Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Sociologie pédagogique

Geschlechterungleichheiten im deutschen Rap. Der Einfluss auf Jugendliche

Titre: Geschlechterungleichheiten im deutschen Rap. Der Einfluss auf Jugendliche

Dossier / Travail , 2020 , 25 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Sociologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit stellt ein Projekt dar, um gegen den schlechten Einfluss des Raps ein Statement zu setzen, dass sich gegen die Schattenseiten des Raps wehrt. Das Projekt trägt den Namen „Geschlechterungleichheiten im deutschen Rap“. Das Anliegen ist es hierbei, dass vor allem Jugendliche auf das Problem des Sexismus und der Rollenklischees aufmerksam gemacht werden, sich damit auseinandersetzen und lernen in der Lage zu sein, ihr Verhalten und das anderer zu reflektieren.

Der Slogan des Projekts lautet: „Nutze deinen Verstand beim Rappen, denn sonst machst du dich zum Deppen!“. Jener soll die Jugendlichen, die Zielgruppe, ansprechen, zum Nachdenken anregen und Lust auf neue Musik machen. Die konkrete Fragestellung des Projekts lautet daher: Inwieweit beeinflusst der deutsche Rap Jugendliche, hinsichtlich ihres Denkens, bezüglich der (mangelnden) Gleichbehandlung der Geschlechter und in Bezug auf Rollenklischees und Sexismus?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Hinführung zum Thema und Relevanz
  • Hauptteil: Projektentwurf
    • Projektziele
    • Klafkis Bildungstheorie
    • Theoretischer Kontext
    • Fazit
  • Anhang
  • Ablaufplan
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Projekt "Geschlechterungleichheiten im deutschen Rap" verfolgt das Ziel, junge Menschen für die Problematik von Sexismus und Rollenklischees im Rap zu sensibilisieren und ihnen eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik zu ermöglichen. Durch den Einsatz von Musik, Diskussionen und Reflexionsübungen sollen die Jugendlichen in die Lage versetzt werden, ihre eigenen Verhaltensweisen und die ihrer Umgebung zu reflektieren und ein Bewusstsein für die Folgen von Geschlechterungleichheit zu entwickeln.

  • Analyse von Geschlechterklischees und sexistischen Inhalten im deutschen Rap
  • Diskussion der Auswirkungen von Musik auf die Wahrnehmung von Geschlechterrollen
  • Förderung von kritischem Denken und Medienkompetenz bei Jugendlichen
  • Entwicklung von Handlungskompetenzen zur aktiven Bekämpfung von Diskriminierung
  • Stärkung der Empathiefähigkeit und des Verantwortungsbewusstseins für ein gleichberechtigtes Miteinander

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Hinführung zum Thema und Relevanz

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation des deutschen Raps, die geprägt ist von sexistischen und diskriminierenden Inhalten. Es wird auf die Bedeutung von Toleranz, Respekt und Gleichberechtigung im Rap hingewiesen und die Entwicklung des Raps von seinen Anfängen bis heute beleuchtet. Die Problematik der Geschlechterungleichheit im deutschen Rap wird als relevantes Thema für junge Menschen dargestellt und die Notwendigkeit eines Projektes, das sich mit diesen Inhalten auseinandersetzt, begründet.

Hauptteil: Projektentwurf

Projektziele

Dieser Abschnitt beschreibt die Ziele des Projektes, die darauf abzielen, die Jugendlichen mit den Themen Geschlechterklischees, Vorurteilen und Diskriminierung von Frauen im deutschen Rap vertraut zu machen. Ziel ist es, die Jugendlichen zum Nachdenken anzuregen, ihre eigenen Perspektiven zu hinterfragen und Handlungskompetenzen für ein gleichberechtigtes Miteinander zu entwickeln.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche des Projektes sind: Geschlechterungleichheit, Sexismus, Rollenklischees, deutscher Rap, Jugendschutz, Medienkompetenz, Diskriminierung, Gleichberechtigung, Empathiefähigkeit, kritisches Denken.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschlechterungleichheiten im deutschen Rap. Der Einfluss auf Jugendliche
Université
University of Rostock
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
25
N° de catalogue
V950918
ISBN (ebook)
9783346293657
ISBN (Livre)
9783346293664
Langue
allemand
mots-clé
geschlechterungleichheiten einfluss jugendliche
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Geschlechterungleichheiten im deutschen Rap. Der Einfluss auf Jugendliche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950918
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint