Welche Faktoren bedingen compliance-konformes Verhalten unter den Mitarbeitenden und welche Rolle spielt die Technik des aktiven Zuhörens dabei? Dies soll mit vorliegender Arbeit erörtert werden.
Dafür wird zunächst geklärt, was man im Allgemeinen unter dem Begriff „Compliance“ versteht. Da die Implementierung einer Compliance-Kultur im Unternehmen auf der Managementebene aktiv umgesetzt werden muss und die Arbeitsbedingungen dabei eine wichtige Rolle spielen (Kennicke/ Kaschube/ Frey 2014), zeichnet Abschnitt 2.2 die Entwicklung der transformationalen Führung als möglichen Führungsstil nach und zeigt auf, wie dabei die Technik des aktiven Zuhörens gewinnbringend eingesetzt werden kann. Anschließend wird im dritten Kapitel beleuchtet, inwiefern das Thema Compliance und aktives Zuhören auch Unternehmen im Kulturbereich betrifft. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer knappen Zusammenfassung der dargestellten Entwicklung in der Managementforschung sowie einem Ausblick auf die Zukunft dieses spannenden wissenschaftlichen Themenfelds.
Inhaltsverzeichnis
- Risikofaktor Mensch: Compliance in Unternehmen
- Integrität durch Personalmanagement
- Was ist Compliance und welche Rolle spielt dabei die Organisation?
- Anwendung von aktivem Zuhören im Personalmanagement
- Die Entwicklung der transformationalen Führung
- Aktives Zuhören im Rahmen transformationaler Führung
- Compliance: Nur ein ökonomisches Phänomen?
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle von aktivem Zuhören bei der Etablierung einer erfolgreichen Compliance-Kultur in Unternehmen. Dabei wird insbesondere der Einfluss der transformationalen Führung auf die Umsetzung von Compliance-Richtlinien betrachtet.
- Bedeutung von Compliance für Unternehmen und deren Reputation
- Zusammenhang zwischen Compliance-Kultur und Mitarbeiterverhalten
- Entwicklung der transformationalen Führung als Managementansatz
- Aktives Zuhören als Instrument der transformationalen Führung
- Relevanz von Compliance im Kulturbetrieb
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Risikofaktor Mensch: Compliance in Unternehmen
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Compliance als Reaktion auf die zunehmende Anzahl an Compliance-Verstößen und die daraus resultierenden Folgen für Unternehmen. Es stellt die Notwendigkeit einer starken Compliance-Kultur in Unternehmen und im Kulturbereich dar und hebt die Rolle der Mitarbeiterführung in diesem Kontext hervor.
- Kapitel 2: Integrität durch Personalmanagement
- 2.1 Was ist Compliance und welche Rolle spielt dabei die Organisation?
Der Begriff Compliance wird definiert und seine Bedeutung für die interne Organisation eines Unternehmens erläutert. Es werden die Herausforderungen und Ziele einer funktionierenden Compliance-Kultur beleuchtet.
- 2.2 Anwendung von aktivem Zuhören im Personalmanagement
- 2.2.1 Die Entwicklung der transformationalen Führung
Die Entwicklung der transformationalen Führung als Managementansatz wird dargestellt und mit dem traditionellen Modell der transaktionalen Führung kontrastiert.
- 2.2.2 Aktives Zuhören im Rahmen transformationaler Führung
Die Bedeutung von aktivem Zuhören als Werkzeug der transformationalen Führung wird erläutert. Es wird aufgezeigt, wie die Technik des aktiven Zuhörens zu einer Steigerung der Mitarbeitermotivation und zur erfolgreichen Implementierung von Compliance-Richtlinien beitragen kann.
- 2.2.1 Die Entwicklung der transformationalen Führung
- 2.1 Was ist Compliance und welche Rolle spielt dabei die Organisation?
- Kapitel 3: Compliance: Nur ein ökonomisches Phänomen?
In diesem Kapitel wird die Relevanz von Compliance für Unternehmen im Kulturbereich diskutiert. Es wird untersucht, wie die Prinzipien der transformationalen Führung und des aktiven Zuhörens auf diese Branche übertragen werden können.
Schlüsselwörter
Compliance, Integrität, Personalmanagement, transformational Führung, aktives Zuhören, Mitarbeitermotivation, Unternehmenskultur, Compliance-Verstöße, Kulturbereich, Bildungsauftrag.
- Citation du texte
- Johanna Peternek (Auteur), 2019, Aktives Zuhören als Weg zu einer erfolgreichen Compliance-Kultur in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950366