Investmentfonds können nach verschiedenen Kriterien unterschieden werden. In dieser Arbeit wird zwischen Fondsmanagements, die das Fondsvermögen aktiv verwalten und jenen Kapitalverwaltungsgesellschaften, die das Fondsvermögen passiv investieren und zum Beispiel versuchen bestimmte Aktienindizes nachzubilden (Indexierungsstrategie) unterschieden. Als Produkt des passiven Managementstils wird ausschließlich der Exchange Traded Fund beachtet. Exchange Traded Funds werden über die Börse gehandelt.
Die Arbeit zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Managementansätzen auf. Zu Beginn werden dafür die theoretischen Annahmen hinter den beiden Stilen beleuchtet, danach wird die Umsetzung in der Praxis verglichen, um am Ende einen Ausblick zu bieten.
In Niedrigzinszeiten suchen viele private und institutionelle Sparer eine Alternative zur Geldanlage bei ihrem Kreditinstitut. Eine immer beliebtere Anlageform ist die Anlage in Investmentfonds. Die Ursprünge von Investmentfonds gehen zurück in das 19. Jahrhundert. Einer der ersten Investmentfonds verwaltete eine Million Pfund und investierte bereits 1868 in 18 verschieden Regierungsanleihen.
Investmentfonds werden als Sondervermögen bezeichnet, dieses wird von einer Kapitalverwaltungsgesellschaft gemanagt und zum Beispiel in Wertpapiere oder Immobilien investiert. Damit haben private und institutionelle Anleger mit größerem oder kleinerem Anlagevolumina die Möglichkeit an den Wertentwicklungen der Märkte teilzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Aktives und passives Management
- Was ist aktives und passives Management?
- Theorie der Fondsmanagements
- Vergleich beider Managementarten
- Anlageentscheidungen
- Kosten eines Investmentfonds
- Wertentwicklung von Investmentfonds
- Kritische Würdigung
- Benke/Ferri: „A Case for Index Fund Portfolios“
- Zusammenfassung der Vor- und Nachteile
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich von aktiv und passiv gemanagten Investmentfonds. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Managementansätze aufzuzeigen und einen Überblick über die jeweiligen Vor- und Nachteile zu geben. Die Arbeit konzentriert sich dabei insbesondere auf Exchange Traded Funds (ETFs) als Vertreter des passiven Managements.
- Aktives vs. passives Fondsmanagement
- Anlageentscheidungen und Strategien
- Kostenstrukturen von Investmentfonds
- Wertentwicklung und Performance
- Kritische Bewertung verschiedener Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Investmentfonds als Anlagealternative in Niedrigzinszeiten ein. Sie beschreibt die historischen Ursprünge von Investmentfonds und erläutert die Unterscheidung zwischen aktiv und passiv gemanagten Fonds. Der Fokus liegt auf dem Vergleich beider Managementansätze und der Verwendung von ETFs als Beispiel für passives Management. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der folgenden Kapitel.
Aktives und passives Management: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte von aktivem und passivem Fondsmanagement. Aktives Management zielt auf eine Überrendite gegenüber der Benchmark durch Stock Picking, Timing und Branchenrotation ab. Im Gegensatz dazu basiert passives Management auf der Annahme, dass eine dauerhafte Überrendite nicht möglich ist und verfolgt eine Buy-and-Hold-Strategie, oft durch Indexnachbildung (z.B. mit ETFs).
Vergleich beider Managementarten: Dieser Abschnitt vergleicht aktiv und passiv gemanagte Fonds anhand verschiedener Kriterien wie Anlageentscheidungen, Kosten (insbesondere die Total Expense Ratio - TER) und Wertentwicklung. Er beleuchtet die unterschiedlichen Strategien und deren Auswirkungen auf die Performance und die damit verbundenen Risiken. Der Vergleich soll die Stärken und Schwächen beider Ansätze herausstellen.
Kritische Würdigung: Dieses Kapitel beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Managementansätzen, unter Einbezug von relevanten Forschungsarbeiten wie z.B. "A Case for Index Fund Portfolios" von Benke/Ferri. Es fasst die Vor- und Nachteile beider Strategien zusammen und wertet die Ergebnisse des Vergleichs aus.
Schlüsselwörter
Aktives Fondsmanagement, Passives Fondsmanagement, Exchange Traded Funds (ETFs), Indexierung, Anlageentscheidungen, Kosten, Wertentwicklung, Benchmark, Buy-and-Hold-Strategie, Performance, Risiko, Stock Picking, Timing, Branchenrotation, Total Expense Ratio (TER).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich Aktives und Passives Fondsmanagement
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht aktiv und passiv gemanagte Investmentfonds. Sie untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Ansätze, beleuchtet deren Vor- und Nachteile und konzentriert sich dabei insbesondere auf Exchange Traded Funds (ETFs) als Beispiel für passives Management. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Aktives vs. passives Fondsmanagement, Anlageentscheidungen und -strategien, Kostenstrukturen von Investmentfonds, Wertentwicklung und Performance, sowie eine kritische Bewertung verschiedener Ansätze. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich der Anlageentscheidungen, der Kosten (insbesondere der Total Expense Ratio - TER) und der Wertentwicklung beider Managementarten.
Was versteht man unter aktivem und passivem Fondsmanagement?
Aktives Management zielt durch Stock Picking, Timing und Branchenrotation auf eine Überrendite gegenüber der Benchmark ab. Passives Management geht hingegen von der Unmöglichkeit einer dauerhaften Überrendite aus und verfolgt eine Buy-and-Hold-Strategie, oft durch Indexnachbildung (z.B. mit ETFs).
Wie werden die beiden Managementarten verglichen?
Der Vergleich erfolgt anhand von Anlageentscheidungen, Kosten (TER) und Wertentwicklung. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Strategien und deren Auswirkungen auf die Performance und die damit verbundenen Risiken, um die Stärken und Schwächen beider Ansätze herauszustellen.
Welche kritische Würdigung wird vorgenommen?
Die kritische Auseinandersetzung mit den Managementansätzen bezieht relevante Forschungsarbeiten, wie z.B. "A Case for Index Fund Portfolios" von Benke/Ferri, mit ein. Sie fasst die Vor- und Nachteile beider Strategien zusammen und wertet die Ergebnisse des Vergleichs aus.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Aktives Fondsmanagement, Passives Fondsmanagement, Exchange Traded Funds (ETFs), Indexierung, Anlageentscheidungen, Kosten, Wertentwicklung, Benchmark, Buy-and-Hold-Strategie, Performance, Risiko, Stock Picking, Timing, Branchenrotation, Total Expense Ratio (TER).
Welche Rolle spielen ETFs in dieser Arbeit?
ETFs dienen als Beispiel für passives Management und werden im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Abkürzungsverzeichnis, Einleitung, Aktives und passives Management, Vergleich beider Managementarten, Kritische Würdigung und Fazit und Ausblick.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von aktivem und passivem Fondsmanagement aufzuzeigen und einen Überblick über die jeweiligen Vor- und Nachteile zu geben.
Wo finde ich mehr Informationen zu Benke/Ferri: „A Case for Index Fund Portfolios“?
Diese Arbeit wird im Kapitel zur kritischen Würdigung als relevante Forschungsarbeit zitiert und im Kontext des Vergleichs von aktiven und passiven Fondsmanagement diskutiert. Für detailliertere Informationen muss die Originalpublikation von Benke/Ferri konsultiert werden.
- Citation du texte
- Janek Bormann (Auteur), 2020, Aktives und passives Fondsmanagement. Management von Investmentfonds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950035