Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Städte zu mächtigen Handelszentren aufsteigen, Kriege mit Schiffen und Waren geführt werden und der Wohlstand einer ganzen Region auf dem Spiel steht. "Die Hanse" entführt Sie in eine faszinierende Epoche des Mittelalters, als ein Bund norddeutscher Städte die Meere beherrschte und den Handel in Nord- und Ostsee revolutionierte. Tauchen Sie ein in die Geschichte der Hanse, von ihren bescheidenen Anfängen bis zum Gipfel ihrer Macht, als sie Könige kontrollierte und über den Sund herrschte. Entdecken Sie die Geheimnisse der Kogge, dem revolutionären Handelsschiff, das den Grundstein für den hansischen Erfolg legte, und erfahren Sie, wie Bündnisse geschmiedet wurden, um politische Ziele zu verwirklichen, den Frieden zu sichern und städtische Interessen gegen Adel und Fürsten zu verteidigen. Doch der Aufstieg der Hanse war nicht von Dauer. Erleben Sie den dramatischen Niedergang, ausgelöst durch Konkurrenz aus Holland, Handelsneid aus England, veränderte Handelsrouten nach der Entdeckung Amerikas und innere Streitigkeiten. Verfolgen Sie, wie neue Schiffstypen die Kogge ablösten und der letzte Hansetag im Jahr 1669 das Ende einer Ära markierte. Lernen Sie die wichtigsten Hansestädte kennen, von Lübeck, der Königin der Hanse, über Bremen und Hamburg bis hin zu Wismar und Stralsund, und erfahren Sie mehr über ihre Bedeutung für den hansischen Handel. Entschlüsseln Sie die wichtigsten Begriffe wie Strandrecht, Peterhof und Verhansung, die das Leben und die Wirtschaft der Hanse prägten. "Die Hanse" ist eine fesselnde Reise in eine Zeit des Wandels, des Wettbewerbs und des unaufhaltsamen Aufstiegs und Falls einer der mächtigsten Handelsorganisationen der Geschichte. Ein Muss für alle, die sich für Mittelalter, Seefahrt, Handel und die Geschichte Europas interessieren. Dieses Buch bietet einen fundierten Einblick in die komplexen politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse, die den Aufstieg und Fall der Hanse bestimmten. Es ist eine Geschichte von Ehrgeiz, Innovation und dem unerbittlichen Streben nach Macht und Reichtum, die bis heute fasziniert. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Entdeckungsreise und erleben Sie die Welt der Hanse, wie Sie sie noch nie zuvor gesehen haben.
Die Hanse
(Hanse = Schar)
- Handelswaren:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- die Kogge:
- Händler nutzen Seeweg wegen:
- schlechten Straßen
- viele Wegelagerer
- viele Zölle und Gebühren (diese Geld wurde aber nicht wieder in Straßenbau investiert)
- das Wort Kogge (Kokke) erstmalig im 13 Jhd. aufgetaucht (seltsamer Weise in oberdeutschen Quellen)
- Kogge entscheidend größer als bisherige Schiffe (viel Stauraum ==> langsam, 7 Kn.) 120 t - andere Schiffe nur 25 t
- für diese Zeit hervorragende Fahreigenschaften (sogar gegen Wind)
- 23 m lang, sehr hochbordig (Mitschiffs 4 m), Schiffsmast 24 m
- Bündnisse der Städte um:
1. -gemeinsame politische Ziele verwirklichen
2. -Sicherung des Friedens selbst zu organisieren (wenn starke Reichsgewalt fehlte)
3. -städtische Interessen gegen Adel und Fürsten zu schützen
4. -König von einer für die städtische Unabhängigkeit gefährlichen Verpfändungspolitik zurückzuhalten
- Hanse auf Höhepunkt der Macht:
- Friede von Srahlsund (1370) - Ende des Krieges zwischen Dänemark und Hanse
- Hanse erhielt dänische Privilegien
1. Kontrollrecht über Sund (Ost- und Nordseeverbindung)
2. Königswahl nur mit Zustimmung der Hanse
- Niedergang der Hanse:
- Niedergang durch Holländer (Konkurrenz)
- holländische Städte wurden nicht in Hanse aufgenommen
- starke Tuchindustrie in Holland => Export in Ost- und Nordseeraum
- Holländer tauschten in livändischen Häfen (Baltikum)
-Tuche, Heringe, franz. Salz gegen Wachs und Flachs
-später auch in Ostseegebiet direkt mit Bauern oder Großgrundbesitzern Handelsverträge
- auch Norweger sahen Holländer gerne => Befreiung vom Druck des Hansemonopols
Die Hanse
- Antwerpen lief Brügge den Handelsrang ab
- Blockaden der Hanse beantworteten die Holländer mit Kaperkrieg
- neuer Dänenkönig stellte holländische und hansische Kaufleute gleich
-Beziehungen zu England werden schlechter:
- Handelsneid kam auf (Merchant Adventures fühlten sich benachteiligt) => Aufhebung der Sonderrechte in England
- Krieg zwischen England und Hanse
-Auslöser: - Dänen fürchteten um isländisches Monopol und beschlagnahmten englische Schiffe
- Dänen machten Hanse dafür verantwortlich
- bis 1474 Kaperkrieg gegen England
- Frieden von Utrecht
- England stellte hansische Privilegien wieder her
- englische Kaufleute erhalten Handelsfreiheit in Preußen
-Konkurrenten und Krisen:
- Entdeckung Amerika (1492) => Verlagerung des Handels in den Atlantik
- in Nowgorod wurde der Peterhof geschlossen
- nachdem der Großfürst den Handel in russische Adels- und Kirchenverantwortung legte
- Aufstieg poln.- litauischen Großstaates => Einflußverlust in Livland
- König Gustav Wosa (Schweden) - durch Zollerhöhung drosselte er hansischen Handel
=>begünstigte aber engl. Tuchhandel
- neue Schiffstypen waren besser als Kogge (fliegender Holländer)
- innere Streitigkeiten zwischen den Städten (kath.-evang. - 30ig Jähriger Krieg)
- letzter Hansetag 1669, mit nur noch 6 Städten
-wichtigste Hansestädte:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
-Lübeck:
- Neugründung durch Heinrich den Löwen
- Lübeck übernahm Führungsrolle der Hanse (ende 13. Jhd. Peterhof)
- Gesamteinfuhr 338.900 Mark (lübisch)
-120.700 Tuche, 64.700 Fische, 153.500 sonstige Güter (aus Norwegen, Dänemark/Schweden, Danzig)
- Gesamteinfuhr 206.900 Mark (lübisch)
- 61.600 Salz, 39.700 Tuche, 105.600 sonstige Güter
- (weiter wichtige deutsche Hansestädte = > Bremen, Hamburg, Wismar, Strahlsund, Greifswald, Magdeburg,Kulm
Die Hanse
-Begriffserklärung:
- Grundrecht: - alle Waren die den Boden berühren dürfen behalten werden
- Strandrecht: - ursprüngliches Recht aller Stadtbewohner, Strand in jeder Hinsicht zu nutzen
- Schiffbruch => Ladung durfte geplündert werden
- ab 13. Jhd übernahm Landesherren das Strandrecht
- Peterhof: - Nowgorod => Zentralmarkt für Pelzwaren
- wendisch: - slawische Städte
- Hansetage: - Tagung von Vertreter der Hansestädte (unregelmäßig)
- Verhansung: - Boykottieren eines Hafen, einer Stadt oder Landes die andere Preise hatten
Häufig gestellte Fragen zu "Die Hanse"
Was waren die wichtigsten Handelswaren der Hanse?
Die Hanse handelte mit einer Vielzahl von Waren. Genannte sind unter anderem Tuche, Fische (insbesondere Heringe), Salz, Wachs, Flachs und Pelzwaren. Die Importe nach Lübeck umfassten beispielsweise Tuche, Fische und sonstige Güter aus Norwegen, Dänemark/Schweden und Danzig.
Warum nutzten Händler den Seeweg anstelle von Landwegen?
Der Seeweg wurde aufgrund schlechter Straßenverhältnisse, vieler Wegelagerer und zahlreicher Zölle und Gebühren bevorzugt. Die Einnahmen aus Zöllen wurden nicht in den Straßenbau investiert.
Was war eine Kogge und was machte sie besonders?
Die Kogge war ein Schiffstyp, der im 13. Jahrhundert aufkam. Sie war deutlich größer als bisherige Schiffe (ca. 120 t im Vergleich zu 25 t anderer Schiffe), was viel Stauraum bot, aber sie langsam machte (ca. 7 Knoten). Sie hatte für die damalige Zeit hervorragende Fahreigenschaften, sogar gegen den Wind. Sie war etwa 23 m lang, hatte einen hohen Bord (ca. 4 m mittschiffs) und einen Mast von 24 m.
Welche Ziele verfolgten die Städte durch Bündnisse in der Hanse?
Die Städte schlossen sich zusammen, um gemeinsame politische Ziele zu verwirklichen, den Frieden selbst zu sichern (in Ermangelung einer starken Reichsgewalt), städtische Interessen gegen Adel und Fürsten zu schützen und den König von einer für die städtische Unabhängigkeit gefährlichen Verpfändungspolitik abzuhalten.
Was war der Friede von Straßund und welche Bedeutung hatte er für die Hanse?
Der Friede von Straßund (1370) beendete den Krieg zwischen Dänemark und der Hanse. Die Hanse erhielt dänische Privilegien, darunter das Kontrollrecht über den Sund (Ost- und Nordseeverbindung) und das Recht, bei der Königswahl mitzubestimmen.
Welche Faktoren führten zum Niedergang der Hanse?
Der Niedergang der Hanse wurde durch die Konkurrenz der Holländer verursacht, die nicht in die Hanse aufgenommen wurden, aber eine starke Tuchindustrie hatten und Handelsverträge direkt mit Bauern und Großgrundbesitzern im Ostseegebiet schlossen. Auch die Beziehungen zu England verschlechterten sich. Die Entdeckung Amerikas (1492) verlagerte den Handel in den Atlantik. Der Peterhof in Nowgorod wurde geschlossen und der Einfluss in Livland ging durch den Aufstieg des polnisch-litauischen Großstaates verloren. Innere Streitigkeiten zwischen den Städten trugen ebenfalls zum Niedergang bei. Neue Schiffstypen waren besser als die Kogge.
Was bedeuteten die Begriffe Strandrecht, Peterhof, wendisch und Verhansung?
- Strandrecht: Ursprünglich das Recht aller Stadtbewohner, den Strand in jeder Hinsicht zu nutzen. Später vom Landesherren übernommen. Schiffbruch bedeutete, dass die Ladung geplündert werden durfte.
- Peterhof: Der Zentralmarkt für Pelzwaren in Nowgorod.
- Wendisch: Bezeichnet slawische Städte.
- Hansetage: Tagungen der Vertreter der Hansestädte (unregelmäßig).
- Verhansung: Boykottieren eines Hafens, einer Stadt oder eines Landes, die andere Preise hatten. Verhansung wurde als Druckmittel/Waffe eingesetzt.
Welche Städte waren die wichtigsten Hansestädte?
Lübeck spielte eine führende Rolle. Weitere wichtige deutsche Hansestädte waren Bremen, Hamburg, Wismar, Stralsund, Greifswald, Magdeburg und Kulm.
- Citation du texte
- Thomas Trebesch (Auteur), 2000, Die Hanse. Begriffsklärung und Geschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/95245