Die Seminararbeit möchte auf Basis der Monografie von Winfried Löffler „Einführung in die Religionsphilosophie“ einen kursorischen Überblick über die Argumente für und gegen die Vernünftigkeit religiösen Glaubens bzw. religiöser Überzeugungen geben. Dazu soll zunächst der Autor kurz vorgestellt und ein grober Überblick über Aufbau und Inhalt des Buches gegeben werden, bevor im Hauptteil der Arbeit auf die Argumente gegen und für die Vernünftigkeit von religiösen Überzeugungen eingegangen werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Der Autor.
- Der Inhalt des Buches
- Die Frage nach der Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen
- Kosmologische Argumente.
- Ontologische Argumente.
- Teleologische Argumente.
- Argumente aus Wundern und außergewöhnlichen religiösen Erfahrungen.
- Empirische Kumulativargumente.
- Argumente aus gewöhnlicher, religiös gedeuteter Erfahrung.
- Die transzendentale Erfahrung.
- Argumente aus moralischer Erfahrung.
- Argumente aus menschlichen Bedürfnissen und Idealen.
- Argumente aus praktischer Klugheit.
- Argumente gegen die Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen
- Kognitiv sinnlos?
- Falsch?
- Schädlich?
- Mangelhaft begründet? Unwissenschaftlich?
- Ergebnis gestörter Erkenntnisverhältnisse?
- Die Frage nach der Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen
- Conclusio.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Argumente für und gegen die Vernünftigkeit religiösen Glaubens, basierend auf Winfried Löfflers Werk „Einführung in die Religionsphilosophie“. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Argumentationslinien zu liefern und deren Relevanz im Kontext aktueller Debatten zu beleuchten.
- Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen: Argumente pro und contra
- Analyse verschiedener Argumentationstypen: Kosmologische, ontologische, teleologische Argumente etc.
- Kritik an der Vernunftfähigkeit religiöser Überzeugungen: Kognitiv sinnlos, falsch, schädlich?
- Verbindung von analytisch-philosophischen Zugängen mit der aristotelisch-scholastischen Tradition
- Relevanz der Religionsphilosophie in einer zunehmend säkularen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Vorstellung des Autors und einer Übersicht über den Inhalt des Buches. Im Hauptteil werden die Argumente für die Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, darunter kosmologische, ontologische, teleologische und empirische Argumente. Zudem werden Argumente aus Wundern, außergewöhnlichen religiösen Erfahrungen, gewöhnlicher Erfahrung sowie moralischen und menschlichen Bedürfnissen diskutiert. Schließlich werden Argumente gegen die Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen vorgestellt, die sich unter anderem mit den Aspekten der kognitiven Sinnlosigkeit, Falschheit, Schädlichkeit und mangelhaften Begründung auseinandersetzen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Vernünftigkeit religiösen Glaubens, Religionsphilosophie, Argumente pro und contra, Kosmologie, Ontologie, Teleologie, Erfahrung, Wunder, Moral, Bedürfnisse, Säkularisierung, Vernunftfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Riedel (Autor:in), 2020, Die Vernünftigkeit religiösen Glaubens nach Winfried Löffler, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950800