Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Inclusion

Inklusion von Kindern mit Handicap an Regelschulen. Öffnung der Lernumgebung

Titre: Inklusion von Kindern mit Handicap an Regelschulen. Öffnung der Lernumgebung

Dossier / Travail , 2018 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Cansu Günay (Auteur)

Pédagogie - Inclusion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Inklusion von Kindern mit einem Handicap in Regelschulen. Gegenstand dieser Arbeit wird die Lösung der vielen Probleme im Zuge einer Inklusion und die Behandlung der Möglichkeiten für eine erfolgreiche Umsetzung dieser sein. Dabei soll keine Klassifizierung der Kinder nach 'besonders' oder 'normal' erfolgen, sondern die Kinder sollen mit der Bezeichnung 'individuell' beschrieben werden. Dieser Begriff soll neutral verwendet und verstanden werden. Das Ziel der Arbeit ist schließlich, deutlich zu machen, wie es gelingen kann, jedes Kind individuell zu fördern und dabei zu unterstützen, sich voll zu entfalten.

Damit dieses Ziel verwirklicht werden kann, wird vor allem der Bezug zur Lernumgebung hergestellt. Es wird untersucht, wie die geschlossene Lernumgebung verändert und neugestaltet werden kann. Letztendlich wird die Thematik behandelt, wie man die Lernumgebung öffnen und schlussendlich jeden in seiner Vielfalt 'zelebrieren' kann.

Das Thema Individualität ist nicht nur eines der wichtigsten Themen im Alltag der Menschen, sondern auch eines der relevantesten Themen bei der Gestaltung des Schulsystems. Nicht jeder ist begabt in Mathematik, Deutsch oder Sprachen. Talente können sich auch in den Bereichen wie Kunst oder Musik entfalten. Damit sich ein Talent voll entfalten kann, muss es unterstützt werden. Bei der Entfaltung dieser Talente brauchen manche Kinder jedoch mehr Unterstützung als andere.

Manche Kinder sind aufgrund eines Handicaps daran gehindert, eine Regelschule wie jedes andere Kind zu besuchen. Im Jahr 2009 hat die UN-Behindertenrechtskonvention beschlossen, Schüler mit und ohne Handicap gemeinsam zu unterrichten. In Deutschland ist seitdem fast jedes dritte Kind mit Förderbedarf an einer Regelschule untergebracht.

Durch die steigende Anzahl der Inklusionsanteile an Regelschulen, werden sowohl Lehrer als auch Schüler vor viele Herausforderungen gestellt. Das Grundprinzip der Inklusion ist klar: Jedes Kind sollte - ob Handicap oder nicht – am Unterricht an Regelschulen teilnehmen dürfen. Die Frage nach der konkreten Umsetzung des inklusiven Bildungssystems und die Bewältigung der vielen Probleme, die die Inklusion mit sich bringt, bleibt aber nach wie vor offen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Inklusion
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Aufkommende Probleme bei der Umsetzung
    • 2.3 Lösungsansätze
  • 3. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Herausforderungen und Möglichkeiten einer erfolgreichen Inklusion im Bildungssystem zu beleuchten. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Gestaltung von Lernumgebungen gelegt, um die individuelle Förderung jedes Kindes zu ermöglichen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Inklusion“
  • Probleme und Herausforderungen bei der Umsetzung von Inklusion
  • Mögliche Lösungsansätze und Strategien für eine gelingende Inklusion
  • Die Bedeutung von Lernumgebungen für eine individuelle Förderung
  • Die Rolle des Lehrers bei der Inklusion

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Individualität im Bildungssystem und erläutert den Zusammenhang zwischen Inklusion und der Förderung von individuellen Fähigkeiten.

2. Inklusion

Dieses Kapitel widmet sich einer umfassenden Betrachtung des Begriffs „Inklusion“. Es werden unterschiedliche Definitionen des Begriffs vorgestellt und in Bezug auf das Bildungssystem eingeordnet. Weiterhin werden die Begriffe „Inklusion“ und „Integration“ abgegrenzt und die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die Inklusion im Bildungssystem hervorgehoben.

2.1 Definition

Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Inklusion“ aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere im pädagogischen Kontext. Es wird auf die unterschiedlichen Definitionen des Begriffs eingegangen und der Fokus auf das Bildungssystem gelegt.

2.2 Aufkommende Probleme bei der Umsetzung

Hier werden die Herausforderungen und Schwierigkeiten beleuchtet, die bei der Umsetzung des Inklusionsgedankens im Bildungssystem auftreten.

2.3 Lösungsansätze

Dieses Kapitel befasst sich mit möglichen Lösungsansätzen und Strategien für eine gelingende Inklusion im Bildungssystem. Es werden verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Lernumgebungen und zur Förderung individueller Fähigkeiten vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Inklusion, Lernumgebungen, individueller Förderung, inklusive Pädagogik, Bildungssystem, Behinderung und UN-Behindertenrechtskonvention.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Inklusion von Kindern mit Handicap an Regelschulen. Öffnung der Lernumgebung
Note
1,7
Auteur
Cansu Günay (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
16
N° de catalogue
V950045
ISBN (ebook)
9783346290465
ISBN (Livre)
9783346290472
Langue
allemand
mots-clé
Lernumgebung Sonderpädagogik offener Unterricht Individualism Vielfalt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Cansu Günay (Auteur), 2018, Inklusion von Kindern mit Handicap an Regelschulen. Öffnung der Lernumgebung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950045
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint