Die zu therapierende Patientin, die in dieser Arbeit thematisiert wird, leidet neben Anorexia Nervos ebenfalls an einer rezidivierenden depressiven Störung, ggw. mittelgradige Episode und hat eine emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ.
Bei Antritt der stationären Behandlung berichtet die Patientin, sie habe seit einem halben Jahr massiv an Gewicht verloren und wiege aktuell lediglich 43 kg (entspricht einem BMI von 15,3). Sie habe Mahlzeiten vermieden, habe viel Wasser getrunken und abends lediglich eine Suppe oder einen Apfel gegessen. Aktuell leide sie an täglichen Heißhungerattacken, denen sie nachgebe, wobei sie im Anschluss versuche zu erbrechen. Sie leide an andauernden Magenschmerzen sowie an Schwindel und Übelkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Aktuelle Anamnese
- Biographische & soziale Anamnese
- Psychopathologischer Befund
- Diagnostik
- Therapieziele
- Therapieverlauf
- Ergebnis
- Kritische Reflexion des Falles
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie analysiert die kognitive Verhaltenstherapie einer Patientin mit Anorexia Nervosa, restriktiver Typ, rezidivierender depressiver Störung und emotional instabiler Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ. Die Studie fokussiert sich auf die therapeutische Intervention und die erzielten Fortschritte während der stationären Behandlung.
- Analyse der komplexen Symptomatik der Patientin
- Anwendung kognitiver Verhaltenstherapie
- Bewertung des Therapieverlaufs
- Evaluierung der Therapieergebnisse und des Alltags-Transfers
- Reflexion des Falles aus therapeutischer Sicht
Zusammenfassung der Kapitel
- Aktuelle Anamnese: Dieses Kapitel schildert die aktuelle Situation der Patientin, insbesondere die Gewichtsabnahme und die damit verbundenen Symptome. Es beleuchtet auch die aktuelle Lebensumstände und die Auslöser der anorektischen Symptomatik.
- Biographische & soziale Anamnese: Hier werden die relevanten Stationen im Leben der Patientin dargestellt, insbesondere die Kindheit und Jugend, schulische Erfahrungen und ihre Beziehungen. Die Informationen über die familiäre Situation und die persönlichen Beziehungen werden beleuchtet.
- Psychopathologischer Befund: Dieser Abschnitt beschreibt den Zustand der Patientin zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Klinik, insbesondere die körperlichen und psychischen Auffälligkeiten. Er beleuchtet auch die körperliche und psychische Verfassung.
- Diagnostik: Dieses Kapitel beleuchtet die diagnostischen Schritte und Ergebnisse, die zu der Diagnose der Anorexia Nervosa, restriktiver Typ, rezidivierende depressive Störung und emotional instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ führten.
- Therapieziele: Hier werden die therapeutischen Ziele der Behandlung dargestellt, z.B. die Normalisierung des Gewichts und Essverhaltens, die Steigerung der Abgrenzungsfähigkeit und die Förderung der Selbstfürsorge.
- Therapieverlauf: Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf der therapeutischen Intervention, die angewandten Methoden und die Fortschritte der Patientin.
Schlüsselwörter
Die Studie konzentriert sich auf die Themen Anorexia Nervosa, restriktiver Typ, rezidivierende depressive Störung, emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ, Kognitive Verhaltenstherapie, stationäre Behandlung, Therapieerfolg, Alltags-Transfer und kritische Reflexion. Der Fall präsentiert eine komplexe Symptomatik, die eine multidimensionale therapeutische Herangehensweise erfordert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Kognitive Verhaltenstherapie einer Patientin mit Anorexia Nervosa. Prüfungsfall für die staatliche Prüfung zur psychologischen Psychotherapeutin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/952170