Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies

Warum Nudging an Bedeutung gewinnt. Zusammenhänge zwischen Werbewirkung und Konsumentenverhalten aus Sicht des Neuromarketings

Titre: Warum Nudging an Bedeutung gewinnt. Zusammenhänge zwischen Werbewirkung und Konsumentenverhalten aus Sicht des Neuromarketings

Livre Spécialisé , 2021 , 102 Pages

Autor:in: Daniel Scherb (Auteur)

Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das E-Commerce hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Konsumenten kaufen inzwischen nicht nur regelmäßig im Internet ein, sie geben bei ihren virtuellen Einkaufstouren auch tendenziell immer mehr Geld aus. Das führte dazu, dass Unternehmen ihre Marketing- und Kommunikationsansätze angepasst haben und vermehrt ihre Werbebotschaften auf verschiedenen Onlinekanälen kommunizieren.

Durch die heutige Informationsflut ist jedoch die Gefahr groß, dass die meisten Werbebotschaften nicht wahrgenommen werden. Was ist Nudging und welche neuen Erkenntnisse können Unternehmen durch den Nudge-Ansatz gewinnen? Handelt es sich dabei um einen vorübergehenden „Hype“ oder könnte es ein wegweisend neuer Ansatz zur Konsumentenbeeinflussung werden?

Daniel Scherb gibt einen Überblick über die Werbewirkung moderner Marketing- und Kommunikationsmittel, wobei er auf die Zusammenhänge zwischen Werbewirkung und Konsumentenverhalten eingeht. Er analysiert insbesondere, ob der Einsatz von Nudging künftig eine tragende Rolle in der Marketing- und Kommunikationsansprache von Kunden spielen kann.

Aus dem Inhalt:
- New Economy;
- Informationsgesellschaft;
- Medienwirkung;
- Marketingstrategie;
- Kommunikationsstrategie;
- Verhaltensökonomie

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Abstract
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
  • 2.1 Verhaltensökonomie und Nudging
  • 2.2 Neuromarketing
  • 2.3 Kaufentscheidungsprozesse
  • 2.4 Konsumentenverhalten
  • 3 Online-Marketing und Nudging
  • 3.1 Nudging im E-Commerce
  • 3.2 Einsatz von Nudges auf Websites
  • 4 Anwendungsbeispiele
  • 4.1 Nudging im B2B-Bereich
  • 4.1.1 Nudging bei Dropbox
  • 4.1.2 Nudging bei HubSpot
  • 4.1.3 Nudging bei SIEMENS AG
  • 4.2 Nudging im B2C-Bereich
  • 4.2.1 Nudging bei Amazon
  • 4.2.2 Nudging bei OTTO
  • 4.2.3 Nudging bei Verivox
  • 5 Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie sich das Konsumentenverhalten im digitalen Zeitalter durch den Einsatz des Nudge-Ansatzes beeinflussen lässt. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Nudges im Online-Marketing, insbesondere im B2B- und B2C-Bereich.

  • Verhaltensökonomie und Nudging
  • Neuromarketing und seine Anwendung im Online-Marketing
  • Kaufentscheidungsprozesse und deren Beeinflussung durch Nudges
  • Einsatz von Nudges auf Websites im B2B- und B2C-Bereich
  • Analyse von Anwendungsbeispielen für Nudging in verschiedenen Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel stellt die Relevanz des Themas Nudging im Kontext der digitalen Transformation und der veränderten Mediennutzung dar. Die aktuelle Situation im Online-Marketing wird beschrieben, wobei die Herausforderungen der Informationsüberflutung und der gezielten Ansprache der Zielgruppe im Vordergrund stehen.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen

Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Nudge-Ansatzes und des Neuromarketings. Es werden die wichtigsten Konzepte und Modelle vorgestellt, die für das Verständnis der Beeinflussung von Konsumentenverhalten relevant sind.

Kapitel 3: Online-Marketing und Nudging

Dieses Kapitel beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten von Nudges im Online-Marketing. Es werden verschiedene Arten von Nudges sowie deren Anwendung im E-Commerce und auf Websites erläutert.

Kapitel 4: Anwendungsbeispiele

Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Anwendungsbeispiele für Nudging in der Praxis. Es werden Unternehmen aus dem B2B- und B2C-Bereich vorgestellt und analysiert, wie diese Nudges auf ihren Websites einsetzen, um das Konsumentenverhalten zu beeinflussen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Nudging, Verhaltensökonomie, Neuromarketing, Online-Marketing, Konsumentenverhalten, Medienwirkung, Informationsgesellschaft, B2B und B2C.

Fin de l'extrait de 102 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Warum Nudging an Bedeutung gewinnt. Zusammenhänge zwischen Werbewirkung und Konsumentenverhalten aus Sicht des Neuromarketings
Auteur
Daniel Scherb (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
102
N° de catalogue
V950346
ISBN (ebook)
9783964873132
ISBN (Livre)
9783964873149
Langue
allemand
mots-clé
Nudging Neuromarketing Konsumentenverhalten Informationsgesellschaft Medienwirkung Marketingstrategie Kommunikationsstrategie Verhaltensökonomie Amazon B2B B2C Behavioristisches S-R-Modell Neobehavioristisches S-O-R-Modell DINU-Modell Mediennutzung Kaufentscheidung Kaufprozess Kaufentscheidungstypen Medienumwelt Marketinginstrumente 2.0 Kritik Nudging Inbound-Marketing Online KPIs
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Scherb (Auteur), 2021, Warum Nudging an Bedeutung gewinnt. Zusammenhänge zwischen Werbewirkung und Konsumentenverhalten aus Sicht des Neuromarketings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950346
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  102  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint