Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss der Eltern während der dualen Ausbildung – insbesondere in Hinblick auf den Lernort Berufsschule – zu untersuchen. Die Perspektive der Querschnittsstudie erfolgt dabei aus Sicht der Auszubildenden, da diese als Nutzer des Ausbildungsangebotes und als zukünftiger Träger der Wirtschaft, im Zentrum aller Bildungsbemühungen stehen. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) werden mittels eines Online-Fragebogens befragt.
Des Weiteren erfolgt die Untersuchung auf zwei Ebenen: Einerseits der Oberflächenstruktur, welche die objektiven Kommunikationsschnittstellen zwischen den Kindern, den Eltern und dem Ausbildungsort Schule beschreibt, und andererseits der Tiefenstruktur, welche die ressourcenorientierte Einflussnahme und Unterstützungsleistung der Eltern für ihre Kinder quantifiziert.
Darüber hinaus ist es zur Erforschung der Ausgestaltung des elterlichen Einflusses unerlässlich, neben einer Zielgruppenbeschreibung weitere detaillierte soziodemografische Faktoren wie die Lebenssituation der Auszubildenden sowie ihre familiären Beziehungen zu lenken. Denn diese bilden die Grundlage der elterlichen Einflussname. Würde der Einbezug der Beziehungs- und Familienvariable vernachlässigt, so blieben wichtige beobachtbare Zusammenhänge vermutlich verdeckt.
Es stellt sich die Frage, ob noch Kommunikationsschnittstellen zwischen Eltern, der Berufsschule und den Betrieben existieren oder, ob der elterliche Einfluss grundsätzlich mit der Entscheidung für einen Ausbildungsberuf bzw. dem zugehörigen Ausbildungsverhältnis endet. Darüber hinaus gibt es in anderen Kontexten bereits Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen der Ressourcenausstattung der Eltern und dem Erfolg der Kinder. Dieser wird im Folgenden durch das Gefühl, den Anforderungen der Ausbildung gerecht werden zu können sowie den Lebensalltag selbstständig bestreiten zu können, repräsentiert. Doch wie verhält sich dieser Zusammenhang bei Auszubildenden, die im Vergleich zu Kindern durch das fortgeschrittene Alter und ihr Ausbildungsgehalt (finanziell) unabhängig sein sollten?
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGS‐ UND ÜBERSETZUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHE HINFÜHRUNG
- 2.1. HINTERGRUND UND INTENTION DER STUDIE
- 2.2. EIGENSCHAFTEN DER DUALEN AUSBILDUNG & IHRER AKTEURE
- 2.3. RECHTLICHE GRUNDLAGEN & KONKRETISIERUNG ZUM EINFLUSS DER ELTERN IN DEN VERSCHIEDENEN PHASEN DER DUALEN BERUFSAUSBILDUNG
- 2.3.1. Der Einfluss der Eltern
- 2.3.2. Die Oberflächenstruktur der Untersuchung: Kommunikationsschnittstellen
- 2.3.2.1. Rechtliche Grundlagen
- 2.3.2.2. Konkretisierung & Strukturierung
- 2.3.3. Die Tiefenstruktur der Untersuchung: Ressourcenorientierte Betrachtung
- 2.3.3.1. Rechtliche Grundlagen
- 2.3.3.2. Konkretisierung & Strukturierung
- 2.3.3.3. Begriffsbestimmung: Resilienz & Kohärenz
- 2.3.3.4. Konzeptualisierung: Bedürfnispyramide nach Maslow
- 2.3.4. Anknüpfung an bestehenden empirischen Untersuchungen
- 3. METHODISCHES VORGEHEN
- 3.1. KONZEPTUELLER AUFBAU DER STUDIE
- 3.2. STUDIENDESIGN: METHODE DER DATENERHEBUNG & STICHPROBENAUSWAHL
- 3.3. TESTINSTRUMENT: GESTALTUNG DES STANDARDISIERTEN ONLINE‐FRAGEBOGENS
- 3.4. OPERATIONALISIERUNG DER TIEFENSTRUKTUR
- 3.5. STRATEGIE UND INSTRUMENTE DER STATISTISCHEN AUSWERTUNG
- 4. ERGEBNISSE DER STUDIE
- 4.1. BESCHREIBUNG DER STICHPROBE – SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN NACH AUSBILDUNGSBERUF
- 4.2. BESCHREIBUNG DER OBERFLÄCHENSTRUKTUR
- 4.2.1. Die Beziehung & der Kontakt zwischen Eltern und ihren Kindern während der Ausbildung
- 4.2.2. Kommunikationsschnittstellen zwischen Eltern und Berufsschule
- 4.2.3. Die Wünsche und Einstellungen der Kinder zur Kommunikation zwischen Eltern und den Trägern der beruflichen Ausbildung
- 4.2.4. Ermittlung eines Zusammenhangs: Wünsche der Kinder zur Kommunikation zw. Eltern und den Ausbildungsträgern mit der Beziehung zu ihren Eltern
- 4.3. BESCHREIBUNG DER TIEFENSTRUKTUR
- 4.3.1. Elterlichen Einflussqualität und Einflussstärke
- 4.3.2. Die ressourcenbasierte Bedürfnisbefriedigung durch die Träger der beruflichen Bildung
- 4.3.3. Die Roller der Eltern bei der ressourcenbasierten Bedürfnisbefriedigung
- 4.3.4. Ermittlung eines Zusammenhangs der aktuellen Bedürfnisbefriedigung durch die Ausbildung und der entsprechenden Rolle der Eltern
- 4.4. ZUSAMMENFÜHRUNG UND ANSCHLIEßENDE INTERPRETATION DER ERGEBNISSE VON SOZIODEMOGRAFISCHEN DATEN UND DER OBERFLÄCHENSTRUKTUR
- 4.5. ZUSAMMENFÜHRUNG UND ANSCHLIEßENDE INTERPRETATION DER ERGEBNISSE VON SOZIODEMOGRAFISCHEN DATEN UND DER TIEFENSTRUKTUR
- 4.6. ZUSAMMENFÜHRUNG UND ANSCHLIEßENDE INTERPRETATION DER ERGEBNISSE VON OBERFLÄCHEN‐ UND TIEFENSTRUKTUR
- 4.7. EVALUATION DES TESTINSTRUMENTES UND METHODENDISKUSSION
- 5. DISKUSSION ZUR EINORDNUNG DER ERGEBNISSE UND ANSCHLIEßENDER AUSBLICK
- 6. ZUSAMMENFASSENDES FAZIT
- 7. ANHANG
- 8. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Eltern auf ihre Kinder während der dualen Berufsausbildung, wobei der Fokus auf die Perspektive der Auszubildenden gelegt wird. Die Studie möchte die bestehende Forschungslücke schließen, indem sie den Einfluss der Eltern während der Ausbildung, insbesondere im Hinblick auf den Lernort Berufsschule, untersucht. Dabei wird die Perspektive der Auszubildenden als Nutzer des Ausbildungsangebotes und zukünftiger Träger der Wirtschaft in den Vordergrund gestellt.
- Die Studie untersucht, inwiefern Eltern ihre Kinder während der dualen Ausbildung unterstützen.
- Sie analysiert die Kommunikationsschnittstellen zwischen Eltern, Berufsschule und Ausbildungsbetrieb.
- Die Studie untersucht die ressourcenorientierte Einflussnahme der Eltern auf die Bedürfnisbefriedigung ihrer Kinder in der Ausbildung, basierend auf der Bedürfnispyramide von Abraham Maslow.
- Sie ermittelt, ob sich der elterliche Einfluss auf den Ausbildungserfolg der Kinder auswirkt.
- Die Studie befasst sich mit der Frage, ob und wie sich die Kontaktaufnahme zwischen Eltern und den Ausbildungsträgern verbessern lassen könnte.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet eine theoretische Hinführung zum Thema der elterlichen Einflussnahme auf die Ausbildung ihrer Kinder im dualen System. Es beleuchtet die Eigenschaften der dualen Ausbildung, die rechtlichen Grundlagen sowie den Einfluss der Eltern in den verschiedenen Phasen der Ausbildung. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie Resilienz und Kohärenzgefühl erörtert.
Kapitel 3: In diesem Kapitel wird das methodische Vorgehen der Studie erläutert. Das Studiendesign, die Methode der Datenerhebung, die Gestaltung des Fragebogens sowie die statistischen Auswertungsmethoden werden detailliert beschrieben.
Kapitel 4: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, beginnend mit der Beschreibung der Stichprobe und den soziodemografischen Daten der Auszubildenden. Es folgt die Analyse der Oberflächenstruktur, die die Kommunikationsschnittstellen zwischen Eltern, Schule und Betrieb untersucht. Im Anschluss wird die Tiefenstruktur, die den ressourcenorientierten elterlichen Einfluss auf die Bedürfnisbefriedigung der Kinder beleuchtet, beschrieben. Schließlich werden die Ergebnisse aus den drei Studienschwerpunkten zusammengeführt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Duale Berufsausbildung, Elterneinfluss, Kommunikationsschnittstellen, Bedürfnispyramide, Maslow, Ressourcenorientierte Betrachtung, Einflussqualität, Einflussstärke, Soziodemografische Daten, Quantitative Forschung, Fragebogen, Deskriptive Statistik, Rangkorrelation, Kontingenzkoeffizient.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Der Einfluss der Eltern auf ihre Kinder in der Ausbildung. Eine Studie aus der Perspektive der Auszubildenden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951986