Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Erstellung eines individuellen Trainingsplans mit dem Schwerpunkt Beweglichkeits- und Koordinationstraining

Titre: Erstellung eines individuellen Trainingsplans mit dem Schwerpunkt Beweglichkeits- und Koordinationstraining

Devoir expédié , 2020 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Steffen Christmann (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Einsendeaufgabe geht es um die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine junge Frau, die Beweglichkeitsdefizite im Alltag durch langes Sitzen festgestellt hat.

Die junge Frau – nachfolgend die “Kundin“ genannt – hat grundsätzlich keine gesundheitlichen Einschränkungen. Demnach ist sie als voll belastbar einzustufen. Dass bei höherer (läuferischer) Belastung vermehrt Krämpfe auftreten, schränkt das Beweglichkeits-/Koordinationstraining zunächst nicht ein, da die muskuläre Belastung hierbei vermutlich kaum in den Bereich steigt, in dem die Krämpfe auftreten. Die aufgekommenen Bewegungsdefizite in einigen Bereichen sind laut ihrer eigenen Aussage noch nicht besonders stark, zeigen sich jedoch im Vergleich zu früher doch eindeutig. Die gelegentlich auftretenden Verspannungen sind in ihrer Schwere, ebenfalls nach eigener Aussage der Kundin, nicht schwerwiegend und verschwinden nach einigen Tagen meist von selbst. Mit der nun anschließenden Beweglichkeitstestung werden die Beweglichkeitsdefizite herausgestellt. Erste Erfahrungen mit dem Thema „Dehnen“ hat sie bereits in ihrer Jugendzeit beim Handball erfahren und koordinativ ist sie durch die jahrelange Ausübung ihres Sports ebenfalls solide ausgebildet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 PERSONENDATEN
  • 2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG
  • 3 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
  • 4 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
  • 5 LITERATURRECHERCHE – EFFEKTE DES DEHNENS IM HINBLICK AUF EINE VERBESSERUNG DER SPORTLICHEN LEISTUNGSFÄHIGKEIT
  • 6 LITERATURVERZEICHNIS
  • 7 TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Beweglichkeit einer Kundin und erstellt darauf basierend Trainingspläne für Beweglichkeit und Koordination. Die Zielsetzung besteht in der Analyse bestehender Beweglichkeitsdefizite, der Entwicklung von gezielten Trainingseinheiten und der Berücksichtigung individueller Faktoren der Kundin.

  • Beweglichkeitstestung nach Janda
  • Analyse von Beweglichkeitsdefiziten
  • Entwicklung eines Trainingsplans für Beweglichkeit
  • Entwicklung eines Trainingsplans für Koordination
  • Literaturrecherche zum Thema Dehnen und sportliche Leistungsfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

1 Personendaten: Diese Sektion präsentiert die persönlichen Daten der Kundin, einschließlich Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Trainingsmotiven, beruflicher Tätigkeit, sportlichen Aktivitäten und bestehenden gesundheitlichen Einschränkungen. Es wird deutlich, dass die Kundin eine Marketingbeauftragte ist, die überwiegend sitzende Tätigkeiten ausübt und gelegentlich auftretende Verspannungen und Krämpfe in den Waden bei höherer Belastung verspürt. Diese Informationen bilden die Grundlage für die nachfolgende Beweglichkeitstestung und die Entwicklung eines individuellen Trainingsplans.

2 Beweglichkeitstestung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Durchführung der Beweglichkeitstestung nach Janda (2000). Es werden fünf Muskelgruppen (Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckmuskulatur, Kniebeugemuskulatur und Wadenmuskulatur) beidseitig getestet. Für jede Muskelgruppe wird die Ausgangsposition, die Bewertungsskala (Stufe 0-2), das Ergebnis und die Interpretation der Ergebnisse der Kundin präzise dargestellt. Die Ergebnisse zeigen leichte Beweglichkeitsdefizite in der Hüftbeuge- und Kniestreckmuskulatur, während die Brustmuskulatur eine erhöhte Beweglichkeit aufweist, möglicherweise aufgrund des jahrelangen Handballspiels. Diese differenzierte Analyse bildet die Basis für die gezielte Auswahl von Übungen in den folgenden Trainingsplänen.

Schlüsselwörter

Beweglichkeit, Koordination, Beweglichkeitstestung, Janda, Trainingsplanung, Muskelgruppen, Beweglichkeitsdefizite, sportliche Leistungsfähigkeit, Dehnen, Handball.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Arbeit: Beweglichkeit und Koordinationstraining

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Beweglichkeit einer Kundin und erstellt darauf basierend individuelle Trainingspläne für Beweglichkeit und Koordination. Es werden bestehende Beweglichkeitsdefizite untersucht und gezielte Trainingseinheiten entwickelt, wobei individuelle Faktoren der Kundin berücksichtigt werden.

Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit beinhaltet eine Beweglichkeitstestung nach Janda (2000), die Analyse der Testergebnisse, und die Entwicklung von Trainingsplänen für Beweglichkeit und Koordination. Zusätzlich wird eine Literaturrecherche zu den Effekten des Dehnens auf die sportliche Leistungsfähigkeit durchgeführt.

Welche Muskelgruppen werden in der Beweglichkeitstestung untersucht?

Die Beweglichkeitstestung nach Janda umfasst fünf Muskelgruppen: Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckmuskulatur, Kniebeugemuskulatur und Wadenmuskulatur. Die Untersuchung erfolgt beidseitig.

Welche Ergebnisse zeigt die Beweglichkeitstestung?

Die Testergebnisse zeigen leichte Beweglichkeitsdefizite in der Hüftbeuge- und Kniestreckmuskulatur. Die Brustmuskulatur weist hingegen eine erhöhte Beweglichkeit auf, möglicherweise aufgrund vorheriger sportlicher Aktivitäten (Handball).

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Personendaten, Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung Beweglichkeitstraining, Trainingsplanung Koordinationstraining, Literaturrecherche – Effekte des Dehnens im Hinblick auf eine Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.

Welche Informationen werden in den Personendaten erfasst?

Die Personendaten enthalten Informationen zur Kundin wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, sportliche Aktivitäten und bestehende gesundheitliche Einschränkungen. Die Kundin ist Marketingbeauftragte mit überwiegend sitzender Tätigkeit und gelegentlichen Verspannungen und Krämpfen in den Waden.

Was ist das Ziel der Literaturrecherche?

Die Literaturrecherche untersucht die Effekte des Dehnens auf die Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Beweglichkeit, Koordination, Beweglichkeitstestung, Janda, Trainingsplanung, Muskelgruppen, Beweglichkeitsdefizite, sportliche Leistungsfähigkeit, Dehnen, Handball.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erstellung eines individuellen Trainingsplans mit dem Schwerpunkt Beweglichkeits- und Koordinationstraining
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Auteur
Steffen Christmann (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
17
N° de catalogue
V953783
ISBN (ebook)
9783346296726
ISBN (Livre)
9783346296733
Langue
allemand
mots-clé
erstellung trainingsplans schwerpunkt beweglichkeits- koordinationstraining
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Steffen Christmann (Auteur), 2020, Erstellung eines individuellen Trainingsplans mit dem Schwerpunkt Beweglichkeits- und Koordinationstraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/953783
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint