Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Factoring als Finanzierungsinstrument

Fallstudie anhand eines fiktiven Beispiels

Titel: Factoring als Finanzierungsinstrument

Fallstudie , 2020 , 30 Seiten

Autor:in: Malin Pirwitz (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit thematisiert Factoring als Finanzierungsinstrument. Die Bedeutung des Factorings hat in den letzten Jahren rapide zugenommen. So betrug die Factoring-Quote, welche die Relation der angekauften Forderungen durch Factoring-Unternehmen zum Bruttoinlandsprodukt widerspiegelt, in Deutschland im Jahr 2018 7,1 %. Darüber hinaus stiegen die Nachfrage und Nutzung von Factoring in den vergangenen 10 Jahren stetig.

Ziel und Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die Untersuchung von Factoring als Finanzierungsinstrument zur Erreichung der finanzwirtschaftlichen Ziele von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hierzu wird in Kapital 2 zunächst der Gegenstand des Factorings in den Oberbegriff der Finanzierung eingeordnet. Da Factoring besonders für KMU eine interessante Finanzierungsalternative darstellt, wird die Definition von KMU herangezogen. Ebenso werden Gründe zur Nutzung von Factoring herausgearbeitet und der Ablauf von Factoring dargestellt.

Im Anschluss des theoretischen Teils werden in Kapital 3 die Charakteristika von Factoring erläutert. Neben der Betrachtung der Factoring-Arten werden die Funktionen und Kosten des Factorings beschrieben sowie deren Einflussmöglichkeiten auf die finanzwirtschaftlichen Ziele Liquidität, Rentabilität, Sicherheit, Unabhängigkeit und Wachstum bewertet. Schließlich fungiert in Kapital 4 ein fiktives Beispiel als Bewertungsgrundlage des Factorings als Finanzierungsinstrument.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • Definitorische Grundlagen
    • Finanzierung
    • Kleine und mittelständische Unternehmen
    • Factoring
  • Charakteristika des Factoring
    • Factoringarten
    • Funktionen des Factoring
    • Kosten
    • Auswirkungen auf finanzwirtschaftliche Ziele
      • Liquidität
      • Rentabilität
      • Sicherheit, Unabhängigkeit und Wachstum
    • Nachteile
  • Fallstudie anhand eines fiktiven Beispiel
  • Fazit
    • Zielerreichung
    • Perspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit Factoring als Finanzierungsinstrument und untersucht dessen Relevanz für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Die Arbeit analysiert die Funktionsweise des Factoring, seine verschiedenen Arten, Kosten und Auswirkungen auf finanzwirtschaftliche Ziele wie Liquidität, Rentabilität und Sicherheit.

  • Definition und Bedeutung von Factoring
  • Arten des Factoring
  • Vorteile und Nachteile des Factoring
  • Einfluss von Factoring auf die finanzwirtschaftliche Situation von KMU
  • Praxisbezogene Fallstudie zur Anwendung von Factoring

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik des Factoring ein und definiert die Problemstellung. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Das Kapitel "Definitorische Grundlagen" legt die Grundbegriffe für die weitere Arbeit fest. Es definiert die Begriffe Finanzierung, KMU und Factoring und beschreibt deren Bedeutung im Kontext der Arbeit.
  • Das Kapitel "Charakteristika des Factoring" analysiert die verschiedenen Factoringarten, die Funktionen des Factoring, die damit verbundenen Kosten und die Auswirkungen auf finanzwirtschaftliche Ziele.
  • Das Kapitel "Fallstudie anhand eines fiktiven Beispiels" zeigt die Anwendung des Factoring in der Praxis anhand eines fiktiven Unternehmensbeispiels.

Schlüsselwörter

Factoring, Finanzierungsinstrument, KMU, Liquidität, Rentabilität, Sicherheit, Wachstum, Kosten, Funktionen, Fallstudie.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Factoring als Finanzierungsinstrument
Untertitel
Fallstudie anhand eines fiktiven Beispiels
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule
Autor
Malin Pirwitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
30
Katalognummer
V952019
ISBN (eBook)
9783346293282
ISBN (Buch)
9783346293299
Sprache
Deutsch
Schlagworte
factoring finanzierungsinstrument fallstudie beispiels Fom
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Malin Pirwitz (Autor:in), 2020, Factoring als Finanzierungsinstrument, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/952019
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum