Ziel dieser Arbeit ist es, Belastungen pflegender Angehöriger zu fokussieren und Entlastungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wobei sich der Autor mit folgenden Fragen auseinandersetzt: Wie und in welchen Bereichen fühlen sich pflegende Angehörige überlastet? Welche Entlastungsmöglichkeiten gibt es für pflegende Angehörige?
Die Arbeit wird zunächst einen Einblick in die unterschiedlichen Bereiche der Belastungen sowie den Begriff der pflegenden Angehörigen geben. Der daran anschließende Essay wird einen theoretischen Abriss über den von Blom und Duijnstee (1999) entwickelten Pflegekompass offerieren.
Um das subjektive Belastungsempfinden pflegender Angehöriger näher darzulegen, wurde ein Fragebogen zum Thema „Belastungen pflegender Angehöriger“ von 17 pflegenden Angehörigen anonym beantwortet. Im vierten Kapitel dieser Hausarbeit erfolgt eine Zusammenfassung der quantitativen Datenerhebung und daran anschließend werden die am häufigsten in Anspruch genommenen Entlastungsmöglichkeiten aufgezeigt und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definitionen
- Belastung
- Psychische Belastung
- Physische Belastung
- Sonstige Belastungen
- Pflegende Angehörige (Laienpflege)
- Pflegekompass
- Die Situation pflegender Angehöriger
- Zusammenfassung der Ergebnisse des Fragebogens
- Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige
- Pflegegeld - Pflegesachleistungen
- Tagespflege - Nachtpflege
- Ambulante Pflege und Haushaltshilfe
- Kurzzeitpflege
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Belastungen von pflegenden Angehörigen und möchte deren Entlastungsmöglichkeiten aufzeigen. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen, denen sich pflegende Angehörige im Alltag stellen müssen, und den verfügbaren Unterstützungsmöglichkeiten. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Arten von Belastungen, darunter psychische, physische und sonstige, sowie die Rolle von Laienpflege im Kontext der demografischen Entwicklung. Darüber hinaus werden die wichtigsten Entlastungsmöglichkeiten, wie z. B. Pflegegeld, Tagespflege, ambulante Pflege und Kurzzeitpflege, vorgestellt und analysiert.
- Belastungen von pflegenden Angehörigen
- Psychische und physische Auswirkungen der Pflege
- Der Pflegekompass als Instrument zur Erfassung von Belastungen
- Entlastungsmöglichkeiten und unterstützende Angebote
- Die Rolle der Laienpflege in der demografischen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und erläutert die Bedeutung des Themas der pflegenden Angehörigen im Kontext der demografischen Entwicklung. Kapitel 1 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Themas und definiert den Begriff der Belastung sowie den Begriff der pflegenden Angehörigen. Kapitel 2 stellt den Pflegekompass vor, ein Instrument zur Erhebung von Belastungen bei pflegenden Angehörigen. Kapitel 3 analysiert die Situation pflegender Angehöriger, basierend auf den Ergebnissen eines Fragebogens. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse des Fragebogens zusammen und erläutert die am häufigsten in Anspruch genommenen Entlastungsmöglichkeiten. Kapitel 5 gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Laienpflege und zeigt wichtige Handlungsfelder auf.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Belastungen, pflegende Angehörige, Laienpflege, Pflegekompass, Entlastungsmöglichkeiten, demografische Entwicklung, psychische Belastung, physische Belastung, Pflegegeld, Tagespflege, ambulante Pflege, Kurzzeitpflege.
- Arbeit zitieren
- Nadine Heringhaus (Autor:in), 2020, Belastungen von pflegenden Angehörigen. Welche Entlastungsmöglichkeiten gibt es?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950316