Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Erwartungen von Lehrkräften an die Kooperation mit Schulbegleitungen im Regelschulunterricht

Title: Erwartungen von Lehrkräften an die Kooperation mit Schulbegleitungen im Regelschulunterricht

Bachelor Thesis , 2020 , 64 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katinka Kroupa (Author)

Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es Lehrkräfte und angehende Lehrkräfte für die Kooperation mit Schulbegleitungen zu sensibilisieren und zu einem gemeinsamen Austausch anzuregen. Außerdem soll die Wichtigkeit von regelmäßigem Austausch über die gegenseitige geleistete Arbeit hervorgehoben werden. Die Arbeit stellt ein Überblick über die Arbeit von Schulbegleitungen dar, um einen Einblick in die Arbeit von Schulbegleitungen zu geben und die wichtigsten Informationen in Bezug auf eine gelingende Kooperation herauszustellen.

Um in das Thema der Erwartungen von Lehrkräften an die Kooperation mit Schulbegleitungen im Regelschulunterricht einzuführen wird an den Anfang der Forschungsarbeit ein allgemeiner Teil zu den Schulbegleitungen beschrieben. Hierbei wird auf wichtige Grundlagen eingegangen. Nachfolgend wird beschrieben, wie eine Schulbegleitung für einen Lernenden mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf beantragt wird. Im nächsten Schritt wird auf die Qualifizierung und Vergütung einer Schulbegleitung eingegangen. Die Rollenbilder einer Schulbegleitung werden im Kapitel 2.4. thematisiert. Den Abschluss von Kapitel 2 bildet die Beschreibung der Tätigkeitsfelder von Schulbegleitung und Lehrkraft.

Im dritten Kapitel geht es um die Kooperation in der aktuellen Forschungsliteratur. Hierbei wird zuerst auf Kooperationsdefinitionen eingegangen. Anschließend werden die möglichen Kooperationsformen Austausch, arbeitsteilige Kooperation und Kokonstruktion thematisiert. Als nächstes werden Gelingensfaktoren und Herausforderungen in Bezug auf die allgemeine Kooperation und die konkrete Zusammenarbeit von Schulbegleitung und Lehrkraft beschrieben.
Das Forschungsdesgin wird in Kapitel Vier der vorliegenden Arbeit dargelegt. Hierzu wird zuerst auf die Datenerhebung eingegangen. In dieser Arbeit wurde sich für ein qualitativ-exploratives Verfahren entschieden und zwei leitfadengestützte Interviews mit Lehrkräften an einer Grundschule in Schleswig-Holstein durchgeführt. Nachfolgend werden die vorliegenden Transkriptionsregeln beschrieben. Für die Auswertung der Interviews wurde in dieser Forschungsarbeit die Methode der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring angewendet. Die Ergebnisse der Interviews werden in Kapitel Fünf dargelegt. Den Abschluss der vorliegenden Forschungsarbeit bildet das Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schulbegleitung
    • Allgemeine Grundlagen
    • Beantragung einer Schulbegleitung
    • Qualifizierung und Vergütung einer Schulbegleitung
    • Rollenbilder der Schulbegleitung
    • Tätigkeitsfelder
      • Tätigkeitsfeld Schulbegleitung
      • Tätigkeitsfeld Lehrkraft
  • Kooperation in aktueller Forschungsliteratur
    • Definition von Kooperation
    • Mögliche Kooperationsformen
    • Gelingensbedingungen von Kooperation
    • Herausforderungen in der Kooperation
  • Forschungsdesign
    • Datenerhebung
    • Datenaufbereitung
    • Datenauswertung
  • Ergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorthesis beschäftigt sich mit den Erwartungen von Lehrkräften an die Kooperation mit Schulbegleitungen im Regelschulunterricht. Sie untersucht, welche Aufgaben Schulbegleitungen aus Sicht der Lehrkräfte wahrnehmen sollten, welche Erwartungen an die Zusammenarbeit bestehen und welche Bedingungen für eine gelingende Kooperation notwendig sind.

  • Die Rolle der Schulbegleitung im inklusiven Bildungssystem
  • Die Bedeutung von Kooperation zwischen Lehrkräften und Schulbegleitungen
  • Die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit im Regelschulunterricht
  • Die Erwartungen von Lehrkräften an die Kompetenzen und Aufgaben von Schulbegleitungen
  • Die Bedingungen für eine erfolgreiche Kooperation zwischen Lehrkräften und Schulbegleitungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Thematik der Kooperation zwischen Lehrkräften und Schulbegleitungen im Kontext des inklusiven Bildungssystems dar. Es wird auf die steigende Bedeutung der Schulbegleitung im Regelschulunterricht und die Herausforderungen für die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und externen Fachkräften eingegangen. Die zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Kooperation und den verschiedenen Kooperationsformen, die in der Praxis vorkommen. Es werden zudem die Gelingensbedingungen und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Schulbegleitungen beleuchtet. Die Forschungsmethodik der Arbeit wird im dritten Kapitel dargelegt. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im vierten Kapitel präsentiert und diskutiert. Der Fokus liegt auf den Erwartungen von Lehrkräften an die Kooperation mit Schulbegleitungen, den wahrgenommenen Aufgaben und Kompetenzen der Schulbegleitung sowie den Bedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Themenfeldern Inklusion, Schulbegleitung, Kooperation, Lehrererwartungen, Aufgabenverständnis und Gelingensbedingungen der Zusammenarbeit im Regelschulunterricht. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Kooperation zwischen Lehrkräften und Schulbegleitungen im Kontext der Heterogenität in der Schule. Die Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis für die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Schulbegleitungen zu fördern und konkrete Handlungsempfehlungen für eine gelingende Kooperation zu entwickeln.

Excerpt out of 64 pages  - scroll top

Details

Title
Erwartungen von Lehrkräften an die Kooperation mit Schulbegleitungen im Regelschulunterricht
College
University of Flensburg
Grade
1,3
Author
Katinka Kroupa (Author)
Publication Year
2020
Pages
64
Catalog Number
V951214
ISBN (eBook)
9783346293619
ISBN (Book)
9783346293626
Language
German
Tags
Schulbegleitung Kooperation Zusammenarbeit Lehrkräfte Inklusion Inklusive Schule Integrationshelfer Schule Erwartung Schulassistenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katinka Kroupa (Author), 2020, Erwartungen von Lehrkräften an die Kooperation mit Schulbegleitungen im Regelschulunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951214
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint