1. Leistungswirtschaftliche Ziele
Welche Marktziele verfolgen wir?
a) Welche Bedürfnisse wollen wir mit unseren Produkten befriedigen?
Immer möglichst im Trend sein, absolute Kundenzufriedenheit. Mövenpick will umweltbewusst und weltoffen handeln. Optimales Preis - Leistungsverhältnis.
b) Welche Märkte und Marksegmente (Zielgruppen) wollen wir ansprechen?
Mövenpick will Kunden der gehobenen Mittelklasse ansprechen. (hohen Qualitätsstandard)
c) Welche Markstellung wollen wir erreichen?
Mövenpick strebt einen Marktanteil von mindestens 7% an.
Welche Produktziele verfolgen wir?
a) Welche Qualität sollen unsere Produkte aufweisen?
100% frischen Fisch verkaufen. Die Fische nicht später als 72 Stunden nach dem Fang um Verkaufen anbieten.
Beliebt sind: Filets und Loins, grätenfreier Fisch
b) Wie soll unser Sortiment aufgebaut sein?
Das Sortiment sollte primär frische Produkte aus einheimischen Gewässern und ausländischen Meeren enthalten. Das einheimische Fischsortiment umfaßt die 5 bis 6 gefragtesten Arten.
c) Wie groß sollen die einzelnen Produktionsmengen sein?
Im Moment ist es wichtig, das Marktanteilsziel und den anfänglichen Sortimentsumfang festzulegen. Die genauen Produktionsmengen können erst festgelegt werden, wenn erste Erfahrungszahlen bezüglich der Kundennachfrage nach den einzelnen Arten bestehen.
2. Leistungswirtschaftliche Mittel
Wie viel Personal mit welchen Qualifikationen, welche betrieblichen und wie viele finanzielle Mittel benötigen wir, um die angestrebten Ziele zu erreichen?
Einkauf und Administration:
Fr. 200‘000.- für Kühlwagen
Fr. 10'000.- an jeden direkten Verkaufsstandort für Stände, Vitrinen, Gerätschaften und Kühlmaterialien
Verteilzentrum Birmensdorf/AG:
Fr. 2'000‘000.-: Investitionen für Räumlichkeiten, Fahrzeuge, Maschinen, Mobilien und Informationssysteme.
Personal:
- 3 Arbeitskräfte für Einkauf und Administration
- 4 Arbeitskräfte für Kommissionierung (Bereitstellung zum Weitertransport)
- 1 Lastwagenfahrer für Kühlwagen
3. Leistungswirtschaftliche Verfahren: Marketingmix
Welches sind unsere Absatzkanäle? (Wo verkaufen wir unsere Produkte?)
Die Produkte sollten über die Restaurants an weitere Stellen verkauft werden! Die zentrale Frage ist, an welchen Standorten man zusätzlich zu den Restaurants Direktverkaufsstände aufstellen sollte.
- Es ist bei der Auswahl der Standorte darauf zu achten, dass nicht nur die Verkaufschancen, sondern auch Überlegungen zu Belieferung und Transport berücksichtigt werden.
Das heißt, dass in erster Linie in den Städten verkauft wird, in denen bereits Mövenpick-Restaurants bestehen.
Wie sieht unsere Preispolitik aus?
Noch können die genauen Preise für die einzelnen Produkte nicht bestimmt werden, weil die Zahlen zu den Einkaufsmengen fehlen und die Preise je nach Angebot und Nachfrage saisonalen Schwankungen ausgesetzt sind.
- Es wird eher eine Hochpreisstrategie verfolgt
- Es kommt auf die Saison an, darum haben wir auch eine relativ hohe Auswahl
Wie sieht unser Absatzförderung aus?
a) Wie gestalten wir die Werbung?
Das Mövepick-Werbekonzept „Fische und Meeresfrüchte“ sieht vor, in erster Linie die im Produkt-Markt-Konzept definierten Zielgruppen anzusprechen.
- Kunden der gehobenen Mittelklasse (hoher Qualitätsstandart).
Es gilt, passende Botschaften zu definieren und diese wirksam zu gestalten.
Werbeziel: Den angestrebten Marktanteil innerhalb des Werbekonzeptes zu klären.
b) Welche Maßnahmen zur Verkaufsförderung treffen wir?
Häufig gestellte Fragen
Welche Marktziele verfolgt Mövenpick?
Mövenpick strebt an, die Bedürfnisse seiner Kunden mit qualitativ hochwertigen Produkten zu befriedigen, stets im Trend zu liegen und absolute Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Das Unternehmen möchte umweltbewusst und weltoffen handeln und ein optimales Preis-Leistungsverhältnis bieten.
Welche Märkte und Zielgruppen will Mövenpick ansprechen?
Mövenpick zielt auf Kunden der gehobenen Mittelklasse ab, die einen hohen Qualitätsstandard erwarten.
Welche Marktstellung will Mövenpick erreichen?
Mövenpick strebt einen Marktanteil von mindestens 7% an.
Welche Qualitätsstandards sollen die Produkte von Mövenpick aufweisen?
Mövenpick möchte 100% frischen Fisch verkaufen, der nicht älter als 72 Stunden nach dem Fang angeboten wird. Beliebt sind Filets und Loins, besonders grätenfreier Fisch.
Wie soll das Sortiment von Mövenpick aufgebaut sein?
Das Sortiment soll primär frische Produkte aus einheimischen Gewässern und ausländischen Meeren enthalten. Das einheimische Fischsortiment umfasst die 5 bis 6 gefragtesten Arten.
Wie viel Personal und finanzielle Mittel benötigt Mövenpick?
Mövenpick benötigt für Einkauf und Administration: 200.000 CHF für Kühlwagen und 10.000 CHF pro Verkaufsstandort für Stände, Vitrinen, Gerätschaften und Kühlmaterialien. Für das Verteilzentrum in Birmensdorf/AG sind Investitionen von 2.000.000 CHF für Räumlichkeiten, Fahrzeuge, Maschinen, Mobilien und Informationssysteme geplant. Personell werden 3 Arbeitskräfte für Einkauf und Administration, 4 Arbeitskräfte für Kommissionierung und 1 Lastwagenfahrer für den Kühlwagen benötigt.
Welche Absatzkanäle sind für Mövenpick geplant?
Die Produkte sollen über die Restaurants von Mövenpick und an zusätzlichen Direktverkaufsständen verkauft werden. Bei der Auswahl der Standorte sind sowohl Verkaufschancen als auch Überlegungen zu Belieferung und Transport zu berücksichtigen. Prioritär sind Städte mit bereits bestehenden Mövenpick-Restaurants.
Wie sieht die Preispolitik von Mövenpick aus?
Die genauen Preise für die einzelnen Produkte sind noch nicht festgelegt, da sie von den Einkaufsmengen und saisonalen Schwankungen abhängig sind. Es wird eher eine Hochpreisstrategie verfolgt, wobei die Saison und eine relativ hohe Auswahl eine Rolle spielen.
Wie gestaltet Mövenpick die Werbung?
Das Mövenpick-Werbekonzept "Fische und Meeresfrüchte" zielt darauf ab, die im Produkt-Markt-Konzept definierten Zielgruppen anzusprechen: Kunden der gehobenen Mittelklasse mit hohen Qualitätsansprüchen. Es gilt, passende Botschaften zu definieren und diese wirksam zu gestalten, um den angestrebten Marktanteil zu erreichen.
Welche Maßnahmen zur Verkaufsförderung trifft Mövenpick?
Die Verkaufsförderung umfasst sowohl Werbung als auch Maßnahmen wie Verkaufsaktionen, Sonderpreise und Wettbewerbe.
- Citation du texte
- Christoph Obrhänsli (Auteur), 2000, Leistungswirtschaftliches Konzept (Mövenpick), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/95375