analysiert die Entwicklung dieser Fähigkeiten im Rahmen des IMPTEL-Projekts, das Mitarbeiter Kleiner und Mittlerer Betriebe zu Telearbeitern ausbildet. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes, interdisziplinäres Selbstorganisationskonzept aus der Physik in die Pädagogische Psychologie zu implementieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik von Telearbeit und Tele-Lernsystemen ein und beschreibt das IMPTEL-Projekt. Kapitel zwei beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit und diskutiert verschiedene Selbstorganisationskonzepte, insbesondere die Synergetik. Kapitel drei erläutert die methodischen Vorgehensweisen der Untersuchung, einschließlich der Stichprobenbeschreibung, Datenerhebung und Gütekriterien. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel vier präsentiert, wobei die synergetischen Verlaufsprotokolle der IMPTEL-Teilnehmer aus verschiedenen Firmen analysiert werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Selbstorganisation, Telearbeit, Tele-Lernsysteme, Synergetik, Pädagogische Psychologie, Weiterbildung, IMPTEL-Projekt, multimedialen Lernumgebungen, Fähigkeitenentwicklung und Analyse psychischer Prozesse.
- Quote paper
- Evelyn Schlenk (Author), 2001, Die Entwicklung der Fähigkeiten zur effektiven Selbstorganisation durch multimediale Tele-Lernsysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/949