Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Marketing. Eine fiktive Fallstudie zu Marketingzielen, -strategien und -instrumenten sowie der Marktabgrenzung

Title: Marketing. Eine fiktive Fallstudie zu Marketingzielen, -strategien und -instrumenten sowie der Marktabgrenzung

Term Paper , 2016 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Daniel Scherb (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um einen Einstieg in die neue Arbeit als Marketing-Leiter zu erlangen, sollen im Rahmen dieser Fallstudie marketingrelevante Eckdaten untersucht und ein Dossier erstellt werden. Der Firmensitz befindet sich in Ingolstadt. Es handelt sich um ein klein- bis mittelständisches Dienstleistungsunternehmen im Bereich Elektronikentwicklung und Automatisierungstechnik. Es entwickelt zum einen kundenspezifische Elektronikkomponenten für Prototypen beziehungsweise (Klein-)-Serien, Testequipment und die entsprechende Software bis hin zur Fertigung und bietet zum anderen Personalleasing im Elektronikbereich an.

Zu Beginn der Fallstudie findet der Leser eine erste Abgrenzung des in Frage kommenden Marktes durch angebotene Produkte bzw. Leistungen sowie eine Identifikation der Zielgruppe und relevanten Wettbewerber. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den aktuellen Herausforderungen auf dem Markt und deren Auswirkungen auf die Unternehmensbranche. Auf Grundlage dieser Situationsanalyse sollen dann im dritten Kapitel entsprechende Marketingziele formuliert und festgehalten werden. Eine entsprechende Marketingstrategie wie auch geeignete Marketing-Instrumente sind Gegenstand des vierten und fünften Kapitels dieser Fallstudie.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Marktabgrenzung
    • 2.1 Produkt- und Leistungsangebot
    • 2.2 Zielgruppe
    • 2.3 Wettbewerb
  • 3 Aktuelle Herausforderungen in der Unternehmensbranche
  • 4 Marketingziele
  • 5 Marketingstrategie
  • 6 Marketing-Instrumente
    • 6.1 Distributionspolitik
    • 6.2 Kommunikationspolitik
  • 7 Tabellenverzeichnis
  • 8 Abbildungsverzeichnis
  • 9 Literaturverzeichnis
  • 10 Internetverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie analysiert die marketingrelevanten Eckdaten der und erstellt ein Dossier, das die relevanten Informationen für einen neuen Marketingleiter zusammenfasst. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Bereitstellung von kundenspezifischen Elektronikkomponenten und Softwarelösungen. Darüber hinaus wird auch das Personalleasing im Elektronikbereich betrachtet.

  • Marktabgrenzung und relevante Akteure
  • Aktuelle Herausforderungen in der Branche
  • Formulierung von Marketingzielen
  • Entwicklung einer Marketingstrategie
  • Analyse und Bewertung von Marketinginstrumenten

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt das Unternehmen und seine Kernbereiche vor. Es wird deutlich, dass die Fallstudie ein umfassendes Marketing-Dossier für einen neuen Marketingleiter erstellt. Neben einer Einführung in die Fallstudie, wird der Umfang der Studie mit den zu untersuchenden Inhalten beschrieben.

2 Marktabgrenzung

Dieses Kapitel erläutert die relevante Marktgröße der und definiert die relevanten Kunden und Wettbewerber. Es wird der Begriff des Industriegütermarketings oder B-to-B-Marketings eingeführt und die Besonderheiten dieses Marktsegments hervorgehoben.

2.1 Produkt- und Leistungsangebot

Dieser Abschnitt beschreibt detaillierter die immateriellen Dienstleistungen und materiellen Bestandteile, die die anbietet. Die Kernbereiche der Elektronikentwicklung, die von Beratung und Konzeption bis hin zu Kundensupport reichen, werden aufgezeigt.

2.2 Zielgruppe

Hier wird die Zielgruppe des Unternehmens genauer beschrieben. Es wird betont, dass der Absatzmarkt von Automobilzulieferern relevant ist, und die Ansprache des Marketings sich auf Hersteller und Zulieferer von Fahrzeugen konzentriert.

2.3 Wettbewerb

Dieser Abschnitt beleuchtet die Wettbewerbssituation, in der sich die befindet. Es wird erwähnt, dass das Unternehmen im Vergleich zu seinen Wettbewerbern im selben Marktsegment relativ klein ist, und dass die Konzentration derzeit auf regionale und nationale Märkte liegt.

3 Aktuelle Herausforderungen in der Unternehmensbranche

Dieses Kapitel befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen, denen die Unternehmensbranche gegenübersteht. Es werden die Auswirkungen dieser Herausforderungen auf das Unternehmen und seine Marketingstrategie beleuchtet.

4 Marketingziele

Auf Grundlage der Situationsanalyse des vorherigen Kapitels werden in diesem Kapitel die Marketingziele für die definiert und festgelegt.

5 Marketingstrategie

Dieses Kapitel entwickelt eine geeignete Marketingstrategie für die , die auf den zuvor definierten Marketingzielen basiert.

6 Marketing-Instrumente

In diesem Kapitel werden die relevanten Marketing-Instrumente, die zur Umsetzung der Marketingstrategie eingesetzt werden sollen, analysiert und bewertet.

Schlüsselwörter

Diese Fallstudie befasst sich mit den Themen Marketing, Industriegütermarketing, B-to-B-Marketing, Elektronikentwicklung, Automatisierungstechnik, Zielgruppenansprache, Marketingziele, Marketingstrategie, Marketing-Instrumente, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik und den relevanten Herausforderungen in der Unternehmensbranche. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die Marketinglandschaft der und liefert hilfreiche Informationen für den neuen Marketingleiter.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Marketing. Eine fiktive Fallstudie zu Marketingzielen, -strategien und -instrumenten sowie der Marktabgrenzung
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
1,3
Author
Daniel Scherb (Author)
Publication Year
2016
Pages
26
Catalog Number
V950344
ISBN (eBook)
9783346288370
ISBN (Book)
9783346288387
Language
German
Tags
Marketing Marketingstrategie Marketinginstrumente Marketingziele Zielgruppen Wettbewerbsanalyse Distributionspolitik Kommunikationspolitik B2B Marketing SWOT Analyse Quantitative Marketingziele Qualitative Marketingziele Marktentwicklungsstrategie Marketing-Mix Public Relations Messen Event-Marketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Scherb (Author), 2016, Marketing. Eine fiktive Fallstudie zu Marketingzielen, -strategien und -instrumenten sowie der Marktabgrenzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950344
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint