Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Der Begriff der 'Natur' als Fundament von Diderots Begründung des "bürgerlichen Trauerspiels"

Titre: Der Begriff der 'Natur' als Fundament von Diderots Begründung des  "bürgerlichen Trauerspiels"

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 18 Pages , Note: gut

Autor:in: Tanja Ridder (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Denis Diderot ist im Allgemeinen als Philosoph der Aufklärung und Begründer der „Enzyklopädie“ bekannt. Literaturinteressierte kennen ihn auch als Romancier, doch das Diderot ebenso Theaterstücke geschrieben und dramentheoretische Schriften verfasst hat, war selbst mir als Literaturwissenschaftlerin unbekannt, und das obwohl Diderot im 18. Jahrhundert als Dramatiker und Theoretiker des Dramas in Deutschland eine sehr viel breitere und intensivere Wirkung als in Frankreich hatte.
Dies ist Grund genug, seine Dramentheorie einmal näher zu betrachten, zumal er einer derjenigen war, die die neue Gattung des „Bürgerlichen Trauerspieles“ etablierten und auf die Bühne brachten, eine Gattung, die in Deutschland besonders von Lessing, der auch die Theaterstücke von Diderot ins Deutsche übersetzte, mit Interesse aufgenommen wurde.
Die folgende Arbeit beschäftigt sich demnach mit dem 18. Jahrhundert, gibt einen Überblick über die Dramentheorien vor Diderot und befasst sich eingehend mit der neuen Dramentheorie von Diderot. Als ein Beispiel für ein bürgerliches Trauerspiel dient „Der Hausvater“, ein Stück in fünf Akten, das auf die verschiedenen Merkmale der neuen Theorie Diderots hin untersucht wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Das 18. Jahrhundert: sens et sensibilité
    • Der Naturbegriff Diderots
    • Die Begründung des bürgerlichen Trauerspiels:
      • « Entretiens sur le Fils naturel » über den Entwurf eines neuen Naturbegriffs
    • Von der Theorie zur Praxis:
      • « Der Hausvater », ein Schauspiel in fünf Aufzügen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Denis Diderots Beitrag zur Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jahrhundert. Sie analysiert seinen neuartigen Naturbegriff und dessen Einfluss auf die Dramentheorie, insbesondere im Vergleich zu den bestehenden Theorien seiner Zeit. Zudem wird das Schauspiel "Der Hausvater" als Beispiel für die Anwendung von Diderots Theorie auf die Praxis analysiert.

  • Die Bedeutung des Naturbegriffs für die Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels
  • Diderots Kritik an der Klosterkultur und der Stellung von Frauen im 18. Jahrhundert
  • Die Rolle der Vernunft und Empfindsamkeit im 18. Jahrhundert
  • Die Auseinandersetzung mit bestehenden Dramentheorien vor Diderot
  • Die Analyse von "Der Hausvater" im Kontext von Diderots Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Denis Diderot als Philosoph der Aufklärung und Begründer der „Enzyklopädie“ vor. Sie hebt seine Rolle als Dramatiker und Theoretiker des Dramas im 18. Jahrhundert hervor, insbesondere in Deutschland, wo er eine weitreichendere Wirkung hatte als in Frankreich. Die Arbeit fokussiert auf Diderots Dramentheorie, die die neue Gattung des „Bürgerlichen Trauerspiels“ etablierte und die Entwicklung des Dramas im 18. Jahrhundert prägte.

Hauptteil

Das 18. Jahrhundert: sens et sensibilité

Dieser Abschnitt beschreibt das 18. Jahrhundert als eine Epoche, die durch die beiden Begriffe Vernunft und Empfindsamkeit geprägt war. Es werden die wichtigsten wissenschaftlichen und philosophischen Strömungen der Zeit beleuchtet, darunter die Bedeutung der Vernunft in der Aufklärung und die neu entstehende Empfindsamkeit als Reaktion auf die strenge Rationalität.

Der Naturbegriff Diderots

Dieser Abschnitt stellt Diderots Konzept der menschlichen Natur vor, insbesondere seine Kritik am Klosterleben als unnatürlicher Lebensform für Frauen.

Die Begründung des bürgerlichen Trauerspiels: « Entretiens sur le Fils naturel » über den Entwurf eines neuen Naturbegriffs

Dieser Abschnitt beleuchtet Diderots Dramentheorie und seine Begründung des bürgerlichen Trauerspiels.

Von der Theorie zur Praxis: « Der Hausvater », ein Schauspiel in fünf Aufzügen

Dieser Abschnitt analysiert Diderots Schauspiel "Der Hausvater" als Beispiel für die Anwendung seiner Theorie auf die Praxis.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem 18. Jahrhundert, Denis Diderot, dem bürgerlichen Trauerspiel, der Dramentheorie, der menschlichen Natur, Empfindsamkeit, Vernunft, "Der Hausvater", Klosterleben und Frauenrolle.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Begriff der 'Natur' als Fundament von Diderots Begründung des "bürgerlichen Trauerspiels"
Université
University of Duisburg-Essen  (Geisteswissenschaften)
Cours
Die Inszenierung der Natur in der Literatur des 18. Jhs
Note
gut
Auteur
Tanja Ridder (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
18
N° de catalogue
V9509
ISBN (ebook)
9783638161961
ISBN (Livre)
9783640736898
Langue
allemand
mots-clé
Diderot Aufklärung Naturbegriff
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tanja Ridder (Auteur), 2002, Der Begriff der 'Natur' als Fundament von Diderots Begründung des "bürgerlichen Trauerspiels", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9509
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint