Kommentierte Übersetzung eines Broschürentextes zum Thema Tourismus (Französisch-Deutsch)


Hausarbeit, 2020

22 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Ausgangstext

3. Übersetzungsorientierte Ausgangstextanalyse nach Nord
i. Textexterne Faktoren
ii. Senderpragmatik
iii. Senderintention
iv. Empfängerpragmatik
v. Medium
vi. Ortspragmatik
vii. Zeitpragmatik
viii. Kommunikationsanlass
ix. Textfunktion
b. Textinterne Faktoren
i. Textthematik
ii. Textinhalt
iii. Präsuppositionen
iv. Aufbau und Gliederung des Textes
v. Nonverbale Textelemente
vi. Lexik
vii. Syntax
viii. Suprasegmentalia

4. Zieltext

5. Übersetzungskommentare

6. Fazit

7. Literaturverzeichnis- und Quellenverzeichnis

1 Einleitung

Zeitalter der Nervosität, so bezeichnete J. Radkau (1998: Zeitalter der Nervosität) den Abschnitt in der Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert, in dem es darum ging, die Arbeitswelt, d.h. die Tätigkeiten, Herstellung und Bewegungsabläufe zu beschleunigen, um gegen die zunehmende Konkurrenz anzukämpfen. Immer höher, immer schneller, immer weiter – lautet seither die Devise, die das alltägliche Leben vieler Menschen prägt; denn mit der Produktion von Geschwindigkeit änderten sich auch die Vorstellungen zur Nutzung der Zeit. Die Menschen hatten weltweit, insbesondere aber in den westlichen Industrieländern, noch nie so viel Lebenszeit wie heute, und doch standen sie wohl noch nie so unter Zeitdruck wie jetzt. Dieser Zustand von Stress versetzt immer mehr Menschen in das Gefühl der Ohnmacht. Sie fühlen sich wirkmächtig und machtlos zugleich. Ein Zwiespalt entsteht: Obwohl der Reichtum der Welt seit Beginn der Industrialisierung zunehmend wächst und „zum ersten Mal in der Geschichte die Möglichkeit eröffnet, die materiellen Bedürfnisse aller Menschen zu befriedigen, (...) [wird] [d]ie ganze materielle Welt [zeitgleich] zum Monstrum einer Riesenmaschine, die [dem Menschen] Richtung und Tempo seines Lebens vorschreibt“ (Fromm 1973: Zum Gefühl der Ohnmacht). Chronische Erschöpfung und innere Unruhe drohen infolgedessen zum Dauerzustand zu werden. Die damit oftmals einhergehenden schwerwiegenden Folgen für die körperliche und mentale Gesundheit des Menschen sind häufig Auslöser für den Antritt der Pilgerreise. So veranlasste beispielsweise der durch Stress verursachte Hörsturz und die Entfernung der Gallenblase den deutschen Komiker Hape Kerkeling dazu, den Jakobsweg – über 600 Kilometer durch Spanien bis nach Santiago de Compostela – zu wandern und sich selbst auf der langen Reise zum Umdenken zu bewegen. Neben dem Bestseller Ich bin dann mal weg von Kerkeling gibt es weitere zahlreiche Filme und Bücher über das Pilgern auf dem Jakobsweg sowie eine große Anzahl an Reise- und Erfahrungsberichten, in denen die Menschen erzählen, wie sie auf ebenjenem Weg zu sich selbst gefunden haben. Neben religiösen Beweggründen, der Verehrung des heiligen Apostels Jakobus sowie der Treue zum christlichen Glauben, pilgern folglich immer mehr Menschen aus spirituellen und weiteren Gründen. Während – den offiziellen Pilgerstatistiken des Pilgerbüros in Santiago zur Folge1 – im Jahr 2015 noch 7,93% der Pilger aus nicht religiösen Gründen gepilgert sind, waren es im vergangenen Jahr 2019 bereits 10,98%. Laut dem Reisebuchautor Roos (2019: 17) ist eine „von dem Wunsch nach Selbstfindung geprägte Suche nach Sinn und Orientierung [und] der Wunsch nach […] einem bewusst gewählten, einfachen Lebensstil, der im Gegensatz zu dem vom Konsum übersättigten Alltagsleben steht“, das was die Pilger jährlich zunehmend motiviert. Pilgern scheint vielen etwas zu geben, das sie im Alltag nicht finden (können).

Bei der vorliegenden Arbeit handelt sich um eine kommentierte Übersetzung des Textauszugs Conseils pratiques pour parcourir le chemin à pied, der in eine französische Tourismusbroschüre mit dem Titel Guide du Pèlerin du Chemin Français eingebettet ist und im Juni 2015 auf dem offiziellen spanischen Tourismusportal Junta de Castilla y León veröffentlicht worden ist. Die Übersetzung gilt es im Rahmen der Übung Übersetzen gemeinsprachlicher Texte Französisch – Deutsch II zu verfassen. Ziel dieser Übung ist es, einen anspruchsvollen französischsprachigen Text zu verstehen, zu analysieren und daraus, auf der Grundlage eines gegebenen Übersetzungsauftrags, einen funktions- und adressatengerechten deutschsprachigen Text zu produzieren.

Der Übersetzungsauftrag lautet wie folgt: Bitte übersetzen Sie [...] die Seiten 8-10 aus der folgenden Broschüre zum Camino de Santiago [...] so, dass er in einer deutschen Tourismuszeitschrift stehen könnte: http://verscompostelle.be/guides%20gratuits/guide%20du%20p%C3%A8lerin%20du%20chemin%20fran%C3%A7ais.pdf. Achten Sie auf die kreative Wiedergabe von Phrasemen, Wortspielen und Metaphern. (Name des Dozenten 2020: Vorschläge für die kommentierte Übersetzung)

Die vorliegende Arbeit beginnt mit der Arbeitsversion des Ausgangstextes, an die sich die übersetzungsrelevante Ausgangstextanalyse nach Christiane Nord anschließt. Darauf aufbauend folgen der Zieltext und die Übersetzungskommentare, anhand derer ich besondere Schwierigkeiten bei der Übersetzung erläutere und die translatorischen Entscheidungen begründe. Das Kommentieren der Übersetzungsschwierigkeiten erfolgt hierbei unter anderem unter Berücksichtigung der systematisierten Übersetzungsprobleme nach Nord2. Schließlich folgt ein Fazit und ein Verzeichnis aller von mir verwendeten Literaturen und Quellen.

Im Rahmen dieser Arbeit, ausgeschlossen davon ist der Zieltext, versuche ich überwiegend geschlechtergerechte Sprache zu verwenden. Empfänger, Sender oder Ähnliches übernehme ich als solche, um die Begrifflichkeiten nach Nord zu wahren.

Bei dem Ausgangsdokument ist zu beachten, dass es sich um ein Sichterformat (PDF) handelt, wodurch die Dokumentgestaltung – aufgrund des erforderlichen Konvertierungsprozesses für die Weiterbearbeitung – nicht ohne Veränderung kopiert und mit zielsprachlichen Textelementen überschrieben werden kann. Die folgende Arbeitsversion besitzt aus ebendiesem Grund ein anderes Layout.

2 Ausgangstext

Conseils pratiques pour parcourir le chemin à pied

Pour beaucoup le pèlerinage à pied vers Saint-Jacques-de-Compostelle est une des expériences les plus gratifiantes de la vie. C’est en même temps un défi physique et mental qu’il faut préparer consciencieusement. Pour cela, les conseils suivants sont vitaux afin d’entreprendre une expérience unique.

Avant tout il faut se mettre dans l’ambiance en lisant des ouvrages sur l’histoire du Chemin et sur le pèlerinage qui aideront le pèlerin à se sentir un maillon de la grande chaîne de ceux l’ayant précédé et en même temps le prépareront à profiter au mieux du parcours.

Il existe un très large catalogue de livres sur le Chemin de Saint-Jacques-de-Compostelle, parmi lesquels on trouve les Guides du Chemin avec cartes et distances. Choisissez celui qui vous plaît le plus, consultez-le et essayez de planifier à l’avance des étapes, en ayant présent à l’esprit qu’un parcours normal doit représenter 25 à 30 kilomètres par jour. Il est important de programmer au début des étapes courtes jusqu’à ce que le corps se soit habitué. Au bout d’une semaine, vous serez entraîné pour réaliser des trajets plus longs. Vous pouvez programmer quelques jours de repos, ou insérer des étapes plus courtes au moment du passage par les lieux que vous souhaitez absolument visiter tranquillement. De cette manière vous pourrez vous reposer sans perdre le rythme. L’information sur les relais et gîtes prévus pour les pèlerins est essentielle si vous souhaitez utiliser ce service. Ces gîtes sont exclusivement destinés aux pèlerins à pied, à bicyclette ou à cheval sans trajet en automobile, et il n’est pas possible de réserver au préalable. Pour les grands groupes de pèlerins, il est nécessaire de chercher une alternative au logement dans les gîtes habituels à cause de leur capacité.

Le pèlerinage à pied est à la portée de tout le monde (pas besoin d’être un athlète), à partir du moment où l’on sait doser l’effort en fonction de ses possibilités physiques. Pour cela, un entraînement préalable avec réalisation de promenades est d’une grande aide.

Dans la préparation des équipements, les suivants sont essentiels:

Le sac à dos sera notre compagnon de voyage pendant de nombreuses heures et il doit donc être confortable et léger, particulièrement anatomique, avec des courroies au niveau de la taille et du buste, et doté de poches latérales et supérieures. À l’intérieur nos affaires seront bien rangées, dans des sacs en tissu pour éviter le bruit au lever le matin dans les gîtes. Cela facilitera aussi son utilisation tout en évitant que le contenu ne se mouille. S’il pèse plus de 8 kg, il vous paraîtra lourd, car il est généralement établi que le poids du sac ne doit pas être supérieur au dixième du poids de celui qui le porte. Au moment de le charger, mettre le plus lourd au fond et le plus près possible du dos. Il n’est pas convenable de porter des choses en dehors du sac, accrochées, car elles pourront se mouiller ou se perdre.

Le sac de couchage est indispensable si vous pensez vous loger dans les gîtes. En été il n’est pas nécessaire qu’il soit épais mais plutôt léger. Il est aussi conseillé de porter une petite natte ou un matelas en mousse pour éviter le contact direct avec le sol en cas où vous dormez sur celui-ci.

La paire de chaussures est un autre des éléments indispensables. Il faut emporter plus d’une paire de chaussures auxquelles les pieds sont déjà habitués. L’idéal est une paire de bottes de tissu léger permettant la transpiration, qui protège les chevilles des entorses et facilite la marche dans la boue et sur les pierres. En été on peut utiliser des chaussures de sport si les bottes sont inconfortables.

Les vêtements, peu nombreux, deux jeux de chaque pièce, un pull et un coupe vent ou une cape qui en cas de pluie peut recouvrir aussi le sac à dos. Un petit sac avec de la lessive facilitera le nettoyage et vous permettra de vous mettre en fin de journée des vêtements propres. Votre odorat et vos compagnons vous remercieront. Un coquillage ou une coquille Saint-Jacques ainsi qu’un bourdon ou un bâton de pèlerin vous permettront d’être facilement identifié, le bâton vous aidant dans votre cheminement.

Il faut également toujours emporter un peu de nourriture, surtout des fruits secs, des fruits ou du chocolat, et avoir la gourde pleine. Il est inutile de charger de la nourriture pour plus d’un jour. On peut emporter une petite trousse à pharmacie avec de l’eau iodée, des sparadraps, des compresses stériles, des pansements, un laxatif et un anti-diarrhéique, une crème anti-inflammatoire et une crème solaire. N’oubliez pas votre carte de sécurité sociale ou la carte sanitaire européenne pour les étrangers.

Il n’est pas souhaitable d’emporter de l’argent. Il vaut mieux utiliser des cartes de crédit ou des traveller’s chèques. Il faut que votre famille ait une idée de votre parcours et connaisse les numéros de téléphone des Bureaux d’Information pour vous localiser en cas d’urgence. Un petit bloc notes peut être aussi d’une certaine utilité pour effectuer des annotations ou coller les multiples timbres que vous trouverez tout au long du Chemin. Souvenez-vous que dans la « credencial » (voir plus bas), ce qui est indispensable pour prouver votre passage est la marque du gîte où vous passez la nuit.

En marchant, ayez présent à l’esprit que l’ensemble du Chemin est identifié par des flèches jaunes et des bornes de pierre. En été évitez les heures les plus chaudes en vous levant un peu plus tôt. Mettez de la crème solaire et pendant les premiers jours, n’utilisez pas trop longtemps les t-shirts et les pantalons courts. Il convient de ne pas marcher trop vite les premiers jours avant de connaître le rythme qui vous convient. Si vous êtes en groupe, il faut adapter votre pas à celui du plus lent. Sur le Chemin, il ne faut pas chercher à arriver le premier, mais seulement à arriver.

Si vous utilisez les gîtes, vous pourrez constater qu’ils ne réunissent pas tous de bonnes conditions. Acceptez ce qui vous est offert et remerciez l’effort de nombreuses personnes qui travaillent de manière altruiste pour vous aider. Collaborez pour laisser les gîtes propres et, dans ceux où est fixée une urne de dons, participez aux frais d’entretien. N’oubliez pas que les gîtes sont prévus pour passer une seule nuit. En cas de maladie, consultez les responsables afin de prolonger votre séjour un peu plus. Si vous marchez le long des routes, soyez prudents, n’oubliez pas que vous êtes la partie la plus faible et que les véhicules ne s’intéressent pas beaucoup à un simple piéton.

3 Übersetzungsorientierte Ausgangstextanalyse nach Nord

In diesem Kapitel werde ich die nach Nord formulierten Faktoren der Ausgangstextanalyse untersuchen. Die Faktoren, die für den späteren Übersetzungsprozess wesentlich sind, werde ich eingehender beschreiben. Diejenigen, die keinen Einfluss auf die Übersetzung nehmen, werde ich zwar aufführen, doch nicht näher erläutern. Ziel ist es, den Auftraggeber über möglicherweise zu berücksichtigende Aspekte zu informieren, die aus dem Übersetzungsauftrag nicht hervorgehen. Doch bevor ich mit der Ausgangstextanalyse beginne, werde ich zunächst einmal die textsortenspezifischen Merkmale einer Tourismuszeitschrift recherchieren und mich beispielhaft mit solchen Zeitschriften auseinandersetzen, um einen erste Idee über die Gestaltung ebendieser Textsorte zu bekommen und um einen funktions- und adressatengerechten deutschsprachigen Text zu produzieren. Hierfür werde ich mich unter anderem in mehreren Reisebüros erkundigen. Des Weiteren werde ich untersuchen, inwiefern diese Merkmale kulturübergreifend gelten.

3.1.1 Textexterne Faktoren

Die Analyse der textexternen Faktoren stützt sich auf einige Recherchen in der Sekundärliteratur.3

3.1.2 Senderpragmatik

Auf dem Titelblatt der französischen Tourismusbroschüre ist als Herausgeber das spanische Fremdenverkehrsamt Fundación siglo para el turismo y las artes de Castilla y León der autonomen Region Kastillen und León angegeben. Die Verfasser sind Ángel Luis Barreda, Enrique Gómez, Maria Carmen Arribas und Araceli Barreda. Der Sender dieses Textes ist das Fremdenverkehrsamt, das mit dem Text die Lesenden über praktische Tipps informieren und für eine Pilgerreise durch die Region Kastilien und León werben will. Im Falle des in dieser Arbeit vorliegenden Ausgangstextes entspricht der Sender somit nicht den Textproduzenten. Da der Ausgangstext von Nicht-Muttersprachlern verfasst wurde, sind Rechtschreib- oder Grammatikfehler zu erwarten, die allenfalls das Textverständnis beeinflussen und bei der Übersetzung zu berücksichtigen sind. Einen Fehler finden wir zum Beispiel in dem Satzteil à se sentir un maillon de la grande chaîne (Z. 7). Hier wurde die Konjunktion comme zwischen se sentir (Z.7) und un maillon (Z. 7) vergessen.

3.1.3 Senderintention

Die vordergründige Intention des spanischen Fremdenverkehrsamtes ist es, die Lesenden über zu treffende Vorkehrungen zu informieren, die es bei der Planung und während der Pilgerreise zu berücksichtigen gilt (► Darstellungsintention). Der Sender bewegt die Lesenden dazu, sich eingehend auf die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten und sich intensiv mit ebendiesen Vorbereitungen auseinanderzusetzen. Gleichzeitig hegt er die Absicht, neue Pilger anzuwerben und somit die Wirtschaft und den Tourismus in Spanien, insbesondere in der zu durchquerenden Region Kastilien und León zu fördern (► Appellintention). Letzteres ist auf die ermittelten Daten zur Senderpragmatik zurückzuführen. In der Übersetzung sollte mindestens der Name einer in dieser Region gelegenen Orte zusätzlich aufgeführt oder die Informationen zu dem Herausgeber ergänzt werden, um die Senderintention in dem Zieltext widerzuspiegeln. Diese Ergänzung ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil es sich bei der Tourismuszeitschrift um eine informationsbetonte Textsorte handelt, bei der die Appellintention beispielsweise nicht direkt durch die Verwendung von Imperativen hervorgehoben wird. Es ist folglich zu erwarten, dass bei der Übersetzung die appellative Intention im Zieltext weniger eindeutig zum Ausdruck kommt und der Empfänger in pragmatischer Hinsicht somit nicht sofort auf die Intention des Senders rückschließen kann.

3.1.4 Empfängerpragmatik

Der Ausgangstext richtet sich vermutlich an eine breite Masse; überwiegend an Menschen, die zwischen 30 und 60 Jahren alt sind. Ein jüngere Altersgruppe entfällt zwar nicht als Empfänger, doch im Allgemeinen ist der Jakobsweg dieser Altersgruppe weniger bis gar nicht bekannt. Menschen ab circa 60 Jahren fühlen sich häufig körperlich nicht mehr in der Lage, den Jakobsweg zu bestreiten, oder sind nicht ausreichend mit dem Internet vertraut, um den Ausgangstext zu rezipieren. Der Empfänger wird sich bereits mit dem Jakobsweg und der Pilgerreise, wenn auch nicht tiefgreifend, auseinandergesetzt haben. Auch wird er nahezu entschlossen sein, den Weg zu Fuß zurückzulegen, bevor er sich über die gegebenenfalls zu beschaffende Ausrüstung oder die zu treffenden Vorkehrungen informiert. Um in diesem Zusammenhang ein möglichst großes Publikum in dem Zieltext anzusprechen, sollte der Schwerpunkt nicht ausschließlich auf den Pilgertipps liegen, sondern auch auf dem einleitenden Absatz. Die Standardsprache und der gemeinsprachliche Wortschatz sollten beibehalten und die Werbesprache, auf die ich in Bezug auf die Lexik (► Kap. 3.2.6) genauer eingehen werde, sollte gezielt reduziert werden. Es ist zu erwarten, dass die Überschrift und die einleitenden Worte die Aufmerksamkeit, das Interesse, das Verlangen und die Handlung der Lesenden fördern. Das ist gleichzeitig wichtig, um zu vermeiden, dass der Empfänger die Seiten in der Tourismuszeitschrift, die im Gegensatz zu einer Tourismusbroschüre unterschiedliche Themenbereiche umfasst, überblättert.

3.1.5 Medium

Der Text ist schriftlich in einem PDF-Dateiformat auf dem offiziellen spanischen Tourismusportal Junta de Castilla y Léon veröffentlicht worden und kann kostenfrei auf der Internetseite www.turismocastillayleon.com heruntergeladen werden. Es handelt sich hierbei um eine im Juni 2015 aktualisierte Auflage der französischsprachigen Tourismusbroschüre, die grundsätzlich weltweit zugänglich ist. Auf den Übersetzungsprozess hat die indirekte und geplante Art der Kommunikation keinen weiteren Einfluss, da der Zieltext ebenfalls in schriftlicher Form in einer deutschen Tourismuszeitschrift veröffentlicht werden soll. Es gilt lediglich zu beachten, dass eine geringere Masse angesprochen wird, wenn der Zieltext ausschließlich als klassische Print-Version und nicht auch online als Download-Variante angeboten wird. Damit einhergehend würde die Senderintention nicht bestmöglich erfüllt werden.

[...]


1 Vgl. Schönauer (2020)

2 Verschiedene Kategorien bei den Übersetzungsproblemen nach Nord (1995: 181ff.): Ausgangstextabhängige, pragmatische, kulturpaarspezifische und sprachenpaarspezifische Übersetzungsprobleme.

3 Vgl. Nord (1995: 44ff.)

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Kommentierte Übersetzung eines Broschürentextes zum Thema Tourismus (Französisch-Deutsch)
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)
Veranstaltung
Übersetzen gemeinsprachlicher Texte Französisch-Deutsch II
Note
1,7
Autor
Jahr
2020
Seiten
22
Katalognummer
V951559
ISBN (eBook)
9783346296788
ISBN (Buch)
9783346296795
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kommentierte Übersetzung, Französisch, Deutsch, Universität Hildesheim, Jakobsweg, Tourismusbroschüre
Arbeit zitieren
Saskia Feja (Autor:in), 2020, Kommentierte Übersetzung eines Broschürentextes zum Thema Tourismus (Französisch-Deutsch), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951559

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Kommentierte Übersetzung eines Broschürentextes zum Thema Tourismus (Französisch-Deutsch)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden