Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Mémoires générales, Epoques

Die Vernünftigkeit religiösen Glaubens nach Winfried Löffler

Titre: Die Vernünftigkeit religiösen Glaubens nach Winfried Löffler

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 26 Pages , Note: 1,00

Autor:in: Sebastian Riedel (Auteur)

Philosophie - Mémoires générales, Epoques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Seminararbeit möchte auf Basis der Monografie von Winfried Löffler „Einführung in die Religionsphilosophie“ einen kursorischen Überblick über die Argumente für und gegen die Vernünftigkeit religiösen Glaubens bzw. religiöser Überzeugungen geben. Dazu soll zunächst der Autor kurz vorgestellt und ein grober Überblick über Aufbau und Inhalt des Buches gegeben werden, bevor im Hauptteil der Arbeit auf die Argumente gegen und für die Vernünftigkeit von religiösen Überzeugungen eingegangen werden soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Der Autor.
  • Der Inhalt des Buches
    • Die Frage nach der Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen
      • Kosmologische Argumente.
      • Ontologische Argumente.
      • Teleologische Argumente.
      • Argumente aus Wundern und außergewöhnlichen religiösen Erfahrungen.
      • Empirische Kumulativargumente.
      • Argumente aus gewöhnlicher, religiös gedeuteter Erfahrung.
      • Die transzendentale Erfahrung.
      • Argumente aus moralischer Erfahrung.
      • Argumente aus menschlichen Bedürfnissen und Idealen.
      • Argumente aus praktischer Klugheit.
    • Argumente gegen die Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen
      • Kognitiv sinnlos?
      • Falsch?
      • Schädlich?
      • Mangelhaft begründet? Unwissenschaftlich?
      • Ergebnis gestörter Erkenntnisverhältnisse?
  • Conclusio.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Argumente für und gegen die Vernünftigkeit religiösen Glaubens, basierend auf Winfried Löfflers Werk „Einführung in die Religionsphilosophie“. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Argumentationslinien zu liefern und deren Relevanz im Kontext aktueller Debatten zu beleuchten.

  • Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen: Argumente pro und contra
  • Analyse verschiedener Argumentationstypen: Kosmologische, ontologische, teleologische Argumente etc.
  • Kritik an der Vernunftfähigkeit religiöser Überzeugungen: Kognitiv sinnlos, falsch, schädlich?
  • Verbindung von analytisch-philosophischen Zugängen mit der aristotelisch-scholastischen Tradition
  • Relevanz der Religionsphilosophie in einer zunehmend säkularen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Vorstellung des Autors und einer Übersicht über den Inhalt des Buches. Im Hauptteil werden die Argumente für die Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, darunter kosmologische, ontologische, teleologische und empirische Argumente. Zudem werden Argumente aus Wundern, außergewöhnlichen religiösen Erfahrungen, gewöhnlicher Erfahrung sowie moralischen und menschlichen Bedürfnissen diskutiert. Schließlich werden Argumente gegen die Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen vorgestellt, die sich unter anderem mit den Aspekten der kognitiven Sinnlosigkeit, Falschheit, Schädlichkeit und mangelhaften Begründung auseinandersetzen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die Vernünftigkeit religiösen Glaubens, Religionsphilosophie, Argumente pro und contra, Kosmologie, Ontologie, Teleologie, Erfahrung, Wunder, Moral, Bedürfnisse, Säkularisierung, Vernunftfähigkeit.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Vernünftigkeit religiösen Glaubens nach Winfried Löffler
Université
University of Salzburg  (Philosophie)
Cours
Einführung in die Religionsphilosophie
Note
1,00
Auteur
Sebastian Riedel (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
26
N° de catalogue
V950800
ISBN (ebook)
9783346291134
Langue
allemand
mots-clé
vernünftigkeit glaubens winfried löffler
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Riedel (Auteur), 2020, Die Vernünftigkeit religiösen Glaubens nach Winfried Löffler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950800
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint