Das zu behandelnde Stundenthema ist in die Lernsituation 3.1 "Haar- und Kopfhautzustand erkennen und beurteilen" eingebettet und wird in der Lernsituation 3.2 "Haar- und Kopfhautpflege durchführen" noch einmal wiederholt. Die Inhalte werden theoretisch im BT-Unterricht umgesetzt. Das Stundenthema baut auf die verschiedenen Shampooarten sowie deren Wirkstoffe auf. Anschließend werden die Inhalte eines Kundengesprächs zur Haarwäsche und die Wahl des richtigen Shampoos behandelt. Das Thema hat direkten Bezug zur Arbeitswelt der SuS, da sie täglich mit unterschiedlichen Kopfhauttypen in Kontakt kommen und diese erkennen müssen, um anschließend eine fachgerechte Behandlung durchführen zu können.
Im Rahmenlehrplan sind im Lernfeld 3 "Haare und Kopfhaut pflegen" folgende Ziele angesetzt: "Die Schülerinnen und Schüler stellen den Haar- und Kopfhautzustand fest und führen Reinigungs- und Pflegemaßnahmen durch und erstellen Behandlungskonzepte zur Haar- und Kopfhautpflege. Sie beurteilen den Haar- und Kopfhautzustand, wählen Präparate und stellen deren Nutzen für die Kunden heraus."
Inhaltsverzeichnis
- Überblick und zentrales Anliegen
- Begründungszusammenhänge/ Vertiefung
- Rahmenbedingungen und Einbettung der Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit bzw. des Lernfelds
- Lernziele und Kompetenzentwicklung
- Inhalte
- Gestaltung des Lehr-/Lernarrangements
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Kopfhauttypen und deren Erscheinungsbild näherzubringen. Die Stunde soll das Wissen der Schüler festigen und deren Kompetenz in der Erkennung und Behandlung verschiedener Kopfhauttypen verbessern. Die Schüler sollen lernen, das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen und kundengerecht anzuwenden.
- Erkennung verschiedener Kopfhauttypen
- Zusammenhang zwischen Kopfhauttyp und geeigneter Behandlung
- Anwendung des Wissens in der Praxis (Salon)
- Kompetenzentwicklung in der Kundenberatung
- Vertiefung des Wissens über Shampoos und deren Inhaltsstoffe
Zusammenfassung der Kapitel
Überblick und zentrales Anliegen: Dieser Abschnitt legt das Thema der Unterrichtsstunde – Kopfhauttypen und deren Erscheinungsbild – fest und ordnet es in den Kontext des Lernfelds 3 „Haare und Kopfhaut pflegen“ ein. Es wird betont, wie wichtig die Erkennung der verschiedenen Kopfhauttypen für die spätere Arbeit der Schülerinnen und Schüler im Friseursalon ist. Das zentrale Anliegen ist die Anwendung des theoretischen Wissens in der Praxis und die Fähigkeit, verschiedene Kopfhauttypen im Salon zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Ein Brainstorming als Einstieg und eine anschließende selbstständige Erarbeitung der Inhalte durch die Schüler werden als methodische Vorgehensweise skizziert.
Begründungszusammenhänge/ Vertiefung: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde, einschließlich der organisatorischen Gegebenheiten (Raum, Ausstattung, Klassenstruktur), der Zusammensetzung der Lerngruppe (Heterogenität der Schüler, Leistungslevel) und der inhaltlichen Einbettung in die Unterrichtseinheit. Die Heterogenität der Lerngruppe wird berücksichtigt, indem eine Zusatzaufgabe für schnellere Schüler eingeplant wird. Der Abschnitt erklärt die Lernziele und die angestrebte Kompetenzentwicklung, die darin besteht, dass die Schüler die verschiedenen Kopfhauttypen benennen, deren Ursachen verstehen und geeignete Behandlungsmöglichkeiten kennenlernen sollen. Die Bedeutung der richtigen Shampooauswahl und der Wirkung der Inhaltsstoffe wird hervorgehoben. Der direkte Bezug zur Arbeitswelt der Schüler wird betont, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen.
Schlüsselwörter
Kopfhauttypen, Erscheinungsbild, Haar- und Kopfhautpflege, Shampoo, Inhaltsstoffe, Kundenberatung, Berufsfachschule, Friseur, Lernfeld 3, Kompetenzentwicklung.
Unterrichtsentwurf: Kopfhauttypen und deren Erscheinungsbild - FAQ
Was ist der zentrale Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Vermittlung von Wissen über verschiedene Kopfhauttypen, deren Erscheinungsbild, Ursachen und die geeignete Behandlung. Schwerpunkt ist die praktische Anwendung des Wissens im Kontext der Friseurarbeit und die Entwicklung von Kundenberatungskompetenzen.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schülerinnen und Schüler sollen verschiedene Kopfhauttypen erkennen und benennen können, den Zusammenhang zwischen Kopfhauttyp und geeigneter Behandlung verstehen, das theoretische Wissen in der Praxis (im Salon) anwenden und ihre Kundenberatungskompetenz verbessern. Zusätzlich sollen sie ihr Wissen über Shampoos und deren Inhaltsstoffe vertiefen.
Wie ist der Unterrichtsentwurf aufgebaut?
Der Entwurf gliedert sich in einen Überblick mit der zentralen Fragestellung, einen Abschnitt zur Begründung und Vertiefung (inkl. Rahmenbedingungen, Lernziele, Inhalte und methodische Gestaltung) und einen Anhang (der im vorliegenden Auszug nicht detailliert ist). Es werden ein Brainstorming als Einstieg und eine selbstständige Erarbeitung der Inhalte durch die Schüler vorgesehen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die detaillierte Behandlung umfasst die Erkennung verschiedener Kopfhauttypen, den Zusammenhang zwischen Kopfhauttyp und geeigneter Behandlung, die praktische Anwendung des Wissens im Salon, die Kompetenzentwicklung in der Kundenberatung und die Vertiefung des Wissens über Shampoos und deren Inhaltsstoffe. Die Heterogenität der Lerngruppe wird durch Zusatzaufgaben für schnellere Schüler berücksichtigt.
Wie wird die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt?
Die Heterogenität der Lerngruppe wird durch die Planung von Zusatzaufgaben für schnellere Schüler berücksichtigt, um allen Lernenden angemessene Herausforderungen zu bieten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Kopfhauttypen, Erscheinungsbild, Haar- und Kopfhautpflege, Shampoo, Inhaltsstoffe, Kundenberatung, Berufsfachschule, Friseur, Lernfeld 3, Kompetenzentwicklung.
In welchem Kontext (Lernfeld) ist der Unterricht eingeordnet?
Der Unterricht ist in das Lernfeld 3 „Haare und Kopfhaut pflegen“ eingeordnet.
Wie wird der Bezug zur Praxis hergestellt?
Der Bezug zur Praxis wird durch die Fokussierung auf die Anwendung des Wissens im Friseursalon und die Entwicklung von Kundenberatungskompetenzen hergestellt. Die Relevanz des Themas für die zukünftige Arbeit der Schüler wird explizit hervorgehoben.
- Quote paper
- Corinna Seidenberger (Author), 2016, Kopfhauttypen und ihr Erscheinungsbild (1. Lehrjahr Berufsschule für Friseure), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/952154