Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Die Grenzen der Materialverwendung im Amateurfilm am Beispiel des Films "Heimat Deutschland 1933-1945"

Titel: Die Grenzen der Materialverwendung im Amateurfilm am Beispiel des Films "Heimat Deutschland 1933-1945"

Hausarbeit , 2019 , 18 Seiten , Note: 12

Autor:in: Georgia Langton (Autor:in)

Filmwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Untergruppe des Films und Materials mit der sich diese Arbeit beschäftigen wird, ist die des Amateurfilms. Dieser vermag es, die Grenzen zwischen dem professionellen Schöpfen und dem Interesse daran, das festzuhalten was wir erleben und wie wir leben, zu lösen. Es wird die realistische und ‚wirkliche‘ Darstellung der menschlichen Historie, sozialer und gesellschaftlicher Prozesse, die dem Amateurfilm auf vielen Ebenen zugeschrieben werden kann, kritisch evaluiert.

Hierbei stützt sich die Arbeit auf das Schaffen des Amateurfilms im Dritten Reich. Die Frage, nach der sich die folgende Ausarbeitung richtet, ist die nach den Grenzen und der Materialverwendung der Filme aus Zeiten der nationalsozialistischen Diktatur und ob sich heute Schlüsse und historisch-gesellschaftliche Einblicke daraus ergeben. Die Materialverwendung des Amateurfilms und die Grenzen dessen werden anhand des im Jahre 2007 publizierten Films Heimat Deutschland 1933-1945 analysiert. In dem Film unter der Regie von Michael Kuball, werden private Aufnahmen der Zeit, die nie für die Veröffentlichung gedacht waren, in eine Art Dokumentationsfilm zusammengetragen. Er bedient sich dabei an verschiedensten Darstellungen und filmischen Eindrücken, die sich für die Ausarbeitung der Fragestellung der Arbeit eignen. Auch die Filmemacher des verwendeten Materials stammen aus unterschiedlichsten politischen, sozialen und finanziellen Hintergründen. Es werden von Familienfilmen bis hin zu auf Grund der damalig herrschenden Zensur oder des Drehverbots, heimlich aufgenommenes Filmmaterial eingebunden.

Im Verlauf der Arbeit werden auf die Besonderheiten des Amateurfilms eingegangen und mit dem Material der im zweiten Weltkrieg herrschenden Propaganda- und Reichsfilmkultur verglichen. So werden die grundlegenden Eigenschaften, die zu der Entstehung einer alternativen Perspektive des Dritten Reiches führen, herausgearbeitet, um einen tieferen Einblick in die zeitgenössische Kinematographie und dessen suggestive Macht zu erlangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen des Amateurfilms
    • Definition und Formen
    • Materialverwendung
  • Der deutsche Amateurfilm des Dritten Reiches
    • Grenzen und Problematiken
    • Propaganda- und Amateurfilm: Eine Gegenüberstellung
  • Filmanalyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Grenzen und die Materialverwendung des Amateurfilms im Dritten Reich, insbesondere anhand des Films „Heimat Deutschland 1933-1945“. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Rolle des Amateurfilms als Quelle für historische Einblicke zu bewerten und zu analysieren, inwieweit die privaten Aufnahmen der Zeit Aufschluss über gesellschaftliche Prozesse und die nationalsozialistische Diktatur geben können.

  • Definition und Formen des Amateurfilms
  • Materialverwendung im Kontext des Familienfilms und als historische Quelle
  • Grenzen und Problematiken des Amateurfilms im Dritten Reich
  • Vergleich von Propagandafilm und Amateurfilm
  • Filmanalyse von „Heimat Deutschland 1933-1945“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Amateurfilms und dessen Bedeutung als Quelle für die Analyse historischer Ereignisse ein. Sie stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit vor, der sich auf den Amateurfilm im Dritten Reich und seine Rolle im Film "Heimat Deutschland 1933-1945" konzentriert.
  • Grundlagen des Amateurfilms: Dieses Kapitel definiert den Amateurfilm und seine verschiedenen Formen und befasst sich mit der Verwendung des Materials im Bereich des Familienfilms und als historische Quelle.
  • Der deutsche Amateurfilm des Dritten Reiches: Dieses Kapitel untersucht die Grenzen und Problematiken des Amateurfilms im Kontext des nationalsozialistischen Regimes. Es stellt einen Vergleich zwischen Propagandafilm und Amateurfilm an und zeigt die Besonderheiten des Amateurfilms als alternative Perspektive auf die Zeit.

Schlüsselwörter

Amateurfilm, Heimat Deutschland 1933-1945, Drittes Reich, Nationalsozialismus, Propagandafilm, Familienfilm, Materialverwendung, Historische Quelle, Zeitgenössische Kinematographie, Subjektivität, Grenzen, Problematiken, Perspektive.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Grenzen der Materialverwendung im Amateurfilm am Beispiel des Films "Heimat Deutschland 1933-1945"
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Medienwissenschaft)
Veranstaltung
Amateurfilmpraktiken
Note
12
Autor
Georgia Langton (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
18
Katalognummer
V953427
ISBN (eBook)
9783346297563
ISBN (Buch)
9783346297570
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Amateurfilm Materialverwendung Analyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Georgia Langton (Autor:in), 2019, Die Grenzen der Materialverwendung im Amateurfilm am Beispiel des Films "Heimat Deutschland 1933-1945", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/953427
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum