Erstellung eines individuellen Trainingsplans mit dem Schwerpunkt Beweglichkeits- und Koordinationstraining


Einsendeaufgabe, 2020

17 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 PERSONENDATEN

2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG

3 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING

4 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING

5 LITERATURRECHERCHE - EFFEKTE DES DEHNENS IM HINBLICK AUF EINE VERBESSERUNG DER SPORTLICHEN LEISTUNGSFÄHIGKEIT

6 LITERATURVERZEICHNIS

7 TABELLENVERZEICHNIS
7.1 Tabellenverzeichnis

1 Personendaten

Tab. 1: Persönliche Daten (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die junge Frau - nachfolgend die “Kundin“ genannt - hat grundsätzlich keine gesund­heitlichen Einschränkungen. Demnach ist sie als voll belastbar einzustufen. Dass bei höherer (läuferischer) Belastung vermehrt Krämpfe auftreten, schränkt das Beweglich- keits-/Koordinationstraining zunächst nicht ein, da die muskuläre Belastung hierbei vermutlich kaum in den Bereich steigt, in dem die Krämpfe auftreten. Die aufgekom­menen Bewegungsdefizite in einigen Bereichen sind laut ihrer eigenen Aussage noch nicht besonders stark, zeigen sich jedoch im Vergleich zu früher doch eindeutig. Die gelegentlich auftretenden Verspannungen sind in ihrer Schwere, ebenfalls nach eigener Aussage der Kundin, nicht schwerwiegend und verschwinden nach einigen Tagen meist von selbst. Mit der nun anschließenden Beweglichkeitstestung werden die Beweglich­keitsdefizite herausgestellt. Erste Erfahrungen mit dem Thema „Dehnen“ hat sie bereits in ihrer Jugendzeit beim Handball erfahren und koordinativ ist sie durch die jahrelange Ausübung ihres Sports ebenfalls solide ausgebildet.

2 Beweglichkeitstestung

Um die Beweglichkeit der Kundin zu testen, wird die Muskelfunktionsüberprüfung nach Janda (2000) angewendet. Folgende Muskelgruppen werden jeweils beidseitig getestet:

1) Brustmuskulatur (M. pectoralis major)
2) Hüftbeugemuskulatur (speziell M. iliopsoas)
3) Kniestreckmuskulatur (speziell M. rectus femoris)
4) Kniebeugemuskulatur (Mm. ischiocrurales)
5) Wadenmuskulatur (Mm. triceps surae)

Die folgende Tabelle erläutert das Testverfahren genauer:

Tab. 2: Beweglichkeitstestung (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining

Tab. 3: Trainingsplanung des Beweglichkeitstrainings (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Erstellung eines individuellen Trainingsplans mit dem Schwerpunkt Beweglichkeits- und Koordinationstraining
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Autor
Jahr
2020
Seiten
17
Katalognummer
V953783
ISBN (eBook)
9783346296726
ISBN (Buch)
9783346296733
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erstellung, trainingsplans, schwerpunkt, beweglichkeits-, koordinationstraining
Arbeit zitieren
Steffen Christmann (Autor:in), 2020, Erstellung eines individuellen Trainingsplans mit dem Schwerpunkt Beweglichkeits- und Koordinationstraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/953783

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Erstellung eines individuellen Trainingsplans mit dem Schwerpunkt Beweglichkeits- und Koordinationstraining



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden