In dieser Arbeit möchte der Autor Marshall B. Rosenberg und seine Methode der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) vorstellen und die vier Schritte der GFK erläutern. Des Weiteren wird ein Vergleich zur Hamburger Methode nach Friedemann Schulz von Thun gezogen, Konflikte bearbeitet und Rosenbergs Giraffensprache erklärt. Es ist dem Autor wichtig, zu erarbeiten, wie normale Gespräche in Konfliktgespräche umschlagen können und ob die sanfte Art der Gesprächsführung der Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg eine wirkungsvolle Methode im Konfliktmanagement sein kann.
Kommunikation bildet die Grundlage des menschlichen Miteinanders. Menschen sprechen miteinander, ohne darüber nachzudenken, warum sie gerade sprechen. Alles zwischenmenschliche Sprechen wird von nonverbalen Signalen wie Gestik, Mimik und Bewegungen begleitet. Um uns gegenseitig besser zu verstehen und in unserem Alltag, beruflich oder privat, Konflikte lösen und vorbeugen zu können, bedarf es einer offenen und klaren Kommunikation.
Konflikte in pädagogischen Teams sind nichts Ungewöhnliches. Betreuungsteams arbeiten täglich unter großen Herausforderungen zusammen. Oft werden aus Zeitmangel nur kurze Notizen für Kollegen geschrieben und Informationen in Stichpunkten weitergegeben. Lautstärke und Stress begleiten diese Teams in ihrer täglichen Arbeit. Gerade deshalb ist es wichtig, respektvolle Gespräche zu führen, einfühlsam, emphatisch und trotzdem zielgerichtet zu sein. Als Teamleitung möchte der Autor einen Weg finden, innerhalb des Teams und in der Beziehung zwischen Team und Leitung einen wertschätzenden Umgang miteinander zu etablieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Marshall B. Rosenberg
- 2.1 Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
- 2.2 Die vier Komponenten der Gewaltfreien Kommunikation
- 2.2.1 Schritt 1: Beobachtungen und Bewertungen
- 2.2.2 Schritt 2: Gefühle
- 2.2.3 Schritt 3: Bedürfnisse
- 2.2.4 Schritt 4: Bitten
- 3. Das Hamburger Kommunikationsmodell
- 3.1 Der Sachinhalt
- 3.2 Die Selbstoffenbarung
- 3.3 Die Beziehung
- 3.4 Der Appell
- 3.5 Fazit
- 4. Ärger mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation ausdrücken
- 4.1 Den Auslöser von der Ursache unterscheiden
- 4.2 Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation
- 4.3 Empathie anbieten
- 4.3.1 Die Definition von Empathie
- 4.4 Fazit
- 5. Was ist ein Konflikt?
- 5.1 Konfliktentstehung
- 5.2 Konfliktarten
- 5.3 Chancen und Risiken von Konflikten
- 5.4 Konfliktverhalten in Teams
- 5.4.1 Konflikte verstehen
- 5.4.2 Umgang mit Konflikten
- 5.5 Konfliktklärung
- 5.6 GFK-Konfliktschritte - ein kurzer Überblick
- 6. Konfliktklärung in Giraffensprache nach GFK
- 6.1 Der Schakal
- 6.2 Die Giraffe
- 6.3 Die GFK-Elemente in der Giraffen- / Schakalsprache
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg und deren Anwendung im Konfliktmanagement in multiprofessionellen Betreuungsteams. Ziel ist es, die vier Schritte der GFK zu erläutern, einen Vergleich zum Hamburger Kommunikationsmodell zu ziehen, Konflikte in pädagogischen Teams zu bearbeiten und die Giraffensprache nach Rosenberg zu erklären.
- Wertschätzende Kommunikation in multiprofessionellen Teams
- Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
- Die vier Schritte der GFK: Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten
- Konfliktlösung und -prävention durch einfühlsame Kommunikation
- Der Vergleich mit dem Hamburger Kommunikationsmodell
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Facharbeit und die Bedeutung wertschätzender Kommunikation in pädagogischen Teams beleuchtet. Kapitel 2 stellt Marshall B. Rosenberg und seine Methode der Gewaltfreien Kommunikation vor, wobei die vier Schritte der GFK und deren Bedeutung für die Kommunikation im Team erläutert werden. Kapitel 3 vergleicht die GFK mit dem Hamburger Kommunikationsmodell, während Kapitel 4 die Anwendung der GFK zur Bewältigung von Ärger in Teams diskutiert. Kapitel 5 behandelt die Thematik von Konflikten, deren Entstehung und Arten sowie die Chancen und Risiken, die mit Konflikten verbunden sind. Kapitel 6 widmet sich der Konfliktklärung in Giraffensprache nach GFK und beschreibt die Unterschiede zwischen der Giraffen- und der Schakalsprache.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, die vier Schritte der GFK, die Giraffensprache, Konfliktmanagement, multiprofessionelle Teams, wertschätzende Kommunikation, Empathie und das Hamburger Kommunikationsmodell.
- Quote paper
- Claudia Börner (Author), 2020, Gewaltfreie Kommunikation. Die sanfte Art der Gesprächsführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/953151