Die Arbeit stellt eine Szenenanalyse zu dem Musical von Stephen Sondheim und James Lapin „Sunday at the Park with George“ dar. Im allgemeinen Teil, dem ersten Teil der Arbeit (Einleitung, Forschungsstand der Lektüre, Hauptdaten und Allgemeines, Einführende Vorstellung des Werks „Sunday at the Park with George) wird die Lektüre von Gordon, Block, Miller sowie Online-Artikel analysiert. Es werden Aspekte wie der Titel und die Produktionsdaten der Erstproduktionen in New York, die Regie beleuchtet sowie wichtige Darsteller/innen der Originalproduktion, aber auch Werkentstehung beschrieben. Die etwaigen Vorlagen, Besonderheiten der Entstehungsgeschichte sowie die Besonderheiten innerhalb der der Fassungsgeschichte werden ebenfalls im ersten Teil der Ausarbeitung angebracht.
In Hinblick auf die spezifische Relevanz wird der zweite Teil der Arbeit durch den dritten Punkt (Ästhetische Spezifika des Werkes) kenntlich gemacht und erhält aus diesem Grund eine besondere Ausführung. Es wird die Story, der Plot, die Dramaturgie, und damit die Schlüsselstellen des Werkes, sowie der Musikalische Stil und Sound beschrieben und anhand von Belegen erläutert. Hierfür wird speziell die Lektüre von Block, Gordon und Miller herangezogen. Schlussendlich werden im vierten Teil der Ausarbeitung die jeweiligen Schlüsselstellen im Dialog mit der Forschungsliteratur sowie in Auseinandersetzung mit den dortigen Argumenten und Ressourcen die Spezifik, Gestaltungsmittel und Funktion, erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2 Forschungsstand der Lektüre
- 2.1 Hauptdaten und Allgemeines
- 2.2 Einführende Vorstellung des Werks,,Sunday at the Park with George“.
- 3. Ästhetische Spezifika des Werkes
- 4. Dramaturgische Schlüsselstelle in „Sunday at the Park with George“
- 5. Quellenverzeichnis:
- 5.1 Primärquellen:
- 5.2 Sekundärquellen:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Musical „Sunday at the Park with George“ von Stephen Sondheim. Ziel ist es, die Entstehung, den Aufbau, die ästhetischen Spezifika und die dramaturgischen Schlüsselstelle des Musicals zu analysieren und die Bedeutung des Werks im Kontext der Musicalgeschichte aufzuzeigen.
- Die Entstehung des Musicals im Kontext des amerikanischen Musiktheaters
- Der Einfluss von Stephen Sondheim auf das Musicalgenre
- Ästhetische Spezifika des Werks, insbesondere die Verbindung von Bildender Kunst und Musik
- Dramaturgische Schlüsselstelle: Die Beziehung zwischen George Seurat und seinem Vater sowie seine Beziehung zur Kunst
- Die Bedeutung von Kreativität, Inspiration und dem künstlerischen Prozess im Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und präsentiert die wesentlichen Aspekte des Musicals "Sunday at the Park with George". Der Forschungsstand der Lektüre beleuchtet die verschiedenen Quellen, die für die Arbeit herangezogen werden, darunter wissenschaftliche Publikationen und Online-Artikel. Das Kapitel "Hauptdaten und Allgemeines" gibt einen Überblick über die wichtigsten Daten und Informationen zum Musical, wie Entstehungsgeschichte, Uraufführungen und wichtige Darsteller. Der dritte Teil widmet sich den ästhetischen Spezifika des Werks und analysiert den musikalischen Stil, den Plot und die Dramaturgie des Musicals.
Schlüsselwörter
Das Musical "Sunday at the Park with George" von Stephen Sondheim, American Musical Theatre, Ästhetische Spezifika, Dramaturgie, Kunst und Kreativität, Vater-Sohn Beziehung, Künstlerischer Prozess, Musicalgeschichte.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Musical von Stephen Sondheim und James Lapin "Sunday at the Park with George". Eine Szenenanalyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950859