Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Environment economics

Image und Bedeutung des Begriffs "Nachhaltigkeit"

Ausgangssituation und Rahmenbedingungen der Einführung des Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetzes in Österreich

Title: Image und Bedeutung des Begriffs "Nachhaltigkeit"

Master's Thesis , 2020 , 127 Pages , Grade: 1

Autor:in: Jürgen Gangoly (Author)

Economy - Environment economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Masterarbeit befasst sich mit Image und Bedeutung des Begriffes ”Nachhaltigkeit” – für Führungskräfte aus Unternehmen und KonsumentInnen in Österreich im Jahr 2016, unmittelbar vor Einführung des Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetzes (NaDiVeG) im Jahr 2017.

Das NaDiVeG brachte für Großunternehmen neue Transparenzbestimmungen und Berichtspflichten, die auch nicht-finanzielle Informationen aus den Bereichen Umwelt, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, Menschenrechte sowie Bekämpfung von Korruption und Bestechung betreffen.

Ziel war die Durchführung einer Status-quo-Erhebung und -Analyse vor Umsetzung des NaDiVeG, um Veränderungen in der Zeit nach Einführung des Gesetzes für zukünftige Erhebungen und wissenschaftliche Arbeiten mess- und vergleichbar zu machen. Gleichzeitig wurden Erkenntnisse zur Beurteilung von unternehmerischen Nachhaltigkeitsaktivitäten und zur Definition und Interpretation des Nachhaltigkeitsbegriffes im wirtschaftlichen Gesamtumfeld – bei KonsumentInnen und Führungskräften – erhoben. Diese Ergebnisse können als Diskussionsgrundlage für Wirtschaft, Politik, Nachhaltigkeits- und KommunikationsexpertInnen sowie in der Aus- und Fortbildung zu PR-, CSR- und Nachhaltigkeitsthemen herangezogen werden.

Im Mai 2016 wurde dazu eine österreichweite Online-Befragung durchgeführt (N = 1.008), an der auch 352 Führungskräfte aus österreichischen Unternehmen teilnahmen. Die Erhebung zeigte u. a. auf, dass sich der Nachhaltigkeitsbegriff, der in Unternehmen und bei KonsumentInnen im Alltag zur Anwendung kommt, wesentlich vom akademischen, integrierten Nachhaltigkeitsbegriff unterscheidet. Er wird vorwiegend mit Umweltschutz in Verbindung gebracht wird, während soziale oder ökonomische Faktoren wenig Beachtung finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Rahmen
  • 2.1 Nachhaltigkeit als zentrales Thema
  • 2.2 Nachhaltigkeitsmanagement und -kommunikation
  • 2.3 Nachhaltigkeitskommunikation in Österreich
  • 2.4 Das Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG)
  • 3 Methodik und Datenerhebung
  • 3.1 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen
  • 3.2 Datenerhebung und -aufbereitung
  • 4 Ergebnisse
  • 4.1 Quantitative Ergebnisse
  • 4.2 Qualitative Ergebnisse
  • 5 Diskussion und Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht das Image und die Bedeutung des Begriffs "Nachhaltigkeit" für Unternehmen und KonsumentInnen in Österreich im Kontext der Einführung des Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetzes (NaDiVeG) in Österreich. Die Arbeit befasst sich mit der Ausgangssituation und den kommunikativen Rahmenbedingungen rund um das Thema Nachhaltigkeit in Österreich.

  • Das Image und die Bedeutung des Begriffs "Nachhaltigkeit" für Unternehmen und KonsumentInnen in Österreich
  • Die kommunikativen Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeitskommunikation in Österreich
  • Die Rolle des NaDiVeG in der Förderung von Nachhaltigkeit in österreichischen Unternehmen
  • Die Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeitskommunikation in Österreich
  • Die Auswirkungen der Nachhaltigkeitskommunikation auf das Konsumentenverhalten in Österreich

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 - Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und stellt die Relevanz des Themas "Nachhaltigkeit" in Österreich dar. Sie erläutert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit.
  • Kapitel 2 - Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Masterarbeit dar und behandelt die Konzepte von Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmanagement und -kommunikation. Es beleuchtet auch die aktuelle Situation der Nachhaltigkeitskommunikation in Österreich und die Rolle des NaDiVeG in diesem Kontext.
  • Kapitel 3 - Methodik und Datenerhebung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und das Vorgehen bei der Datenerhebung für die Masterarbeit. Es erläutert das Forschungsdesign und die angewandten Methoden.
  • Kapitel 4 - Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die quantitativen und qualitativen Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen. Es analysiert die Ergebnisse und stellt wichtige Erkenntnisse dar.

Schlüsselwörter

Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitskommunikation, NaDiVeG, Unternehmen, KonsumentInnen, Österreich, Image, Bedeutung, Kommunikationsrahmenbedingungen, Forschungsdesign, Datenerhebung, quantitative Ergebnisse, qualitative Ergebnisse.

Excerpt out of 127 pages  - scroll top

Details

Title
Image und Bedeutung des Begriffs "Nachhaltigkeit"
Subtitle
Ausgangssituation und Rahmenbedingungen der Einführung des Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetzes in Österreich
College
Donau-Universität Krems  (Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften)
Course
Universitätslehrgang MBA in General Management Competences
Grade
1
Author
Jürgen Gangoly (Author)
Publication Year
2020
Pages
127
Catalog Number
V952020
ISBN (eBook)
9783346296702
ISBN (Book)
9783346296719
Language
German
Tags
Nachhaltigkeit Public Relations Österreich Gangoly NaDiVeG Kommunikation Sustainability Zentrum für Nachhaltigkeit PRVA Wien Image Unternehmen Analyse Studie MBA General Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jürgen Gangoly (Author), 2020, Image und Bedeutung des Begriffs "Nachhaltigkeit", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/952020
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  127  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint