Im Sinne dieser wissenschaftlichen Arbeit soll die Realität des Tableteinsatzes in Schulen analysiert werden. Hierfür werden Interviews durchgeführt und aktuelle Studien herangezogen, um eine möglichst realistische Einschätzung des Tableteinsatzes
zu gewinnen. Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, mit den Ergebnissen des tatsächlichen Einsatzes Verbesserungsvorschläge und somit ein Konzept für den Tableteinsatz in Schulen zu konzipieren. Dieses Konzept soll Lehrkräften, SuS, Schulen und ähnlichen Bildungseinrichtungen helfen, erwähnte Chancen zu erkennen und Herausforderungen zu bewältigen, um einen mehrwertbringenden Einsatz von Tablets anzustreben.
Dafür wird im Folgenden ein theoretischer Bezug zum Einsatz und Umgang von digitalen Medien in Schulen dargestellt, um die Vor- und Nachteile von Tablets im Kontext besser einordnen zu können. Daraufhin werden der Einsatz und die Implementierung von Tablets in Schulen konkretisiert. Anhand von Interviews mit einer Lehrkraft bzw. einem Tabletbeauftragten und einigen SuS soll ein Einblick in die Realität des Tableteinsatzes verschafft werden. Es kann jedoch zu Abweichungen kommen, da die Untersuchungsanzahl von Interviewern N=7 nicht ausreichend ist, um ein allgemeingültiges Ergebnis zu erhalten. Um ein verzerrtes Ergebnis zu vermeiden, werden bei der Analyse des realen Einsatzes zusätzlich Literatur und aktuelle Forschungsergebnisse herangezogen.
Die rasanten technischen und medialen Entwicklungen der heutigen Zeit führen zu einem Wandel von Kommunikationsmöglichkeiten und dementsprechend auch zu einer "mediatisierten Wissensgesellschaft". Es ist kaum möglich digitalen Medien im Alltag aus dem Weg zu gehen. Ob Privat, in Bildungseinrichtungen oder in der Arbeitswelt, die Digitalisierung findet überall statt und bringt neue Situationen und somit neue Anforderungen mit sich. Die JIM-Studie (2018) zeigt, dass Jugendliche inzwischen mit einem breiten Medienrepertoire aufwachsen. Zwischen 98 und 99 Prozent der Familien besitzen 2018 entweder ein Smartphone, einen Computer oder Laptop und verfügen zudem über Internetzugang. Das Tablet gehört ebenso zum breiten Medienangebot und liegt mit 67 Prozent Verfügbarkeit weit oben auf der Liste. Auch in der Schule werden digitale Medien im Unterricht immer wichtiger. Zu den eingesetzten Medien gehören Computer, Laptops, Whiteboards und auch Tablets. Letztere, auch Tablet-PCs genannt, sind vor allem wegen ihrer hohen Mobilität und Multifunktionalität bekannt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Motivation
- 1.2 Zielsetzung
- 2 Digitale Medien in der Schule
- 2.1 Die mediatisierte Wissensgesellschaft
- 2.2 Mediendidaktische Anforderungen an die Schule
- 2.3 Medienpädagogische Kompetenzen von Lehrkräften
- 2.4 Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern
- 3 Der Einsatz von Tablets in Schulen
- 3.1 Die Beliebtheit der Tablets
- 3.2 Ausstattung und Implementierung der Tablets in Schulen
- 3.3 Einsatzszenarien
- 3.3.1 SAMR-Modell
- 3.3.2 (Technische) Vorteile und Funktionen von Tablets
- 3.3.3 Chancen und Herausforderungen von Einsatzszenarien
- 3.3.4 Die Herausforderung des Datenschutzes
- 4 Qualitative Analyse – Empirischer Teil
- 4.1 Fragestellung
- 4.2 Gestaltung des Forschungsdesigns
- 4.2.1 Erhebungsmethode
- 4.2.2 Art und Umfang der Stichprobe
- 4.2.3 Erhebungsinstrument und Datenerhebung
- 4.2.4 Auswertungsverfahren
- 4.3 Inhaltliche Analyse
- 4.3.2 Interview mit einer Lehrkraft
- 4.3.3 Interviews mit den Schülerinnen und Schülern
- 5 Diskussion
- 6 Ein Konzept für den Tableteinsatz in Schulen
- 6.1 Von der Vision zum Value-added
- 6.2 Beispielhafter Einsatz von Tablets in Schulen
- 7 Fazit
- 7.1 Limitationen
- 7.2 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den Einsatz von Tablets im Schulunterricht und setzt sich zum Ziel, die Realität dieses Einsatzes in Schulen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen, die mit der Integration von Tablets in den Unterricht verbunden sind, und beleuchtet die verschiedenen Einsatzszenarien, Vorteile und Funktionen. Der Fokus liegt dabei auf einer qualitativen Analyse, um ein tieferes Verständnis für die tatsächlichen Erfahrungen von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern im Umgang mit Tablets zu gewinnen.
- Die Rolle digitaler Medien in der modernen Wissensgesellschaft
- Mediendidaktische Anforderungen an die Schule und die Bedeutung medienpädagogischer Kompetenzen von Lehrkräften
- Die Bedeutung von Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern
- Einsatzszenarien und Herausforderungen bei der Integration von Tablets in den Unterricht
- Datenschutzaspekte im Zusammenhang mit dem Einsatz von Tablets in Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung und Motivation der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet den Einsatz digitaler Medien in der Schule und untersucht den Einfluss der mediatisierten Wissensgesellschaft auf den Bildungsprozess. Dabei werden die mediendidaktischen Anforderungen an die Schule und die Bedeutung medienpädagogischer Kompetenzen von Lehrkräften sowie die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern betrachtet. In Kapitel 3 werden die Einsatzszenarien von Tablets in Schulen beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Beliebtheit von Tablets, die Ausstattung und Implementierung in Schulen, sowie die technischen Vorteile und Funktionen der Geräte. Darüber hinaus werden Chancen und Herausforderungen des Tableteinsatzes sowie die Bedeutung des Datenschutzes diskutiert. Kapitel 4 stellt die qualitative Analyse des empirischen Teils der Arbeit vor. Die Fragestellung, das Forschungsdesign, die Erhebungsmethode, die Stichprobengröße und das Auswertungsverfahren werden erläutert. Die Analyse umfasst Interviews mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der qualitativen Analyse und präsentiert wichtige Erkenntnisse über den Tableteinsatz in Schulen. Kapitel 6 stellt ein Konzept für den Tableteinsatz in Schulen vor, das auf den gewonnenen Erkenntnissen basiert und zeigt, wie Tablets sinnvoll in den Unterricht integriert werden können.
Schlüsselwörter
Tablet-Einsatz in Schulen, Digitale Medien, Mediendidaktik, Medienpädagogische Kompetenzen, Medienkompetenz, Qualitative Analyse, Einsatzszenarien, Chancen und Herausforderungen, Datenschutzaspekte, Unterrichtsgestaltung, Value-added.
- Citation du texte
- Nadine Beck (Auteur), 2019, Neue Medien an Schulen. Chancen und Herausforderung der Nutzung von Tablets in den Klassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951672