Diese Einsendeaufgabe mit dem Titel "New Media Management: Internet der Dinge" erläutert die folgenden Begriffe: Internet der Dinge, Smart Home, Machine-to-Machine-Kommunikation sowie Industrie 4.0, einschließlich ihrer technischen, werblichen und nutzerrelevanten Möglichkeiten.
Das Internet prägt und beeinflusst unser heutiges Leben zunehmend. Insbesondere seit der Jahrhundertwende konnten auf dem Gebiet der digitalen Technik große Fortschritte gemacht und somit stetig neue Anwendungsgebiete für das Internet erschlossen werden. Spätestens seit der flächendeckenden Verfügbarkeit und Nutzung des Internets für den Privatgebrauch, ist dieses fester Bestandteil unserer heutigen Lebensweise geworden. Informationsbeschaffung, Einkäufe, Banküberweisungen, Pflege sozialer Kontakte oder die Buchung des nächsten Urlaubes – die Möglichkeiten des Internets scheinen schier unbegrenzt und sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Dass das Internet das Leben um einiges leichter machen kann, ist mit Sicherheit unstrittig. Auch für Unternehmen (unerheblich ob es sich dabei um ein Dienstleistungsunternehmen mit überwiegender Bürotätigkeit oder um ein Industrieunternehmen zur Wertschöpfung handelt) bietet der technische Fortschritt ungeahnte Möglichkeiten. Zu Zeiten in denen Begriffe wie Effektivität, Optimierung und Kostenreduzierung in Unternehmen immer thematisiert werden, könnte das Internet auch hier der Schlüssel zum Erfolg sein. Die Technik macht es möglich, Computer von reinen Eingabegeräten, bei denen die Maschine lediglich das weiß und verarbeitet, was ihr der Mensch via Befehle oder Eingabe vermittelt, hin zu „intelligenten“ Maschinen zu entwickeln. Das Stichwort lautet „Internet der Dinge“ oder „Internet of Things“, kurz „IoT“.
Inhaltsverzeichnis
- Internet der Dinge.
- Technik
- Smart Home
- Technische Möglichkeiten
- Werbliche Möglichkeiten
- Nutzerrelevante Möglichkeiten
- Machine-to-Machine (M2M)
- Technische Möglichkeiten
- Werbliche Möglichkeiten
- Nutzerrelevante Möglichkeiten
- Industrie 4.0
- Technische Möglichkeiten
- Werbliche Möglichkeiten
- Nutzerrelevante Möglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem „Internet der Dinge“ (IoT), einem Bereich, der die Verschmelzung der physischen Welt mit dem Internet ermöglicht. Der Fokus liegt dabei auf den Möglichkeiten und Auswirkungen des IoT in verschiedenen Bereichen, insbesondere im Privatbereich (Smart Home) sowie im industriellen Umfeld (Machine-to-Machine-Kommunikation und Industrie 4.0).
- Die technischen Grundlagen des IoT und die Rolle von RFID-Technologie.
- Die Möglichkeiten und Herausforderungen des IoT im Smart Home-Bereich.
- Die Anwendung des IoT im industriellen Kontext und seine Bedeutung für die Machine-to-Machine-Kommunikation.
- Die Relevanz des IoT für Industrie 4.0 und die damit verbundenen Chancen und Risiken.
- Die werblichen und nutzerrelevanten Aspekte des IoT in den verschiedenen Anwendungsbereichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Diese Arbeit untersucht zunächst die technischen Grundlagen des Internet der Dinge, wobei insbesondere die Rolle der RFID-Technologie im Fokus steht. Anschließend werden die Möglichkeiten des IoT im Bereich des Smart Home analysiert, wobei auf technische, werbliche und nutzerrelevante Aspekte eingegangen wird.
Im Anschluss werden die Einsatzmöglichkeiten des IoT im industriellen Umfeld im Sinne der Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M) und Industrie 4.0 betrachtet. Auch hier werden die technischen, werblichen und nutzerrelevanten Möglichkeiten und Auswirkungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Internet der Dinge, IoT, Smart Home, Machine-to-Machine-Kommunikation, M2M, Industrie 4.0, RFID, technische Möglichkeiten, werbliche Möglichkeiten, nutzerrelevante Möglichkeiten, Effektivität, Optimierung, Kostenreduzierung, „enchanted objects“
- Quote paper
- Daniel Scherb (Author), 2016, New Media Management: Internet der Dinge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950338