Kann der Zusammenhang von emotionaler Intelligenz und Extra Effort durch die instrumentellen Führungsverhaltensweisen einer emotional intelligenten Führungskraft erklärt werden?
Vielen Führungskräften ist der Nutzen von emotionaler Intelligenz nicht bewusst und sie konzentrieren sich überwiegend auf die Delegation von Aufgaben, da sie damit mehr vertraut sind. Empathiefähigkeit ist für den neu entwickelten Führungsstil „instrumentelle Führung“, welcher das Paradigma der transaktionalen-transformationalen Führung ergänzt, notwendig, um die Ziele und Strategien der Organisation zu kommunizieren. Instrumentelle Führung stützt sich, im Gegensatz zu den bisherigen Führungsstilen, auf die Kompetenz der Führungskraft und berücksichtigt erstmalig die strategischen und aufgabenorientierten Führungsverhaltensweisen. Der Führungsstil gilt als Indikator für effektive Führung, welche einen positiven Einfluss auf Arbeitsleistung, Arbeitszufriedenheit und Commitment, welches zu erhöhtem Umsatz führt, hat. Die Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern führt wiederum zu „Extra Effort“, was einen hohen wirtschaftlichen Nutzen für Organisationen darstellt, da die Arbeitsleistung gesteigert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Emotionale Intelligenz
- 2.2 Instrumentelle Führung
- 2.3 Extra Effort
- 2.4 Hypothesenherleitung
- 3. Methoden
- 3.1 Stichprobenbeschreibung
- 3.2 Vorgehen der Befragung
- 3.3 Beschreibung der Messinstrumente
- 3.4 Statistische Auswertung
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Deskriptive Statistiken und Interkorrelationen
- 4.2 Überprüfung der Hypothesen
- 5. Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2 Stärken und Schwächen der Untersuchung
- 5.3 Implikation für die Theorie
- 5.4 Implikation für die Praxis
- 5.5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz, instrumenteller Führung und Extra Effort. Ziel ist es, die Beziehungen zwischen diesen drei Variablen zu analysieren und Hypothesen zu deren Interdependenz zu überprüfen.
- Der Einfluss emotionaler Intelligenz auf instrumentelle Führung
- Der Einfluss instrumenteller Führung auf Extra Effort
- Die Rolle der emotionalen Intelligenz als Mediator zwischen instrumenteller Führung und Extra Effort
- Methodische Aspekte der Untersuchung und Interpretation der Ergebnisse
- Theoretische und praktische Implikationen der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, indem es den Forschungsstand und die Relevanz des Themas im Kontext von Personalentwicklung und Veränderungsmanagement erläutert. Es wird die Forschungsfrage formuliert und die Struktur der Arbeit vorgestellt. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Untersuchung und beschreibt die Motivation der Arbeit.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert eine umfassende theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung. Es werden die Konstrukte emotionale Intelligenz, instrumentelle Führung und Extra Effort definiert und anhand bestehender Theorien und Modelle eingeordnet. Die Kapitel erläutern die jeweiligen Dimensionen der Konstrukte und legen die Basis für die Hypothesenbildung. Der Fokus liegt auf der Darstellung der relevanten Literatur und der wissenschaftlichen Fundierung des Untersuchungsdesigns.
3. Methoden: Hier wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben. Dies umfasst die Beschreibung der Stichprobe, das Vorgehen bei der Befragung, die verwendeten Messinstrumente (Trait Emotional Intelligence Questionnaire – TEIQue, Multifactor Leadership Questionnaire – MLQ) und die statistischen Auswertungsmethoden (u.a. Korrelationsanalysen, Regressionsanalysen). Das Kapitel dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten statistischen Analysen. Es werden deskriptive Statistiken, Korrelationen zwischen den untersuchten Variablen und die Ergebnisse der Hypothesentests berichtet. Die Ergebnisse werden tabellarisch und ggf. graphisch dargestellt, um eine übersichtliche und nachvollziehbare Präsentation zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Emotionale Intelligenz, Instrumentelle Führung, Extra Effort, Führungsstil, Personalentwicklung, Veränderungsmanagement, empirische Untersuchung, Korrelation, Regression, Hypothesentest.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Emotionale Intelligenz, Instrumentelle Führung und Extra Effort
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz, instrumenteller Führung und Extra Effort. Das Ziel ist die Analyse der Beziehungen zwischen diesen drei Variablen und die Überprüfung von Hypothesen zu deren Interdependenz.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss emotionaler Intelligenz auf instrumentelle Führung, dem Einfluss instrumenteller Führung auf Extra Effort und der Rolle der emotionalen Intelligenz als Mediator zwischen instrumenteller Führung und Extra Effort. Methodische Aspekte der Untersuchung und die Interpretation der Ergebnisse, sowie theoretische und praktische Implikationen der Ergebnisse werden ebenfalls behandelt.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die empirische Untersuchung beinhaltet eine Stichprobenbeschreibung, die Beschreibung des Vorgehens der Befragung und die Beschreibung der verwendeten Messinstrumente (Trait Emotional Intelligence Questionnaire – TEIQue, Multifactor Leadership Questionnaire – MLQ). Die statistischen Auswertungsmethoden umfassen Korrelationsanalysen und Regressionsanalysen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert deskriptive Statistiken, Korrelationen zwischen den untersuchten Variablen und die Ergebnisse der Hypothesentests. Die Ergebnisse werden tabellarisch und ggf. graphisch dargestellt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Beschreibung der Methoden, die Präsentation der Ergebnisse und eine abschließende Diskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Der theoretische Hintergrund definiert die Konstrukte und ordnet sie in bestehende Theorien ein. Die Methodenbeschreibung erläutert die Vorgehensweise der Untersuchung. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und diskutiert. Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen, bewertet Stärken und Schwächen der Untersuchung und leitet daraus theoretische und praktische Implikationen ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Emotionale Intelligenz, Instrumentelle Führung, Extra Effort, Führungsstil, Personalentwicklung, Veränderungsmanagement, empirische Untersuchung, Korrelation, Regression, Hypothesentest.
Welche theoretischen Konstrukte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Konstrukte Emotionale Intelligenz, Instrumentelle Führung und Extra Effort. Diese werden definiert und anhand bestehender Theorien und Modelle eingeordnet.
Welche praktischen Implikationen ergeben sich aus der Arbeit?
Die Arbeit liefert praktische Implikationen für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement. Die Ergebnisse können dazu beitragen, Führungskräfteentwicklungsmaßnahmen zu optimieren und das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen emotionaler Intelligenz, Führungsstil und Mitarbeiterengagement zu verbessern.
- Quote paper
- Marie Happe (Author), 2017, Der Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz, instrumenteller Führung und Extra Effort, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951094