Die vorliegende Ausarbeitung basiert auf dem Seminar „Programmplanung als professionelles Handlungsfeld der EB/EW“, dessen thematische Schwerpunkte die Programmplanung und die Wissensinseln nach Wiltrud Gieseke (2003)bildeten. Da diese Thematik durch die Verbindung von Theorie und Praxis greifbarer wurde, war die selbstständige Planung eines beliebigen Bildungsangebots für Migranten Hauptbestandteil des Seminars. In Kleingruppen von bis zu fünf Mitgliedern mussten sich die Seminarteilnehmer mit den Wissensinseln auseinandersetzen und diese für das jeweilige Bildungsangebot anpassen. Eins der Programmplanungsfelder bildet die Ist-Analyse. Die Ist-Analyse befasst sich unter anderem mit dem regionalen Umfeld, den vorherrschenden Trends, der Situation auf dem Arbeitsmarkt und der Kostenkalkulation. Die Kostenkalkulation bezieht sich hier auf die finanzielle Unterstützung der Bildungseinrichtungen, die sich vor allem aus kommunalen Mitteln, Bundesmitteln, Zuschüssen des jeweiligen Landes, Spenden, Teilnehmergebühren und durch die Unterstützung von Trägern zusammensetzen. Doch was genau ist unter dem Begriff „Träger“ zu verstehen? Wie gestaltet sich das Aufgabenspektrum, welche genaue Bedeutung haben Träger für die Programmplanung? Und inwiefern unterscheiden sich die Träger der Erwachsenenbildung von Trägern öffentlicher Schulen? Die Beantwortung dieser Fragen stellt den Schwerpunkt dieser Ausarbeitung dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Aufgaben der Träger
- Bedeutung der Träger für die Programmplanung
- Unterschiede zu Trägern öffentlicher Schulen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Rolle der Träger in der Erwachsenenbildung und untersucht ihre Bedeutung für die Programmplanung. Sie beleuchtet die Definition des Begriffs „Träger“, seine Aufgaben und den Einfluss auf die Gestaltung von Weiterbildungsangeboten. Darüber hinaus werden die Unterschiede zu Trägern öffentlicher Schulen beleuchtet.
- Definition des Begriffs „Träger“ in der Erwachsenenbildung
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Träger
- Einfluss der Träger auf die Programmplanung
- Trägerkulturen und ihre Auswirkungen
- Vergleich zwischen Trägern der Erwachsenenbildung und Trägern öffentlicher Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Programmplanung in der Erwachsenenbildung dar und führt in die Thematik der Träger ein.
Definition
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Träger“ im Kontext der Erwachsenenbildung und beleuchtet die unterschiedlichen Trägerkulturen. Es werden Beispiele für verschiedene Träger, wie Kirchen, Gewerkschaften und private Träger, genannt.
Aufgaben der Träger
Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben der Träger, die von der Gründung und Unterhaltung von Einrichtungen bis hin zur Übernahme von Verantwortung im Weiterbildungsbereich reichen. Es werden auch die unterschiedlichen Rechtsformen von Trägern, wie öffentliches Recht und privates Recht, vorgestellt.
Bedeutung der Träger für die Programmplanung
Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Träger auf die Programmplanung und zeigt auf, wie ihre Zielsetzungen und Werte die Gestaltung von Weiterbildungsangeboten beeinflussen.
Unterschiede zu Trägern öffentlicher Schulen
Dieses Kapitel vergleicht die Träger der Erwachsenenbildung mit den Trägern öffentlicher Schulen und stellt die Unterschiede in der Organisation, den Aufgaben und den finanziellen Ressourcen heraus.
Schlüsselwörter
Träger der Erwachsenenbildung, Programmplanung, Weiterbildung, Trägerkultur, Aufgaben, Verantwortung, Rechtsformen, öffentliches Recht, privates Recht, Unterschiede, öffentliche Schulen.
- Citar trabajo
- Linda Wieczorek (Autor), 2017, Inwiefern unterscheiden sich die Träger der Erwachsenenbildung von Trägern öffentlicher Schulen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951153