In dieser Arbeit soll sich anhand von Geflüchteten damit auseinandergesetzt werden, welche Aspekte die Solidarität zu einer benachteiligten Gruppe fördern. Dabei ist es das Ziel, diese Forschungsfrage zu beantworten: Welche Gründe führen dazu, dass sich Menschen mit Geflüchteten solidarisieren?
Um sich der Klärung der Frage zu nähern, teilt sich diese Arbeit in zwei Teile. In einem ersten Teil soll sich vorerst theoretisch mit den Strukturmerkmalen Geflüchteter als eine benachteiligte Gruppe in Deutschland auseinandergesetzt werden. Dafür werden die aktuellen Entwicklungen der Fluchtmigration nach Deutschland und die Lebensverhältnisse der hier angekommenen Menschen betrachtet. Dadurch ergibt sich eine Grundlage, auf der aufbauend die Gründe für Solidarität zu Geflüchteten dargelegt werden können. Zum anderen wird Solidarität als solche theoretisch betrachtet.
In einem ersten Schritt wird sich dem Begriff genähert, um anschließend Gründe für die Entstehung solidarischer Verhaltensweisen zu beleuchten. Abschließend soll der Begriff und dessen Bedeutung in den Kontext der heutigen Zeit und aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen eingebunden werden.
Darauf aufbauend schließt sich der zweite, empirische Teil der Arbeit an. Durch ein Experiment in Form eines Fragebogens wird sich der Forschungsfrage sowohl auf einer individuumsbezogenen als auch auf einer gesellschaftlichen Ebene genähert. Dabei wird untersucht, welche Auswirkung die Aktivierung sozialer vs. leistungsorientierter Motive auf die Solidarität zu Geflüchteten hat.
Um die Arbeit abzuschließen, werden die gewonnen Erkenntnisse im Kontext Sozialer Arbeit betrachtet. Die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen spielt in der Arbeit mit Geflüchteten eine wichtige Rolle und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Integration. Aus diesem Grund ist Solidarität ein wichtiges Potential einer Gesellschaft und ihrer Mitglieder, auf das Soziale Arbeit zurückgreifen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Hintergrund der Arbeit
- Ziele und Aufbau
- Geflüchtete in Deutschland
- Statistische Angaben zu Flucht und Asyl
- Lebensverhältnisse von Geflüchteten in Deutschland
- Solidarität in Deutschland
- Definition und Begriffsklärung
- Gründe für die Entstehung von Solidarität
- Begriffserklärung Motiv und Motivation
- Komponenten solidarischen Verhaltens
- Solidarität in der heutigen Zeit
- Die Untersuchung – Ziele und Fragestellung
- Vorüberlegungen
- Methode
- Stichprobe und Aufbau der Studie
- Messinstrumente
- Darstellung der Ergebnisse
- Voranalyse
- Hauptanalyse
- Ergebnisse der Häufigkeitenanalyse
- Ergebnisse des T-Test bei einer unabhängigen Stichprobe
- Ergebnisse der bivariaten Korrelation
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion
- Theoretische und praktische Konsequenzen für die Soziale Arbeit
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Solidarität gegenüber Geflüchteten in Deutschland. Sie untersucht, welche Faktoren die Bereitschaft zur Unterstützung dieser benachteiligten Gruppe fördern.
- Statistische Entwicklungen von Flucht und Asyl in Deutschland
- Lebensbedingungen von Geflüchteten in Deutschland
- Theoretische Grundlagen von Solidarität und deren Entstehungsgründe
- Empirische Untersuchung der Faktoren, die Solidarität gegenüber Geflüchteten beeinflussen
- Praktische Implikationen für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Einführung des Themas und der Definition der zentralen Begriffe. Es werden wichtige Statistiken zu Flucht und Asyl in Deutschland vorgestellt, die die Situation von Geflüchteten im Kontext der deutschen Gesellschaft einordnen. Die theoretischen Grundlagen von Solidarität werden im Detail beleuchtet, wobei die Ursachen und Determinanten solidarischen Verhaltens im Fokus stehen. Die empirische Untersuchung analysiert die Faktoren, die das Solidaritätsempfinden gegenüber Geflüchteten beeinflussen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden diskutiert und im Kontext der Sozialen Arbeit interpretiert. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsthemen.
Schlüsselwörter
Geflüchtete, Solidarität, Deutschland, Sozialwesen, Soziale Arbeit, empirische Forschung, Integration, Lebensverhältnisse, Motivation, Engagement, Diskriminierung, T-Test, Korrelation.
- Quote paper
- Weisheit Josefine (Author), 2018, Geflüchtete in Deutschland. Welche Aspekte fördern die Solidarität zu einer benachteiligten Gruppe?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950208