Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Family Law / Law of Succession

Die „Hausfrauenehe“. Eine kritische Betrachtung des Ehegattensplittings

Title: Die „Hausfrauenehe“. Eine kritische Betrachtung des Ehegattensplittings

Term Paper , 2017 , 9 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Law - Civil / Private / Family Law / Law of Succession
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beantwortet die Frage, warum die „Hausfrauenehe“ überhaupt als Voraussetzung für das Ehegattensplitting gesehen wird. Schon lange gibt es immer wieder Debatten über Änderungen und Alternativen des seit fast 60 Jahren erhaltene Ehegattensplitting. Eines der Argumente gegen das Ehegattensplitting ist die Förderung der Alleinverdiener-Ehe, auch umgangssprachlich „Hausfrauenehe“ genannt. Dadurch wird auch ein Fehlanreiz für Frauen gesetzt, der signalisiert, dass ihre Erwerbstätigkeit sich weniger lohne als die des Ehemannes. Genau mit diesen zwei Kritikpunkten, das vorgegebene Rollenmodell und der Fehlanreiz zur Nichterwerbstätigkeit der Ehefrau, setzt sich die vorliegende Arbeit kritisch auseinander.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Ehegattensplitting
    • Die Zusammenveranlagung von Ehegatten
    • Beschluss des Bundestages am 17. 01. 1957
      • Das Splittingverfahren nach §§26, 26b, 32a EstG
      • Der Splittingeffekt
      • Rechenbeispiele
  • Diskussion über das Profitieren am Ehegattensplitting durch die „Hausfrauenehe“
    • Das vorgesehene Rollenmodell
    • Folgen für die Erwerbstätigkeit der Ehefrau
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert kritisch das Ehegattensplitting und seine Auswirkungen auf die sogenannte „Hausfrauenehe“. Dabei wird untersucht, ob das Ehegattensplitting ein traditionelles Rollenmodell fördert und Frauen von der Erwerbstätigkeit abhält.

  • Analyse des Ehegattensplittings und seiner historischen Entwicklung
  • Kritik am Ehegattensplitting als Instrument zur Förderung der „Hausfrauenehe“
  • Beurteilung der Auswirkungen des Ehegattensplittings auf die Erwerbstätigkeit von Frauen
  • Diskussion des Spannungsfelds zwischen traditionellem Rollenmodell und moderner Gleichstellung
  • Bewertung des Ehegattensplittings im Kontext der Steuergerechtigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Ehegattensplittings ein und stellt die Relevanz der Arbeit im Kontext aktueller politischer Debatten dar. Sie skizziert die Problematik der „Hausfrauenehe“ und die Kritikpunkte, die in der vorliegenden Arbeit im Fokus stehen.
  • Das Ehegattensplitting: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Ehegattensplittings und erläutert das Splittingverfahren nach §§26, 26b, 32a EStG. Es analysiert den „Splittingeffekt“ und die damit verbundenen finanziellen Vorteile für bestimmte Ehemodelle. Rechenbeispiele sollen das Verständnis des Splittingverfahrens und seine Auswirkungen auf unterschiedliche Einkommensverhältnisse verdeutlichen.
  • Diskussion über das Profitieren am Ehegattensplitting durch die „Hausfrauenehe“: Dieses Kapitel untersucht das Ehegattensplitting im Hinblick auf seine Auswirkungen auf das Rollenmodell in der Ehe. Es analysiert die Verbindung zwischen dem Ehegattensplitting und der „Hausfrauenehe“ sowie die Folgen für die Erwerbstätigkeit der Ehefrau.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen des Ehegattensplittings, der „Hausfrauenehe“, dem Rollenmodell in der Ehe, der Erwerbstätigkeit von Frauen, dem Steuerrecht und der Steuergerechtigkeit. Sie analysiert die Auswirkungen des Ehegattensplittings auf die Gleichstellung der Geschlechter sowie die Bedeutung des traditionellen Rollenverständnisses im Kontext des modernen Steuerrechts.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Die „Hausfrauenehe“. Eine kritische Betrachtung des Ehegattensplittings
College
University of Applied Sciences Nuremberg
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
9
Catalog Number
V951792
ISBN (eBook)
9783346293244
ISBN (Book)
9783346293251
Language
German
Tags
Ehegattensplitting Hausfrauenehe Rollenverteilung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Die „Hausfrauenehe“. Eine kritische Betrachtung des Ehegattensplittings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951792
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint