Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement

Gewalt in der familiären Erziehung

Eine empirische Analyse der Eltern-Kind Gewalt

Title: Gewalt in der familiären Erziehung

Bachelor Thesis , 2019 , 34 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, einen Überblick bzw. tieferen Einblick in die umfassende Thematik der physischen Gewalt gegen Kinder in der familialen Erziehung zu ermöglichen. Das vorrangige Erkenntnisinteresse dieser Untersuchung ist es herauszufinden, ob die körperliche Gewalt gegen Kinder in der Empirie immer häufiger bzw. brutaler vorkommt.

In der historischen Betrachtung wird zunächst knapp der Aspekt des Wandels der rechtlichen Situation behandelt, um später in der empirischen Diskussion darüber zu berichten, ob etwaige Auswirkungen auf die Gesellschaft belegt werden können. Anschließend werden die relevanten Begriffe definiert, um daraufhin überblicksartig auf die verschiedenen Formen familialer Gewalt und deren Konsequenzen einzugehen.

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt jedoch in der Beschreibung der historischen Entwicklung dieses Phänomens. Dazu werden ausgewählte empirische Untersuchungen vorgestellt, beschrieben und ausgewertet. Diese Studien werden neben dem Einstellungswandel der Gesellschaft (bezüglich der sozialen Akzeptanz erzieherischer Gewalt) hauptsächlich die Entwicklung des Phänomens der physischen Eltern-Kind-Gewalt darstellen. Davor werden auf der Suche nach den Ursachen sowohl personenzentrierte, soziostrukturelle als auch integrative Erklärungsansätze dargestellt und es wird in einer kritischen Auseinandersetzung mit den Theorien der Frage nachgegangen, ob und inwiefern die empirischen Untersuchungen Belege für diese Theorien liefern. Abschließend befasst sich der Autor mit der Frage, inwiefern auf Bundesebene daran gearbeitet wird, diesem Phänomen Einhalt zu gebieten. Dazu werden präventive und intervenierende Maßnahmen schematisch vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • A. Gewalt in der Familie - ein historischer Überblick
  • II. Theoretische Grundlagen
    • A. Formen und Folgen erzieherischer Gewalt in der Familie
      • 1. Welche Ausprägungsformen existieren?
    • B. Theoretische Erklärungsansätze
      • 1. Brand F. Steele & Carl B. Pollocks personenzentrierter Ansatz
      • 2. Davig G. Gils soziostruktureller Ansatz
      • 3. Richard J. Gelles integrativer Ansatz
  • III. Empirische Befunde
    • A. Entwicklung der tatsächlichen (physischen) Gewalt
      • 1. Vorstellung der Studie Peter Wetzels (1997)
      • 2. Vorstellung der Studie KFN – Schülerbefragung (1998)
      • 3. Vorstellung der Studie Dirk Baiers' et al. (2009)
    • B. Entwicklung der Einstellung zu Eltern-Kind-Gewalt
      • 1. Vorstellung der Studie von Kai D. Bussmann (1996 & 2001)
      • 2. Vorstellung der Studie von Plener et al. (2016)
  • IV. Prävention & Intervention
    • A. Prävention
      • 1. Jugendhilfe im Kontext Prävention
      • 2. Erziehungberatungsstellen
    • B. Intervention
      • 1. Jugendhilfe im Kontext Intervention
  • V. Zusammenfassung & Fazit
    • A. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Abschlussarbeit im Bereich Kriminologie analysiert das Phänomen der physischen Gewalt in der familiären Eltern-Kind-Erziehung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung der körperlichen Gewalt gegen Kinder in der Empirie zu untersuchen, insbesondere hinsichtlich ihrer Häufigkeit und Brutalität. Dazu werden historische Entwicklungen, relevante Definitionen, verschiedene Formen familialer Gewalt und deren Konsequenzen beleuchtet.

  • Entwicklung der rechtlichen Situation und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Definition von relevanten Begriffen und Formen familialer Gewalt
  • Auswertung empirischer Studien zum Thema physische Eltern-Kind-Gewalt
  • Darstellung von personenzentrierten, soziostrukturellen und integrativen Erklärungsansätzen
  • Präsentation von präventiven und intervenierenden Maßnahmen auf Bundesebene

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den historischen Wandel der Einstellung zu häuslicher Gewalt und stellt die Relevanz des Themas dar. Kapitel II behandelt verschiedene Formen erzieherischer Gewalt sowie deren Folgen. Des Weiteren werden wichtige theoretische Erklärungsansätze vorgestellt. Kapitel III konzentriert sich auf empirische Befunde, wobei verschiedene Studien analysiert werden, die die Entwicklung der physischen Gewalt und den Einstellungswandel der Gesellschaft widerspiegeln. Kapitel IV befasst sich mit Präventions- und Interventionsmaßnahmen auf Bundesebene.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich der Thematik der physischen Gewalt in der familiären Eltern-Kind-Erziehung. Die zentralen Schlüsselwörter und Fokuspunkte sind daher Eltern-Kind-Gewalt, familiäre Gewalt, Kindesmisshandlung, rechtliche Entwicklung, empirische Befunde, Erklärungsansätze, Prävention, Intervention und Jugendhilfe.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Gewalt in der familiären Erziehung
Subtitle
Eine empirische Analyse der Eltern-Kind Gewalt
College
University of Tubingen  (Institut für Kriminologie)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
34
Catalog Number
V950861
ISBN (eBook)
9783346291189
ISBN (Book)
9783346291196
Language
German
Tags
Jura Strafrecht Kriminologie Gewalt Eltern-Kind Soziologie Erziehungswissenschaften Jugendliche Familie physisch Erziehung Entwicklung Intervention Prävention Jugendhilfe Beratung Einstellung Werte Bussmann KFN Baier Theorie Empirie Gil Gelles Steele Pollock Folgen Ursachen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Gewalt in der familiären Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950861
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint