Kostenrechnung


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 1999

140 Pages


Extrait


Page 1


image b1d274467390f9a55d9eb86407301983

Page 2


image 9c3912786f2f9d3bd79772ba2f2790dd

Definitionen:

image 0cc4947333edd131833eca636185b23a

Istkosten - Rechnung

image bff71dbb626559eaf71c21ce758e7c05

Normalkosten - Rechnung

image a3aa5b9f912483364e598dd2cc2934e7

Plankosten - Rechnung

image 8fcf2aaba16e4511a492ec7435c752b0

Page 3


image d98fd30968fbed3b4b764aeb07f6a6f5

Page 4


image 4094a351c9882a7ed3bf7acec7f0a7f2

Geschlossene Kostenrechnung (Vollkostenrechnung)

image 08c8101674c446147029632f787409a2

Page 5


image 85365d5829e7a0e461ec013d3af29887

Kostentheoretische Grundlagen

Abhängigkeitsbeziehungen:

Œ Menge / Preis eines Wirtschaftsgutes Œ Lohnniveau Œ Losgröße

Œ Produktionsort (Massen- oder Einzelfertigung) Œ Standort Œ Steuern (Rechtsform), Zölle Œ Subventionen

Œ Auflagen des Staates (Umweltschutz, etc.) Œ Beschäftigungsgrad Genutzte Kapazität Beschäftigungsgrad (BG) = ³³³³³³³³³ x 100 Gesamte Kapazität

Beispiel:

Gesamte Kapazität = 5.000 LE (Leistungseinheiten) Genutzte Kapazität = 3.000 LE 3.000 LE BG = ³³³³³ x 100 = 60 % 5.000 LE

1) Fixe Kosten

Kürzeldefinitionen: Gesamtfixkosten = K F Stückfixkosten = k F Œ Miete

Œ Gehälter / Hilfslöhne

ΠAbschreibungen

ΠLeasing

ΠKalkulatorische Zinsen

image 4e89191d27103fe443c87ddedce5e47d

Page 6


image c704fca4d5a47488edc1940e671881ae

Beispiel:

image 2fca9952749a0d95dd43d9df8834ca25
Kapazität Fixkosten

image 813a1e8ec8620f8d3dc734dc193a8f11

Nutzkosten - Leerkosten:

Nutzkosten K N = Beschäftigungsgrad BG x Fixkosten K F Leerkosten K L = Fixkosten K F - Nutzkosten K N

image 9c1abdd0fa554f0ac293dc243ec90b01

Page 7


image bf3385944acc120222c7913cd2fd74b8

Beispiel:

Fixkosten = 100.000,- DM Beschäftigungsgrad = 82 % K N = BG x K F = 100.000,- DM x 0,82 = 82.000,- DM K L = K F - K N = 100.000,- DM - 82.000,- DM = 18.000,- DM

2) Variable Kosten

Kürzeldefinitionen: Variable Gesamtkosten = K v Variable Stückkosten = k V Œ proportional

Πdegressiv

Πprogressiv

a) Proportionale Kosten (K prop - k prop )

- Materialeinsatz

- Fertigungslöhne

- Sondereinzelkosten der Fertigung

image 47a4fd31fb97a2f4542266649c0e133d

Page 8


image ba0ffa3ae1ecedeba1540aace2b3e5cc

b) Degressive Kosten (K degr - k degr )

image 1999464497c0cab08469eec9494a8453

b) Progressive Kosten (K prog - k prog )

image a08d5d851636cbf3621e045e9b30d5fb

Page 9


image 991ab4375507a5d1143e3581bf3bf508

3) Sonderformen

a) Durchschnittskosten ( k )

image ff20bf4878ed05fb321f15dc0e31e0be

b) Grenzkosten ( K’ )

image a817078c2355e71d7dacf3ecfe79e357

c) Sprungfixe Kosten

image ff5dfe769d6fed6e067669a0a738db79

Break-Even-Point

Mit Break-Even-Point analysiert man den kritischen Umsatz und die kritische Menge. Ab dem Break-Even-Point kommt man in die Gewinnzone. Formelentwicklung:

image 4d863348eb661c11322c77d9699d937b

Page 10


image 566aab7b42ab7ad3faf1a965b0e3fcaf

Beispiel:

K F = 5.000,- DM e = 75,- DM / Stück k V = 45,- DM / Stück K F 5.000 DM ³³³³³ = ³³³³³ x = ( e - k V ) 75 - 45 x = 167 Stück

Graphische Lösung:

image 6712555784fe4b602f81a548628a0405

Beispiel:

Eine Firma stellt Monitore her. Sie hat eine monatliche Kapazität von 1.000 LE. Der Stückerlös beträgt 250,- DM. Im Januar stellte die Firma 200 Monitore her, diese verursachten Gesamtkosten in Höhe von 110.000,- DM. Im Februar wurden 900 Monitore mit Gesamtkosten von 180.000,- DM hergestellt.

Bei welcher Stückzahl liegt die Gewinnschwelle (Break-Even-Point) ? Berechnung der variablen Stückkosten:

image 4696227ebd38f8f0651917b5e51e58de

Page 11


image 8ad0224c596a1165189737b9f7b39247

Berechnung der kritischen Menge: K V = k V x Menge

= 100,- DM x 200 LE = 20.000,- DM

K F = K -K V

image 95df5f553384c3cf95120550424dd3ff

x image 161e89788a9b443d0a5b2bd6eaddbbfa

x = 600

image 04859acb226bbdbced7ffe94c158d5fa

Betriebsoptimum:

Das Betriebsoptimum ist die Menge, bei der die Stückkosten am geringsten sind. Dies ist in der Regel bei Vollauslastung (100 %) der Fall. In dem vorhergehenden Beispiel also bei einer Stückzahl von 1000 LE.

Im Beispiel nehmen wir also für den Monat März Vollauslastung an, das bedeutet demnach Gesamtkosten in Höhe von 190.000,- DM (K F 90.000,- DM + K V 100.000,- DM). So errechnet sich das Kostenoptimum pro Stück wie folgt:

image 6696eb53de1341683b0cec70533d80d9

Optimum =

Gewinnmaximum:

image 5c2b0e59a76c56391c12351826be8445

Im obigen Beispiel bedeutet das also bei dem Optimum von 1.000 LE einen Gesamterlös von 250.000,- DM und Gesamtkosten in Höhe von 190.000,- DM folgendes Gewinnmaximum:

E 1000 250.000,- DM - K 1000 190.000,- DM = G max 60.000,- DM

image 40ac44dc063397a2d0da1d305efa67d8

Page 12


image 9a194781c8ae3002ebeb73ca71ea4610

Übungsaufgabe:

image 2d1e6b12264039687c0a392908c05636

Kapazität pro Quartal 250 LE

Erlös pro Stück 600,- DM Ermitteln Sie folgende Kennzahlen:

1) Beschäftigungsgrad

2) Break-Even-Point nach der kritischen Menge und dem kritischen Umsatz

3) Quartalsergebnisse

4) Betriebsoptimum und Gewinnmaximum

5) Umsatzmenge bei erwartetem Quartalsgewinn von DM 10.000,- DM

Lösung:

1) Genutzte Kapazität Beschäftigungsgrad = ³³³³³³³³³ x 100

image 230f0d2b698a64744178b7113404951c

2)

K F = K IV - ( x IV é k V ) = 92.000,- DM - ( 150 é 400,- DM ) = 32.000,- DM

image 4726d8eb9dd34e2ae7b945b09e6d84de

x =

U BEP = x BEP é e = 160 Stück é 600,- DM = 96.000,- DM

3) Quartalsergebnisse

image c97c194df8daad7880b7b80e39d6c0ee

image 93e864897a6289b35f1c479b10665508

Page 13


image 60a50327c1b3a3050dd8ebe05e6fe072

4)

image 8a3e6856ce9bfa5b9f4cc15d2b21fca7

Optimum =

Gewinnmaximum

image 191894e716f37a47314246e3ed53053c

5)

K F + 10.000,- DM 32.000,- DM + 10.000,- DM x 10.000 = ³³³³³³³³³ = ³³³³³³³³³³³³³³ = 210 Stück e - k V 600,- DM - 400,- DM

Weiteres Beispiel:

image 9b3cad630c8bad81c33b1bbb1f2334f7

Da keine Mengen bekannt sind, geht man davon aus, daß 1 Mengeneinheit dem Stückerlös von 1,- DM entspricht.

K F = K - (x é k V ) = 1.230.000,- DM - (1.500.000,- DM é 0,60 DM) = 330.000,- DM

Break-Even-Point bezogen auf den kritischen Erlös:

image be4172a59e2133f7cd278a4937e692bd

x =

Erforderlicher Umsatz bei einem Gewinn von 200.000,- DM:

K F + 200.000,- DM 330.000,- DM + 200.000,- DM

image c788832cdefddc99f9da29142d350670

Page 14


image 776c19a4d5f80bc8b20b87b8a2ba02d2

Beispiel:

Die Gesamtfixkosten KF betragen 280.000,- DM und die proportionalen Gesamtkosten haben einen Betrag von 80 % des Umsatzes. Folgende Werte sollen ermittelt werden: 1) Break-Even-Point

2) Der erforderliche Umsatz bei einem Gewinn von 100.000,- DM 3) Der Umsatz, wenn ein möglicher Verlust höchstens 40.000,- DM betragen darf

Lösung:

1) Auch hier wird angenommen das der Stückerlös pro Mengeneinheit 1,- DM beträgt.

image 6c363ee2b9a7ecca3cc2943c37a96145

x =

2)

K F + 100.000,- DM 280.000,- DM + 100.000,- DM U 100.000 = ³³³³³³³³³ = ³³³³³³³³³³³³³³ image 4e2c48f4c4b2650216dd17d643967a51

3)

K F - 40.000,- DM 280.000,- DM - 40.000,- DM

image 76678cc452822209e805edc6bb100492

Page 15


image 6aa15032eba1cfcdd063b54a8b553946

Beispiel:

Die höchste Kapazität einer Firma beträgt 10.000.000 Mengeneinheiten pro Quartal. Umsatz und Kosten der ersten beiden Quartale verteilen sich wie folgt:

image d63730ea66b255517b1112f1e6234812

Gesucht sind:

1) Break-Even-Point nach dem kritischen Umsatz

2) Der erforderliche Umsatz bei einem erwünschten Gewinn von 800.000,- DM

3) Der erforderliche Umsatz bei einem eingerechneten Verlust von 500.000,- DM

4) Der Gewinn bei Vollauslastung Lösung:

1)

K F = K - (x é k V ) = 7.200.000,- DM - (9.000.000,- DM é 0,375 DM) = 3.825.000,- DM

image ef69c8f4140bf5b6f3b306dd4acb8a7c

x =

2)

K F + 800.000,- DM 3.825.000,- DM + 800.000,- DM

U 800.000 = ³³³³³³³³³ = ³³³³³³³³³³³³³³³ = 7.400.000,- DM e - k V 1,- DM - 0,375 DM

3)

K F - 500.000,- DM 3.825.000,- DM - 500.000,- DM

U -500.000 = ³³³³³³³³³ = ³³³³³³³³³³³³³³³ = 5.320.000,- DM e - k V 1,- DM - 0,375 DM

4)

G max = 10.000.000,- DM - 3.825.000,- DM - (10.000.000 x 0,375,- DM) G max = 2.425.000,- DM

image d2e9a7634a0d22d3cfa7b02cb43e93eb

Page 16


image 8366f70c04b5c4c692073143c0b26787

Kostenartenrechnung

Das oberste Ziel der Kostenartenrechnung ist die Kostenabgrenzung. Weiter betreibt sie eine differenzierte Erfassung nach Kosten und Leistungen und zeigt dabei Kostenstrukturen auf zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit.

Das ermittelte Unternehmensergebnis der Finanzbuchhaltung untergliedert sich in zwei Ergebnisse: ΠBetriebsergebnis ΠNeutrales Ergebnis

Beispiel:

image 198e2f69819b6990512f5d2b785e594c

Page 17


image 9d7cf93594890a58f9bc272539ee7bb6

Aufgabe:

Die Spielzeugwarenfabrik Gustav Merkle GmbH, Göppingen, erstellt aufgrund der Daten der Geschäftsbuchführung die folgende Gewinn- und Verlustrechnung:

image 8664e50d7d5ce352d5ca742cc21e7d72

1) Erstellen Sie eine Ergebnistabelle !

Ermitteln Sie das neutrale Ergebnis und das Betriebsergebnis !

2) Stimmen Sie die Ergebnisse ab (Probe) !

Lösung:

image cc2d003b56f90245e31e610ca1ec3f10

Page 18


image 342602430eb888b066122517a5f0e1c8

Aufgabe:

Die Geschäftsbuchführung der Elektro-Motoren-GmbH weist für das erste Quartal 1998 die folgenden Aufwendungen und Erträge aus:

image 14e17297154fb0f6839db08367c9b866

a) Erstellen Sie eine Ergebnistabelle !

b) Stimmen Sie die Ergebnisse ab !

c) Wie beurteilen Sie die Ergebnissituation des Unternehmens !

Lösung:

image 397edf787e35c07c57ccb87037baf8a8

c) Das Unternehmen erzielt zwar Gewinne, die jedoch fast ausschließlich aus dem Finanzergebnis herkommen, und hierbei wiederum in der Hauptsache aus dem Verkauf von Maschinen. Das Betriebsergebnis ist nicht besonders gut.

image b65c3c86d4081fb3dfd9fa97dc13490f

Page 19


image 541a7d0bfc4893fd5dd34ac153c8a041

Aufgabe:

Die Schmuckwarenfabrik Paul Linser weist am Ende des 1. Halbjahres 1999 die folgenden Aufwands- und Ertragspositionen aus:

image 00ad5eb23630acbc8f4307a3e3759c3b

a) Ermitteln Sie die Ergebnisse tabellarisch !

b) Stimmen Sie die Ergebnisse ab !

c) Analysieren und beurteilen Sie die verschiedenen Ergebnisse ! Lösung:

image b3e6c723cdb8e340a033021f97247d48

c) Das Unternehmen erzielt gute Gewinne, die alleine aus dem Betriebsergebnis herrühren und sogar den Verlust aus dem Finanzergebnis wettmachen. Hier schlagen sich vor allem die massiven Kosten für Werbung negativ nieder. Ansonsten ist dies ein solides Unternehmensergebnis.

image bbb362e9cb3fb9ad7adbee0db5cd3c32

Page 20


image bb3e0b63e8065c26b8a25268e592e1e8

Anderskosten:

Es ist möglich, daß in der Finanzbuchhaltung Aufwendungen anders auftauchen, als in der Kosten- und Leistungsrechnung. Beispielsweise könnte eine AfA in der Finanzbuchhaltung mit 100.000,- DM degressiv abgeschrieben werden, während sie in der Kosten- und Leistungsrechnung mit 60.000,- DM linear abgeschrieben wird. Diese bezeichnet man dann als sog. Anderskosten.

Die Aufgabe der Kostenartenrechnung besteht darin, Kostenstrukturen zu bilden: ΠMaterialkosten (FMK = Fertigungsmaterialkosten)

- Rohstoffe (EK = Einzelkosten)

- Hilfsstoffe (GK = Gemeinkosten)

- Betriebsstoffe (GK) ΠPersonalkosten (FLK = Fertigungslohnkosten)

- Fertigungslöhne (EK)

- Hilfslöhne (GK)

- Gehälter (GK)

- Soziale Abgaben auf Fertigungslöhne (EK)

- Soziale Abgaben auf Gehälter und Hilfslöhne (GK)

- Fremdkosten (in der Regel GK, nur bei genauer Zuordenbarkeit EK)

- Abgabekosten (in der Regel GK, nur bei genauer Zuordenbarkeit EK) ΠKapitalkosten

- Kalkulatorische Abschreibungen

- Kalkulatorische Zinsen

- Kalkulatorische Wagnisse

- Sondereinzelkosten der Fertigung

- Sondereinzelkosten des Vertriebs

image a7f1c356880ae47376ac322bfeeb903c

Page 21


image 6bc28fd6f74b8b11928bd50face546d0

Beispiel zur Kostenstruktur

In einem Industrieunternehmen fallen sind in einem Monat folgende Kosten angefallen:

Materialkosten:

image 3d650f6bd7cacdea6549171d9b3b2db7

Personalkosten:

image 65536e0a74ff962edb763e4f87dffcfc

Fremdkosten:

image fcd1eb51b353231a020862a973f05cfd

Abgabekosten:

image eeb3883c922ab000be9f3fee6fd45e4c

Kapitalkosten:

image 3026ec805c60703b4ade2edd78fd9dd9

Kostenverteilung:

Gesamtkosten 700.000,- DM 100,00 %

image bf3f03f5e33a1bf3d47519bee6c6eb83
Einzelkosten

Sondereinzelkosten Verpackung 9.500,- DM 1,36 %

Gemeinkosten 505.000,- DM 72,21 %

image a3c8b31f26a01d6040cda71ed99471b3

Page 22


image a875f6d20852bff18ead830f92108683

Besondere Kostenarten

1) Kalkulatorische Abschreibungen

Der Unterschied zwischen kalkulatorischen und bilanziellen Abschreibungen besteht darin, daß die kalkulatorischen Abschreibungen die Wiederbeschaffungskosten zur Substanzerhaltung berücksichtigen, während die bilanziellen Abschreibungen die Anschaffungs- bzw. Herstellkosten zur nominellen Kapitalerhaltung zugrunde legen.

image 023760882d88cd80bd8bf87d123823bb

Beispiel:

Anschaffungskosten = 20.000,- DM

Preisindex Anschaffungsjahr = 100 %

Preisindex Abschreibungsjahr = 120 %

image 4fcd4096770c0bb6089ca494bae83add

WBK = 20.000,- DM x

Gründe für Abweichungen:

Œ das Ziel der Abschreibungen, wie oben erläutert Œ Unterschiedliche Abschreibungsverfahren Œ Unterschiedliche Vermögenshöhe

image adb413fbf8d5970068fe6da6ed016217

Page 23


image 384c969418fda09cce5946a2399e00cd

Aufgabe:

Aus einem Industrieunternehmen liegen folgende Zahlen vor:

image 219561fb8f8bf03678a7facc943f00cb

Angaben zur Gliederung der Kosten:

604 Verpackungsmaterial: Erfassung auftragsweise nach Belegen 620 Löhne: In dem Posten sind laut Lohnlisten 145.000,- DM Fertigungslöhne enthalten 693 Verluste aus Wertminderungen des Umlaufvermögens: Es handelt sich um das kalkulatorisch verrechnete Beständewagnis

Aufgaben:

1) Gliedern Sie die Kostenarten nach der Art der verbrauchten Kostengüter. Welche Aufschlüsse können aus der Kostengliederung gewonnen werden ? 2) Errechnen Sie den Anteil der Einzel-, Sondereinzel- und Gemeinkosten an den Gesamtkosten !

3) In einem Handelsbetrieb werden in einer Abrechnungsperiode 108.000,- DM Aufwendungen für Waren ermittelt. Die Handlungskosten betragen im gleichen Zeitraum 72.000,- DM.

Wie unterscheiden sich die beiden Kostenarten nach der Zurechenbarkeit auf die Kostenträger ?

Wieviel Prozent betragen sie jeweils von den Gesamtkosten ?

image 1e85346fcaad327b5df1287c7309b105

Page 24


image 3b218f70f1612fff4b74454f3796dad1

Beispiel für die unterschiedlichen Abschreibungsarten:

Wiederbeschaffungskosten = 120.000,- DM Restwert = 20.000,- DM Nutzungsdauer = 5 Jahre Leistung im 1. Jahr = 150 Stück Leistung im 2. Jahr = 200 Stück Leistung im 3. Jahr = 300 Stück Leistung im 4. Jahr = 250 Stück Leistung im 5. Jahr = 100 Stück Formeln:

Lineare Abschreibung

WBK - Restwert ³³³³³³³³³ AfA Linear = Nutzungsdauer Leistungsabschreibung

image f102af2de83de6498ccd88f70784281d

AfA Leistung =

Geometrisch-degressive Abschreibung

image 54e6871f555ed5bdb8acf81534e5199f

AfA geodegr = 100 ( 1 - n

Arithmetrisch-degressive Abschreibung

image 7dbc674f431bdfbaf1f19bfd7cd1c054

AfA arithdegr =

image 1de456fe53089cfa5c1658b7289f324d

Tabellarische Aufstellung:

image 5f06e4ab4d2502aa1b276d3d90e450b8

image 83cd57b6a46f9edf62f51a7118d04d1d

Page 25


image d4c81c6a8019d7069fa356ba63b83cae

Beispielrechnung:

Anschaffungskosten = 10.000,- DM Nutzungsdauer = 5 Jahre

Jährliche Abschreibung sowohl bilanziell als auch kalkulatorisch 2.000,- DM

Normaler Verlauf:

image 32864a47021d5749eb24f4cf96af1c6c

Fall 1:

Zu Beginn des 3. Jahres steigen die Wiederbeschaffungskosten auf 15.000,- DM

image 6e50ecff1f8593fb91c3531bf73671ba

Fall 2:

Zu Beginn des 3. Jahres sinken die Wiederbeschaffungskosten auf 7.500,- DM

image 07dd94158e01cf6d7c8647d26b014314

image 641491b5274062fbc1ae4abd13966c8f

Page 26


image 0ae18098138b116778038df0cb77f247

Fall 3: Die Maschine hält 6 Jahre

image e1f558b81f675ac825318f138e88d4f1

Fall 4:

Die Maschine hält nur 4 Jahre

image f784fac162001dcca7ad134397238404

image 7c0742348e84395753adc4b5007cacb9

Page 27


image 3dbdfc209029a41d5ebecb03d057bfd8

2) Kalkulatorische Zinsen

Die kalkulatorischen Zinsen bezeichnet man als sog. Opportunitätskosten. Ermittlung des betriebsnotwendigen Kapitals:

Anlagevermögen zu kalkuliertem Restwert + Umlaufvermögen zu kalkulierten Mittelwerten = Gesamtvermögen

- Betriebsneutrales Vermögen = Betriebliches Vermögen

- nicht unbedingt zur Leistungserstellung erforderliches betriebliches Vermögen = Betriebsnotwendiges Vermögen

image a341a677699f4d0c5c4e69d77e34b7f2

= Betriebsnotwendiges Kapital x Zins

Ermittlung des betriebsnotwendigen Anlagevermögens:

a) Restwertmethode image 103fc6b7f750b700afde002d4904d9f1

b) Durchschnittswertmethode

image 581458422bd5d73ea7ea0e5b3bfe6668

Ermittlung des betriebsnotwendigen Umlaufvermögens:

image 979b819db9ce39f1b9b413e7136c6a8d

Page 28


image 48b4ceb4b4613ede4304e4bf8acf07ae

Beispiel:

Aus einem Industriebetrieb liegen folgende Zahlen vor:

image 253661aa4dde3c7f4e025f44a6af7856

a) Ermitteln Sie das betriebsnotwendige Kapital nach der Restwertmethode !

b) Ermitteln Sie das betriebsnotwendige Kapital nach der Durchschnittswertmethode !

image 00919b4431f8c43c8b9de165e8d48407

Page 29


image 1911f4490ebf0cbbed826289ff2d0b94

Lösung:

a) Betriebsnotwendiges Kapital nach der Restwertmethode

image 965db72116a64492c2ee583824b760fb

+

image ba0d843c8df21ef25a8885119dc4a0ed

- Abzugskapital

image aec7f581d77c488af5567c7aea378823

b) Betriebsnotwendiges Kapital nach der Durchschnittswertmethode

image ddaf8eb057705ef6020d85a13ef48082

+

image 77c9977241c0685eeef9eadac68173f7

- Abzugskapital

image 9dd1f46f92c787d953a46493aed7b9aa

Page 30


image 1a3a6c14ae25808921113a614646b12e

Aufgabe:

Aus einem Industriebetrieb liegen folgende Daten vor:

Auf die Anschaffungskosten der maschinellen Anlagen von 1.200.000,- DM wurden bisher für die ersten 2 Jahre kalkulatorische Abschreibungen von jährlich 10 % vorgenommen. Der durchschnittliche Bestand des Umlaufvermögens beläuft sich auf 350.000,- DM. Unter den durchschnittlichen vorhandenen Schulden von 780.000,- DM befinden sich 210.000,- DM Verbindlichkeiten an Lieferanten, 6.000,- DM Rückstellungen und 4.000,- DM zinsfrei zur Verfügung gestellte Anzahlungen eines Auftraggebers.

a) Auf wieviel DM beläuft sich das betriebsnotwendige Kapital bei Anwendung der Restwertmethode beim Anlagevermögen ?

b) Welcher Betrag ist vierteljährlich bei einem Zinssatz von 8 % als kalkulatorischer Zins zu verrechnen ?

c) Welche Auswirkung ergibt sich in der Spalte „kostenrechnerische Korrekturen“, wenn in der Geschäftsbuchführung Zinsaufwendungen von 28.800,- DM im gleichen Abrechnungszeitraum (vgl. b) ausgewiesen sind ?

d) Auf wieviel DM beläuft sich das betriebsnotwendige Kapital beim Einsatz der Durchschnittswertmethode ?

Lösung:

a)

image fd410b856dae9d1194a598a21d9f5393

+

image 72c27484a8c713c40fbec2d4703d7df6

- Abzugskapital

image f02a60116a9edd13106c009d0ae77943

b)

image 5c5fff24f4194e428042f9b6c5f1ec01

c) Die Differenz von 7.000,- DM sind Anderskosten und somit kostenrechnerisch zu korrigieren.

d)

image d02fec1a757f87fcebc54eb492636d04

+

image 48fcb301105ab499a948698176779af9

image 1c0f0a7b337c00930674ad52c1566096

Page 31


image 574d9fbcdca9fd49f4c4ac7238dd5cb8

Aufgabe:

In einer Kartonagenfabrik werden die folgenden kalkulatorischen Durchschnittswerte ermittelt. Beim Anlage- und Umlaufvermögen wird dabei von den Anschaffungskosten ausgegangen.

image 41afebe11f0d915f3e4664d77c364da1
Gebäude Maschinen Betriebs- und Geschäftsausstattung Vorräte Forderungen

Anmerkung:

Bei den Vermögensgegenständen handelt es sich um betriebsnotwendiges Vermögen.

a) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen für einen Monat bei einem landesüblichen Zinsfuß von 7,5 % !

Berücksichtigen Sie, daß die Bank das Guthaben von 24.000.- DM mit 1 % verzinst.

b) Ein Betriebsberater stellt fest: Eine weitere Aufnahme von Fremdkapital scheidet für das Unternehmen auf absehbare Zeit aus. Er empfiehlt, als Kalkulationszinsfuß künftig nicht den landesüblichen Zinssatz (z.Zt. 7,5 %), sondern den Zins zugrundezulegen, den das Unternehmen bei Einsatz des Betriebskapitals in einem alternativen Industriebetrieb erzielen könnte (etwa 10 %). Außerdem sollte künftig beim Anlage- und Umlaufvermögen (z.B. Vorräte) nicht von den Anschaffungskosten, sondern von den Wiederbeschaffungskosten bzw. Tageswerten ausgegangen werden. Wie ist die Aussage des Betriebsberaters Ihrer Meinung nach zu erklären ? Lösung:

image fbb322f4a9f5cfd597d2dde923fefc97

+

image fc39055458e9126df8a2373493c2d322

- Abzugskapital

image 744ee0578c0d222aaaeb83ace50b1a40

b)

image c8216460428c0479edc138c97e3c1d72

Page 32


image 31999f91063dd917dbdeadc721b3248e

Verständnisfragen:

Prüfen Sie die folgenden Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt !

a) Kalkulatorische Zinsen werden vom betriebsnotwendigen Vermögen berechnet.

b) Die Verrechnung kalkulatorischer Zinsen hat ausschließlich die Aufgabe, in den Selbstkosten der Produkte für das Eigenkapital des Unternehmers den Zinsverlust zu erfassen.

c) Der Kalkulationszinsfuß für die Berechnung der kalkulatorischen Zinsen orientiert sich am Kapitalmarktzins.

d) Wiederbeschaffungswerte beim Anlagevermögen bzw. Tageswerte beim Umlaufvermögen erfüllen die Anforderung nach Richtigkeit der Kosten- und Leistungsrechnung.

e) Bei der Ermittlung des betriebsnotwendigen Vermögens bleiben stets die folgenden Vermögensposten unberücksichtigt: Unbebaute Grundstücke Wertpapiere Miethäuser

f) Kalkulatorische Zinsen sind stets Anderskosten.

image de7d25054ed5d818ceaa7c71c48a7f5c

Page 33


image 93657e24e0a3364a28e88e205096bd7c

3) Kalkulatorische Wagnisse ΠAllgemeines Unternehmerrisiko (Die Abdeckung des Risikos erfolgt durch den Gewinn) ΠEinzelwagnisse

(In der Regel die Wagnisse, die man versichern könnte)

- Anlagenwagnis

- Beständewagnis

- Entwicklungswagnis

- Fertigungswagnis

- Gewährleistungswagnis

- Vertriebswagnis

image 7c018cc0b21cfe49e29698cd7f6ba0de

Beispiel:

image e2875fadfdf392576846866aeaece512

Ø Verluste aus 1993 -1997 1720,- DM

image 3a1ce09de0d3d30d61d79d9503270a38

Wagniszuschlag =

Rohstoffe in 1998 betragen 105.000,- DM daraus 2 % ergeben 2.100,- DM Zuschlag.

image 48c890d0b8b3bef6d326908132425a0a

Page 34


image cbb40429164fc1e0a66f87ba87dfd241

Weiteres Beispiel:

image 95b6bf21c7120f172aa5b8bb4c09f0be

4) Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Kapitalgesellschaften:

Es fließt das tatsächliche Gehalt in die Kostenrechnung ein. Personengesellschaften:

Es darf kein Unternehmergehalt bezahlt werden, daher fließen in die Kostenrechnung ein:

a) Die Höhe des Gehalts für einen gleichwertigen Mitarbeiter

b) Opportunitätskosten

5) Kalkulatorische Miete

a) Opportunitätskosten

b) Marktmiete

image d52ecf0d56b42cd2dd13cf081645be0b

Page 35


image 82fc094c3c1cb6cbe36d59e723870bd4

Kostenstellenrechnung

Kostenstellen:

ΠHauptkostenstellen

ΠHilfskostenstellen

ΠAllgemeine Kostenstellen Kostenbereiche:

ΠMaterialbereich (z.B. Einkauf, Warenlager)

ΠFertigungsbereich (z.B. Produktion, Konstruktion, AV)

ΠVertriebsbereich (z.B. Verkauf, Marketing, Fertigteilelager)

Œ Verwaltungsbereich (z.B. Geschäftsleitung, Finanzbuchhaltung)

ΠAllgemeiner Bereich (z.B. Werkschutz, Feuerwehr)

Beispiel:

Ein Betrieb stellt folgende Metallrahmen her:

image 387ab490f72b6efe0263d4d658ce7b77

Fall 1:

Zurechnung der Gemeinkosten ohne Berücksichtigung von Kostenstellen

image 36dfcb6fa4737ce5e1b484816863e769

Page 36


image cb8be755a98bc257b15574cc1ee03742

Fall 2:

Zurechnung der Gemeinkosten unter Berücksichtigung einer verursachenden Kostenstelle

image 07e0758ccc7648a0d18aa07a5d5c6ef9

image 6ee52de9377778a82204b4edc99388b6

Weiteres Beispiel:

image f5acc409fb2b22e9eac470ca5fcdab68

Page 37


image bd491c5cc8570ae9b075b2fa4d6896a6

Ermittlung der Material- und Fertigungsgemeinkostenzuschlagssätze:

image 992f05171bd44f0060b837d99dbfdc2e

MGK-Zuschlagsatz = ³³³³ x 100 =

FGK-Zuschlagsatz = ³³³³ x 100 =

Ermittlung der Herstellkosten des Umsatzes:

image 14a66cd47f06aebdbaaf3f6855546c28

Ermittlung der Verwaltungs- und Vertriebssgemeinkostenzuschlagssätze: VerwGK 34.300,- DM

VerwGK-Zuschlagsatz = ³³³³³ x 100 = ³³³³³³³ image 0199038a48ef4cd3eb04562fb3500d19

VertrGK-Zuschlagsatz = ³³³³³ x 100 = ³³³³³³³

Ermittlung der Selbstkosten:

image af61d96806e5e01e0ae121dc3932c682

image c521fe34cb01f3c4ad6f261d4e0b8bff

Page 38


image 0e5bca03f4fbb3762387f9506b074a39

Übungsaufgabe:

Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) eines kleinen Industriebetriebes weist zum Quartalsende nach Verteilung der Gemeinkosten folgende Gemeinkostensummen in den 4 Hauptkostenstellen aus:

image 83a815b9ef0aa30191a75ec79d55f422

Es fielen im gleichen Zeitraum folgende Einzelkosten an:

image e352fb3ef07a2e72be045cde1957f5d7
Fertigungsmaterial Fertigungslöhne Sondereinzelkosten der Fertigung

Die Bestandsvermehrungen an FE betrugen im gleichen Zeitabschnitt 4.000,- DM

Bei den UFE liegt weder ein Minder- noch ein Mehrbestand vor.

a) Erstellen Sie eine Gesamtkalkulation bis zu den Selbstkosten des Umsatzes !

b) Berechnen Sie die Gemeinkostenzuschlagssätze! Für die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten sind die Herstellkosten des Umsatzes Bezugsgrundlage.

Lösung:

image 7115d542678d6d169fd7bba1c0f8f734

MGK-Zuschlagsatz = ³³³³ x 100 =

FGK-Zuschlagsatz = ³³³³ x 100 =

Ermittlung der Herstellkosten des Umsatzes:

image 79c35932904aa4c6f2dbb416f2c210bd

image 4ae06a69a8ea2775e45ed7f6e20c31cb

Page 39


image ddf14cf7540fad0e46692978b1b3fc6a

Ermittlung der Verwaltungs- und Vertriebssgemeinkostenzuschlagssätze: VerwGK 32.667,- DM

VerwGK-Zuschlagsatz = ³³³³³ x 100 = ³³³³³³³ image d5b087bb2afd8d4c84ed61efa51de0e6

VertrGK-Zuschlagsatz = ³³³³³ x 100 = ³³³³³³³ image d78505a975b41269678fdeb14e1fdb9a

Ermittlung der Selbstkosten:

image 3e7bf21c06f9daa9c375cc7f075ed804

image a45158aa19a03d383c2d4644d38f4d99

Page 40


image 6cdb23f8e464dfca72f628f990107920

Übungsaufgabe:

Aus einem Unternehmen liegt folgender einstufiger BAB vor:

image e59d15a77a6933a4a7acf0631e115c30

a) Verteilen Sie die Stellengemeinkosten nach Schlüsseln:

image 15c1ea5a7f4cece04fa5cbddecc73611

b) Berechnen Sie die Zuschlagssätze für die Gemeinkosten. Erstellen Sie hierzu eine Gesamtkalkulation bis zu den Selbstkosten.

image 1c862ed518713278cea9e81ba079095c
Fertigungsmaterialverbrauch Fertigungslöhne Sondereinzelkosten der Fertigung

Es wird unterstellt, daß die Herstellkosten der Produktion identisch sind mit den Herstellkosten des Umsatzes.

c) Welche Verteilungsgrundlagen ermöglichen für die einzelnen Gemeinkosten bei dem vorliegenden BAB eine direkte Verteilung ?

d) Warum wird in den Betrieben darauf geachtet, den Anteil der Stellengemeinkosten möglichst klein zu halten ?

image bb94d6b5b0f3ab6b0f994232a77319ce

Page 41


image d7e32a184024007fa4a08c2ad2e34215

Lösung:

a)

image 37be2d8ba4ac061db8e963431ea8dee3

b)

image 8366116c3ba0f2abb9382c4c4fe4221c

MGK-% = ³³³³³³³ x 100 = 10,3 %

image 21a5e61eee941fc4620ada738c74ebfe

image b43d713ae62dd9436ae40b0582388e18

VerwGK-% = ³³³³³³³ x 100 = 8,4 %

image 3723ef482ca469a898100c8ff32440b8

c) Anlagenkarten, Materialentnahmescheine, Lohn- und Gehaltslisten, Rechnungen, Raumnutzung, etc.

d) Da Gemeinkosten nicht direkt zurechenbare Kosten sind. Je kleiner die Anzahl der Stellengemeinkosten umso genauer die Kostenrechnung auf die einzelnen Produkte.

image 2170da2481889fd9ae3f22e3e3a0b47c

Page 42


image ff0d55ab7f524789fcd728f34bdf4195

Formaler Aufbau des mehrstufigen Betriebsabrechnungsbogens (BAB):

image ea08f626294f0539aa05ead341c2a5a7

Page 43


image 04d511f9ff64496c5fc15ef288846dc4

Kostenartenverfahren:

image 8da5ece86243de8782e4d967b1968305

Kostenstellen-Ausgleichsverfahren:

image a380aba9c6438f9cf8c3ff57291bd073

Page 44


image 67c77976f5fb9eda689fd6a1e56ace08

Beispiel zum Stufenleiterverfahren Ein Unternehmen hat folgende Kostenstellen gebildet:

image 7349ec3c929464174be48eb1ff046b7a
A = Kantine D = Werkstatt 1 G = Vertrieb

Die aus der Kostenrechnung übernommenen primären Gemeinkosten sind bereits auf die verschiedenen Kostenstellen direkt bzw. Über Schlüsselgrößen verrechnet. Die in der allgemeinen Hilfskostenstelle „Kantine“ und in der Fertigungshilfskostenstelle „Technisches Büro“ erfaßten Zahlen sind noch nicht auf die zugehörigen Hauptkostenstellen verteilt.

image 66156e95bc81d03729db3a8cbe5d0bc9

a) Verteilen Sie die allgemeinen Hilfskostenstelle Kantine auf die anderen Kostenstellen nach dem Schlüssel: B : C : D : E : F : G ³³³³³³³³³³³³³³³³³³³ 1 : 1 : 8 : 7 : 5 : 3

b) Die Fertigungshilfskostenstelle Technisches Büro ist auf die zugehörigen Fertigungshauptkostenstellen nach folgendem Schlüssel umzulegen: D : E ³³³³³ 1 : 1

c) Berechnen Sie die Zuschlagssätze für die in den Hauptkostenstellen ermittelten Gemeinkosten. Die Bezugsgröße für die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten sind die Herstellkosten des Umsatzes. Zu berücksichtigende Bestandsveränderungen:

image 399dbb0f3a83280b0c237d43bad086ef
- Bestandsverminderung UFE

- Bestandsverminderung FE

image 9ac107214e5dfb67bdf95c859a9b65a1

Page 45


image 1cacfcaccc2102c8dbcfbf4209f0a3d6

Lösung: a) und b)

image 6a038b986eb4d9073d7af80225e941ad

c)

image aa28f1c2d90b55b250c2287e2ccc647e

MGK-% = ³³³³³³³ x 100 = 20 %

image e1db689117c52cc4c19371960c06869c

image 26217ffa8d2b1948d34c69ebbdfa7c11

VerwGK-% = ³³³³³³³ x 100 = 11,1 %

image 9173610191029f34684bb831451a138b

image b3e45c5eedb7dcfe101367a061a3302b

Page 46


image dfbec99ac58a73a686e6e25b2a4227c0

Übungsaufgabe:

Ein Unternehmen hat folgende Kostenstellen gebildet:

- Allgemeine Kostenstelle A

- Allgemeine Kostenstelle B

- Materialstelle

- Fertigungshilfskostenstelle

- Fertigungsstelle I

- Fertigungsstelle II

- Fertigungsstelle III

- Verwaltung

- Vertrieb

Die Kostenträgergemeinkosten sollen nach Maßgabe folgender Verhältniszahlen auf die Kostenstellen verteilt werden:

image b23559372478ed20d50a60c2e946916b

Die Kosten der allgemeinen Kostenstelle A sollen im Verhältnis 1 : 3 : 5 : 7 : 5 : 3 : 1 : 3 und die der Allgemeinen Kostenstelle B im Verhältnis 8 : 10 : 6 : 3 : 3 : 3 : 4 auf die nachfolgenden Kostenstellen umgelegt werden.

Die Kosten der Fertigungshilfsstelle sollen im Verhältnis 10 : 14 : 13 auf die Fertigungsstellen I, II und III umgelegt werden. Die Kostenträgereinzelkosten belaufen sich auf:

image b89ba4d65dc407b8828e1fcab8c0ee33
Fertigungslohnkosten Stelle I Fertigungslohnkosten Stelle II Fertigungslohnkosten Stelle III Fertigungsmaterialkosten Sondereinzelkosten der Fertigung Sondereinzelkosten des Vertriebs

Die Herstellkosten der in der Periode erstellten Innenleistungen belaufen sich auf 150.000,- DM.

a) Wie hoch sind die Herstellkosten der Periode ?

b) Wie hoch sind die Herstellkosten des Umsatzes ?

c) Wie hoch sind die Selbstkosten des Umsatzes ?

d) Wie hoch sind jeweils die Gemeinkostenzuschlagssätze ?

image b671afa9d33026c6b3a8335dc34bbe0f

Page 47


image d3ceba592bb0dd5abf9c631e6c4fc6c6

Page 48


image 148411ee9f5a791731491d985ed3a5b7

a) Ermittlung der Herstellkosten der Periode

image 98ef8922b7031200c3215280f890ab71

MGK-% = ³³³³³³³ x 100 = 47,7 %

FGKII -% = ³³³³³³³ x 100 = 109,6 %

image 77e86c9d89ade96bb63b1456cc99eaf9

b) Ermittlung der Herstellkosten des Umsatzes

image 88e587b468ef5a66cba144d765563a16

c) Ermittlung der Selbstkosten des Umsatzes

image 4f8411f24d299e1f8e26e0c358f78fca

VerwGK-% = ³³³³³³³ x 100 = 9,3 %

image 3d34d77b14aae7cfbbcd85e464176ffa

d) Die Gemeinkostenzuschlagssätze wurden bereits oben ermittelt.

image e06a42f50c76c1b1eba349923e5c24c4

Page 49


image f1975ded9c89dad844cf5d66e8511c36

Verfahren der gegenseitigen Leistungsverrechnung:

Bei der gegenseitigen Leistungsverrechnung wird unterstellt, daß die Leistungen in beide Richtungen fließen. Die leistenden Kostenstellen erhalten Leistungen von den Kostenstellen, denen sie ihre Leistung erbringen. Verrechnungspreisverfahren

Das Stufenleiterverfahren berücksichtigt lediglich den Leistungsaustausch in einer Richtung. Dieses Verfahren wird dann ungenau und führt zu falschen Ergebnissen, wenn Hilfskostenstellen ihre Leistungen gegenseitig austauschen.

Mit Hilfe von mathematischen Gleichungen kann beim gegenseitigen Leistungsaustausch eine genaue Lösung erzielt werden. Hierbei werden Verrechnungssätze ermittelt, mit denen die jeweils leistungsempfangenden Kostenstellen belastet werden. Beispiel:

In einem Unternehmen sind drei Kostenstellen am gegenseitigen Leistungsaustausch beteiligt:

image 8a61ddc1c79cddbd45f972bd314ce72f

Zur Bestimmung der Verrechnungssätze der einzelnen Kostenstellen müssen die empfangenden und abgegebenen Leistungen in Beziehung gesetzt werden, und zwar durch Gleichungssysteme.

Anhand der o.a. Tabelle läßt sich nun folgendes Gleichungssystem entwickeln:

Π8.000 x = 66.000 + 43 x + 800 y

 200.000 y = 30.000 + 60 x + 1.000 y + 30 z

Ž 200 z = 9.600 + 78 x + 3.000 y + 20 z

Zusammengefaßt ergibt sich folgende Formelkonstellation:

Œ ˜:109 - 66.000 = - 7.957 x + 800 y

- 605,505 = - 73 x + 7,339 y  - 30.000 = 60 x - 199.000 y + 30 z

Ž ˜:6 - 9.600 = 78 x + 3.000 y -180 z

- 1.600 = 13 x + 500 y -30 z

Addiert man die Gleichungen  und Ž ergibt sich:

{ - 31.600 = 73 x - 196.000 y

image 7eacb6d06a612b2222089b8d84ad3c22

Page 50


image 37a72f70d36848b9156402211f389a86

Nun wird die Gleichung { mit der Gleichung Πaddiert:

˜:195.992,661 { + Œ - 32.205,505 = - 195.992,661 y y = 0,1643

y wird nun in die Gleichung { eingesetzt:

é 0,1643 y in { - 31.600 = 73 x -196.000

image 48e14884916497a7d093b06707d7cc62

Zum Schluß wird x und y in die Gleichung  eingesetzt:

+ 78 é 8,2575 + 3.000 é 0,1643 x,y in Ž 180 z = 9.600

image b033278c55b158c6417e31e705953cfb

Es ergeben sich damit folgende Verrechnungssätze:

Raumkosten: 8,2575 DM pro m² Stromerzeugung: 0,1643 DM pro kWh Reparaturen: 59,65 DM pro Stunde

Aus diesen Verrechnungssätzen ergeben sich für die drei Kostenstellen folgende gerundete Belastungen: Gebäude

image 127826df7f9b93042719fb2fa6ed7911
- Raumkosten

- Stromkosten Stromerzeugung

image 21179982200bde2f3f8e446c5ced8a40
- Raumkosten

- Stromkosten 1.000 kWh à

- Reparaturkosten Reparaturstelle

image 18b4dcb5a279ba427ff2ccf00cc24b67
- Raumkosten

- Stromkosten

- Reparaturkosten

Zu beachten ist, daß je nach Rundungsgenauigkeit etwas veränderte Verrechnungssätze herauskommen können.

image d069061ed31b201d4a01de7abe10e9f4

Page 51


image 217e4a11898505ad8bfec3e6035738b1

Damit ergibt sich folgendes Bild der Kostenverrechnung:

image 40c8baf3fa9be1a393e1252500e6601b

Die noch zu verrechnenden Kosten sind die Beträge, die nun den jeweiligen Hauptkostenstellen weiterzubelasten sind.

image 1883cea227c9fbbf2736ffe3e66ae238

Page 52


image 02658094c6e1be94562581d010f3a605

Einsetzungsverfahren Beispiel:

Ein Unternehmen weist drei Kostenstellen auf, die einen gegenseitigen Leistugsaustausch durchführen und Leistungen am Markt absetzen.

image b2b06a7215f7d21d405bed8503d74382

Wie beim Verrechnungspreisverfahren sind auch hierbei Kostenbeziehungen zwischen den einzelnen Bereichen herzustellen.

image 0442657687e38fcc52296ba3f4f45f2f

Hieraus ergeben sich die folgenden Gleichungen:

Π500 x 1 = 10.000 + 80 x 2 + 40 x 3

 700 x 2 = 20.000 + 100 x 1 + 100 x 3

Ž 140 x 3 = 5.000 + 60 x 1 + 120 x 2

Berechnung des Leistungswertes x 1 der Kostenstelle I:

image 3c94c5432f344680bc95320c3a8b9835

Page 53


image b95d68a417efa05b253489a6aecf43cd

Berechnung des Leistungswertes x 2 der Kostenstelle II durch Einsetzen von x 1 :  700 x 2 = 20.000 + 100 (20 + 0,16 x 2 + 0,08 x 3 ) + 100 x 3

image 3efa20d45c58a7b0526075358f805282

Berechnung des Leistungswertes x 3 der Kostenstelle II durch Einsetzen von x 1 und x 2 : Ž image e4bc22ebe992f2cff46459c95a79e0fb

135,2 x 3 = 6.200 + 9,6 ( ³³³³³³³³ ) + ³³³³³ + ³³³³

135,2 x 3 = ³³³³³ + ³³³³ + ³³³³³ + ³³³³³ + ³³³³

92.476,8 x 3 image b3041004df00c8ec79cc8d47cf235367
³³³³³ = ³³³³³ + ³³³³³

image 1caa4a2b88107a23745d1dc941c7f9bf
78.480 x

3 ³³³³ = ³³³³³

˜: 78.480 78.480 x 3 = 7.092.000 x 3 = 90,36697248

Nun wird x 3 in die Gleichung von x 2 eingesetzt:

image cb84564686b36ab96ed4a4042f391159

Page 54


image 2b3313d0ec2e02a78920a7e8a7c7162b

Und schließlich x 2 und x 3 in die Gleichung von x 1 eingesetzt:

image 47c806f264abe3ed1fcac9d6e074aac1

Es gelten nun folgende Verrechnungssätze bei den einzelnen Kostenstellen: Kostenstelle 1 34,66 DM Kostenstelle 2 46,43 DM Kostenstelle 3 90,37 DM

Die Kostenbeziehungen zwischen den einzelnen Kostenstellen sehen nun wie folgt aus:

image 784fc1e33190ad1845ebd2f918f2031c

image ed43ff4c0084a3b85da2c3886a23cfb3

image c44c73b65a87e14dfe07b767ce631f1f

image fd368d12b43e99cc12367afd3b1def62

Page 55


image 5c82f6e71bd81539af21805059063281

Aufgabe: (ehemalige Prüfungsaufgabe 1 P04-037)

Die Einzelfirma Hans Müller weist in ihrem vorläufigen BAB für den Monat Dezember folgende Zahlen aus:

image 63a4962627384cd1eb06ac16882aebb0

In diesem vorläufigen BAB wurden folgende Sachverhalte noch nicht berücksichtigt:

- Die Abschreibungen, die unter Verwendung folgender Daten im Verhältnis 1 : 2 : 1 : 1 : 2 : 2 : 1 : 1 auf die Kostenstellen zu verteilen sind.

- Die Abschreibungsbeträge, die sich für das Jahr 1996 aus der Buchhaltung ergaben:

image 0b11d72814901f876b845cc4d8d540ca

- Zwischen den Kostenstellen des Einzelunternehmens bestehen folgende Leistungsverflechtungen:

image 0c5495cd6d2f4c03ae3aae392d99aa50

- An Einzelkosten sind im Monat Dezember entstanden:

image 988cc677a3ccc76bf13fce6630127193
Materialeinzelkosten Fertigungslöhne A Fertigungslöhne B

- Bestandsveränderungen lagen keine vor

a) Nehmen Sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung nach dem Stufenleiterverfahren vor und vervollständigen Sie den BAB !

b) Berechnen Sie die Selbstkosten für eine Badewanne unter Berücksichtigung der Daten:

image b52a8acb814dc683a68791c75eb7e8e3
Material Fertigungslöhne A Fertigungslöhne B

image b48408ed33fdbd40449e02973ab7487c

Page 56


image 414805bf9f92260d4f20d0e0c0a553d7

Lösung: a)

Ermittlung der kalkulatorischen Abschreibungsbeträge pro Monat nach der Formel

Wiederbeschaffungskosten Kalk. Abschreibung = ³³³³³³³³³³³³ Nutzungsdauer x 12

image eb103057da8baaf983cd69827de9dd26

Vervollständigung des BAB:

Der Verlust aus dem Verkauf einer Maschine sind keine Gemeinkosten und wird somit im BAB nicht berücksichtigt.

image cd5859b2ffa684a88538b091c85254aa

b)

Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze: 29.267,50 DM

MGK-% = ³³³³³³³ x 100 = 15,4 %

image fe8b8e619681fa44d932a39034a1d92f

FGKA -% = ³³³³³³³ x 100 = 169,5 %

image 4c822e4f8d78f9584a584cdce965a9a6

FGKB -% = ³³³³³³³ x 100 = 176,5 %

image 14b68916c43e28b734ebb0022be20750

Page 57


image b1a29b6fe1c0056c2913c39815f7e093

Ermittlung der Herstellkosten der Periode, der Produktion bzw. des Umsatzes:

image 1cb6984dea0bbb471c374eb8fbcd5468

Ermittlung der Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkostenzuschlagssätze:

image af2cbab60e0fcc27a8a46ef8f40c2658

VerwGK-% = ³³³³³³³ x 100 = 10,1 %

Ermittlung der Selbstkosten für eine Badewanne:

image 015b5d5863d4cafd24043ccd3608dbd9

image 2f52056d644ff133e9c209de069294dc

Page 58


image 96e5ba041fba7c4740c9a9ee1d2dfc98

Aufgabe: (ehemalige Prüfungsaufgabe 4)

Eine Produktionsstätte der Fertigungs-AG ist in 7 Kostenstellen aufgegliedert: Vier sogenannte Fertigungshilfskostenstellen A, B, C und D, sowie drei Fertigungshauptkostenstellen F1, F2 und F3.

Folgende Daten stehen aus dem Rechnungswesen zur Verfügung:

image 9e92624bc3bfa07649fac1d148f9c7cb

Die Unternehmensleitung rechnet mit einem Kalkulationszins von 12 % für die Ermittlung der kalkulatorischen Kosten.

Ermitteln Sie nun die kalkulatorischen Kosten für die sieben Kostenstellen unter der Voraussetzung, daß die Kosten für die Raumnutzung im Verhältnis der Nutzflächen aufgeteilt wird. Demzufolge sind für die Kostenstellen A und B jeweils 7,5 %, für C und D jeweils 10 %, für F1 und F2 jeweils 20 % und für F3 25 % der kalkulatorischen Kosten bei der Raumnutzung pro Quartal anzusetzen.

Die Kosten für die Maschinen werden nach den Anschaffungswerten verteilt, die wie folgt eingesetzt sind:

image fcf25e7ae9c811a55b9b07247a2bd946

An primären Kosten fallen im Quartal

image 25f84b831945db9c417fc0898b6abe13

Zwischen den Fertigungshilfskostenstellen und von diesen zu den Fertigungskostenstellen findet ein Leistungsaustausch wie folgt statt:

image 9cd03fe9bab0f798311c71c4d9d1122f

a) Berechnen Sie die Kosten pro Kostenstelle pro Quartal !

b) Ermitteln Sie nun die Gesamtkosten pro Quartal der Stellen F1, F2 und F3 nach dem Stufenleiterverfahren !

image de3210290cd01b143290651a45f6ca99

Page 59


image 8fb8f50e3e160245569f22afad7884f3

Lösung:

a)

Ermittlung der kalkulatorischen Abschreibungen nach der Formel

Anschaffungskosten x Preisindex Abschreibungsjahr

Kalk. Abschreibung pro Jahr = ³³³³³³³³³³³³³³³³³³³³³³ Nutzungsdauer x Preisindex Anschaffungsjahr

Tabellarische Aufstellung:

image e47b17ba4573781c73a97c48143d6519

Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen nach der Durchschnittswertmethode (außer Grund)

image db0d49fcb238268dea7b5bfb1ed7cafe
Grund und Boden

Gebäude

Maschinen

Die Gesamtkosten für die Raumnutzung pro Quartal werden wie folgt gebildet:

image cb2cf3f394dfa0b2cc1e17cf1f666017
- Kalk. Abschreibung Gebäude

- Kalk. Zinsen Gebäude

- Kalk. Zinsen Grund und Boden

Gesamtkosten Raumnutzung 43.000,- DM

Maschinenkosten:

image d512a299aed38e840f070d7b02a6bb6f
- Kalk. Abschreibung Maschinen

- Kalk. Zinsen

Gesamtkosten Maschinen 91.000,- DM

Verteilung der Kosten für Raumnutzung und Maschinen pro Quartal:

image 481ce924dbc1b4721dc05d4f5ce96478

image 1d03deaf1f2cc6422869494477236323

Page 60


image a8bc31ae3fd0a1bbc18892dbe4cc21c2

b)

Ermittlung der Gesamtkosten F1, F2 und F3:

image 621f2e9ae2576b03735a7eb0949b88a2

image 1dd32ea50fd8a4067b9ad77f5d759daa

Page 61


image f53702a6fc1618a063b1e54a91d02e17

Kostenträgerrechnung

Die Kostenträgerrechnung dient zur Kalkulation. Dabei wird von geplanten Normalgemeinkosten ausgegangen. Sie zeigt das wirtschaftliche Ergebnis (Betriebsergebnis) einer Periode durch Gegenüberstellung der in der Periode verursachten Kosten und der zugehörigen Leistungen. Beispiel:

Ein Unternehmen stellt zwei Produkte her, Kostenträger A und Kostenträger B.

Der BAB des letzten Monats weist folgende Endsummen aus:

image be32efa031ef9ab7f236fa8a94b4aac9

Die Normalkostenzuschläge betragen:

image b9aaa6320ce766ce2f16379d187a02a5
- Materialgemeinkostenzuschlag

- Fertigungsgemeinkostenzuschlag 125,0 %

- Verwaltungsgemeinkostenschlag

- Vertriebsgemeinkostenzuschlag

Die Einzelkosten werden aufgrund der Materialentnahmescheine und der Lohnlisten auf die beiden Kostenträger A und B aufgeteilt:

image 04ac44a171c67619aac164e949703dc8

Die Bestandsveränderungen für die beiden Kostenträger werden aufgrund der Ergebnisse der Inventur, die Umsatzerlöse für die beiden Kostenträger durch getrennt geführte Erlöskonten ermittelt.

image dbe3ca81206ea9d07d85c1fba5f972b3

a) Ermitteln Sie jeweils für die Ist- und Normalkosten die Materialkosten, die Fertigungskosten, die Herstellkosten der Produktion, die Herstellkosten des Umsatzes und die Selbstkosten des Umsatzes.

b) Berechnen Sie das Umsatzergebnis gesamt und je Kostenträger sowie das Betriebsergebnis der Istkostenrechnung. Stimmen Sie dabei über die Kostenüber- und Kostenunterdeckungen das gesamte Umsatzergebnis mit dem Betriebsergebnis ab.

c) Welche Erkenntnisse könnte die Geschäftsleitung aus den Ergebnissen des Kostenträgerblattes gewinnen ?

image e0981facfdd856c7cfb6eb76e6d45517

Page 62


image 5974ca5cfca2f2423586f8f301c18aff

Lösung: image cd4292496a9e994938645f6b618dc0de

Page 63


image 3c391a0ca926193f4c061abf5def4766

Übungsaufgabe:

In einem Unternehmen sind aus dem Durchschnitt der Ist-Gemeinkostenzuschläge die folgenden Normalzuschläge errechnet worden:

image 77720e47e4627fb99e64cbb827a54b5f
- Materialgemeinkostenzuschlag

- Fertigungsgemeinkostenzuschlag 150,0 %

- Verwaltungsgemeinkostenschlag

- Vertriebsgemeinkostenzuschlag

Im abgelaufenen Monat wurden die folgenden Einzelkosten ermittelt:

image 834dc0534ae881111438e8d8fc9aeeda
- Fertigungsmaterial

- Fertigungslöhne

Bezugsgröße für die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten sind die Herstellkosten des Umsatzes.

Hinsichtlich der FE und UFE sind folgende Bestandsveränderungen aufgetreten:

image 764665070bb4583d6824977fe531cdf0
- FE Bestandsminderung

- UFE Bestandsminderung

Der BAB des letzten Monats weist folgende Endsummen aus:

image 08c41bbad55010ee8de2be70db2d9a5e

a) Ermitteln Sie die Ist-Zuschlagssätze !

b) Stellen Sie in einer Gesamtkalkulation die Berechnung der Selbstkosten des Umsatzes für die Ist- und Normalkosten übersichtlich gegenüber !

c) Tragen Sie im BAB die Normalgemeinkosten ein und stellen Sie diese den Ist-Gemeinkosten gegenüber. Berechnen Sie die Kostenunterdeckungen und Kostenüberdeckungen !

d) Worauf können eventuell auftretende größere Deckungsdifferenzen im vorliegenden Fall zurückzuführen sein ?

image 7b188ad94851bea6120819b4af7d9890

Page 64


image 5297e8614c6fc9588e80be9f1f70f754

Lösung: a)

image 8a3ed92ba001303171c1039af190aa28

MGK-% = ³³³³³³³ x 100 = 20 %

b) und c)

image bfd1e31ece9f14a98c1be693c7dd7418

a)

image 85dc0cb70780e9a43aade4a47dbf6551

VerwGK-% = ³³³³³³³ x 100 = 15,6 %

b) und c)

image d080def75e241e3c7e7f42c7ef973f30

d)

Die größeren Deckungsdifferenzen in Materialbereich könnten durch Fehlmengenkosten entstanden sein, weil Bestellungen nicht termingerecht ausgelöst worden sind. Im Verwaltungsbereich könnte evtl. ein zusätzlicher Mitarbeiter eingestellt worden sein. Im Bereich des Vertriebes hat man vielleicht auf teure Speditionskosten verzichten können, durch eine verbesserte Tourenplanung des Werksverkehrs.

image 883543820cd6203a131b031bbcecadf0

Page 65


image f00b75291569c3f7b569491e6d55ed26

Aufgabe:

Eine Fensterfabrik stellt Kunststoffenster mit einer neuartigen Wärmedämmung und Holzfenster her. Die Herstellung der Kunststoffenster ist aufwendiger als die Produktion der Holzfenster.

Für die vergangene Abrechnungsperiode soll aufgrund der Betriebsergebnis- und Normalkostenrechnung ein Kostenträgerzeitblatt erstellt werden. In der Abrechnungsperiode angefallene Istkosten:

image 885744bb97efaa94685f82785a2dd9ec
- Fertigungsmaterial

- Fertigungslöhne

- Materialgemeinkosten

- Fertigungsgemeinkosten

- Verwaltungsgemeinkosten

- Vertriebsgemeinkosten

Verteilung der Einzelkosten auf die Kostenträger:

image 6cf7382ee19c5b3919893171d3df36a7

Der Betrieb rechnete bisher mit folgenden Normalzuschlägen:

image aa9efab66fe6ae17a55280bddb52a4a9
- Materialgemeinkostenzuschlag

- Fertigungsgemeinkostenzuschlag 130,0 %

- Verwaltungsgemeinkostenschlag

- Vertriebsgemeinkostenzuschlag

Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen:

image 161ba1d023f0fcc17ba72c74ae1aed87

Die Nettoverkaufserlöse betrugen:

image c06da06f5de907af900ebda872579567
- Kunststoffenster 1.200.000,- DM

- Holzfenster

a) Stellen Sie das Kostenträgerzeitblatt auf. Ermitteln Sie im Einzelnen die Ist-Zuschlagsätze, das Betriebsergebnis, das Umsatzergebnis insgesamt und je Kostenträger sowie die Deckungsdifferenzen. Stimmen Sie das Umsatzergebnis mit dem Betriebsergebnis ab.

b) Kontrollieren Sie das Betriebsergebnis. Rekonstruieren Sie hierzu die Spalte Betriebsergebnisrechnung in der Ergebnistabelle. Weisen Sie die Gemeinkosten zusammengefaßt in einer Summe aus.

image 8a21d8c6a52d9441de74fec1b5cd12f1

Page 66


image 3e1903533ccb5c28a4dd9a79c1fff1a8

Page 67


image e5d557a4de181da316cb8315339a81f2

Kalkulationsverfahren

1) Divisionskalkulation

Die Divisionskalkulation ist ein sehr einfaches Verfahren, daß nur bei einer Ein-Produkt-Fertigung funktioniert. Die Stückkosten werden hierbei mit folgender Formel ermittelt:

image 0e74b3d05b5b745cf560b750586b967b

Beispiel:

In einem Elektrizitätswerk werden im Januar folgende Kosten ermittelt:

image ed40148e25b6bfb9015226712d836f68

Dabei wurde im Januar eine Leistung von 16.500.000 kWh Strom erzeugt. Der Preis für 1 kWh Strom errechnet sich also wie folgt:

image 62849801ebabe0e2885365161fe0c2f6

Stückkosten (k) = ³³

2) Äquivalenzziffernkalkulation

Die Äquivalenzziffernkalkulation ist eine Divisionskalkulation im weiteren Sinne. Bei ihr wird davon ausgegangen, daß die Kosten der artverwandten Erzeugnisse in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Dieses Verhältnis wird Äquivalenzziffern ausgedrückt.

image a1d67beb2b7fbe8a653c27fc4fc6429c

Page 68


image 9bbbbc1cf00da0ae2384b03448e82488

Beispiel:

In einem Unternehmen werden drei Produkte A, B und C hergestellt. Als Merkmal zur Bil- dungeiner Äquivalenzziffer dienen die Gemeinkosten.

Es wird von Produkt B mit 100 % Gemeinkosten ausgegangen. Produkt A hat gegenüber Produkt B 30 % mehr Gemeinkosten erzeugt, während Produkt C 10 % weniger Gemeinkosten als Produkt B hat.

Von Produkt A werden 600 kg, von Produkt B 1.200 kg und von Produkt C 400 kg erzeugt. Dabei entstehen dem Unternehmen Kosten in Höhe von 468.000,- DM. Die Äquivalenzziffern der einzelnen Produkte werden also wie folgt festgelegt:

image 216d747bd998ca9bf7d9f7efba7879f3

Die Kosten pro kg werden nach der Formel schließlich berechnet:

468.000,- DM

k 1 = ³³³³³³³³³³³³³³³³³³³³³³ x 1,3 = 260,- DM / kg

image f9bfba5dc4f7cca3729c6e9961c0126f

k 2 = ³³³³³³³³³³³³³³³³³³³³³³ x 1,0 = 200,- DM / kg

image 6c0dcb541e39cfcf0fa8e51a8df4bc99
1,3 x 600 kg + 1,0 x 1.200 kg + 0,9 x 400 kg

k 3 = ³³³³³³³³³³³³³³³³³³³³³³ x 0,9 = 180,- DM / kg 1,3 x 600 kg + 1,0 x 1.200 kg + 0,9 x 400 kg

Die Kosten für jedes einzelne Produkt sind daher:

image 90bacf439580e62cdc7dea6909aded03
K A = 260,- DM x K B = 200,- DM x 1.200 kg = K C = 180,- DM x

Bei der tabellarischen Lösung wird wie folgt vorgegangen:

Die Menge mit den Äquivalenzziffern multiplizieren und Ergebnis als Recheneinheit eintragen. Die Summen der Rechnungseinheiten und der Gesamtkosten bilden. Die Gesamtkosten durch die Rechnungseinheiten dividieren und mit den Äquivalenzziffern multiplizieren.

image 3c501fdd8be00cc1a4b3f24179b5b682

Page 69


image e7a8f70f769f234e9dacaef105f78f3c

Aufgabe: (ehemalige Prüfungsaufgabe 5)

Die Fruchtsaft-KG stellt vier verschiedene Fruchtsäfte her (A, B, C und D). In der folgenden Periode werden von Sorte A 24.000 Hektoliter (hl), von Sorte B 14.400 hl, von Sorte C 16.000 hl und von der Sorte D 8.000 hl hergestellt. Die Herstellkosten betragen insgesamt 3.454.000,- DM. Aus den vergangenen Perioden hat sich ergeben, daß die Kosten der verschiedenen Fruchtsäfte in einer proportionalen Beziehung zueinander stehen. Für die gleiche Menge des Fruchtsaftes A fallen 25 % weniger Kosten als für Sorte B an, während die Kosten für die Sorte C um 20 % und für Sorte D um 40 % höher liegen als diejenigen je hl von Sorte B.

Berechnen Sie die Kosten je Liter und die Kosten der gesamten hergestellten Mengen der Sorten A bis D.

Lösung:

Festlegung der Äquivalenzziffern:

image 34c0edc6ce20d446be8afac7ce5d7082

Tabellarische Ermittlung der Kosten:

image efc240182f117d2bd61413e3aea2bfac

Ermittlung der Kosten je Liter:

Ein Hektoliter enthält 100 Liter, daraus folgt

image 9443a379084e2ede10172ed1d8a717cb

Page 70


image 3114cdde886281acd23636708716dbf3

Übungsaufgabe:

Eine Kunststoffabrik stellt ein einheitliches Massenerzeugnis her. Eine Kostenstellenrechnung liegt nicht vor. Der Betriebsergebnisrechnung werden folgende Zahlen entnommen (zusammengefaßt):

image 196e86e2e12419fde0cbc8cf31832da7
- Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

- Fertigungslöhne

- Gehälter

- Soziale Abgaben

- Betriebssteuern

- Kalkulatorische Kosten

- Sonstige Aufwendungen

a) Ermitteln Sie die Selbstkosten je Leistungseinheit, wenn in der Abrechnungsperiode 12.000 Stück des Erzeugnisses hergestellt werden !

b) Welcher Angebotspreis ergibt sich bei einem Gewinnzuschlag von 20 % ?

c) Warum verzichtet das Werk auf eine Kostenstellenrechnung ?

d) Welche Gesichtspunkte würden für die Einführung einer Kostenstellenrechnung sprechen ?

Lösung:

image 5e1b4d45cd26bd0c3f94b25656d482f2
a)

Selbstkosten je LE = ³³

b) Angebotspreis = 65,- DM + 20 % Gewinnzuschlag = 78,- DM

c) Da das Unternehmen nur ein Produkt herstellt und somit die Finanzbuchhaltung vereinfacht wird.

d) Das Unternehmen könnte dadurch eine verbesserte Kostenkontrolle erhalten und somit eine Wirtschaftlichkeitskontrolle der einzelnen Kostenstellen durchführen.

image ebd448e4838d3a0a4af6fc94fd709a86

Page 71


image 2368f4e71d77c9c05b611731b30d2c43

Aufgabe:

In einer pharmazeutischen Fabrik werden chemische Lösungen in verschiedenen Konzentrationen hergestellt.

In der vergangenen Abrechnungsperiode wurden von den einzelnen Konzentrationen hergestellt:

- Konzentration I: 7.000 l, Materialeinzelkosten insgesamt 35.000,- DM

- Konzentration II: 4.000 l, Materialeinzelkosten insgesamt 32.000,- DM

- Konzentration III: 1.000 l, Materialeinzelkosten insgesamt 5.500,- DM Die restlichen Einzel- und Gemeinkosten von 33.000,- DM sind den drei Konzentrationen wie folgt zuzurechnen:

image 72d4f3e676915629ae1b91c918d87a42

Berechnen Sie in übersichtlicher Form:

a) die Selbstkosten insgesamt,

b) die Selbstkosten je Liter der einzelnen Konzentrationen !

Lösung:

a) und b)

Aufgrund der geforderten Übersichtlichkeit wird die tabellarische Lösung gewählt.

image 3017029cde0152c46bfb4f16f64cd5ef

Page 72


image dca69f41f9b6fbf1173e5b4cece98117

Aufgabe:

In einem Handelsbetrieb mit 3 verschiedenen Artikeln werden mit Hilfe von Äquivalenzziffern die Handlungskosten ermittelt. Der für jeden Artikel ermittelbare Wareneinsatz ( Einzelkosten ) wird mit der jeweiligen Äquivalenzziffer gewichtet. Für Artikel A wird als Ausgangsbasis die Äquivalenzziffer 1,0 angesetzt.

Die Handlungskosten betragen insgesamt 50.000,- DM. Weitere Daten siehe nachfolgende Tabelle.

image 3cdcfcc60361dafaf56c43fcf02f39f8

a) Berechnen Sie die Handlungskosten je Artikel, die Selbstkosten je Artikel insgesamt und je Einheit (Stück) !

b) Welche Überlegungen können im Handel für die Gewinnung von Kostengewichtsfaktoren (Äquivalenzziffern) von Bedeutung sein ?

Lösung:

a)

image e78f6a4c7563f9fa033bbc3960059d71

b)

image e5b9390456fc941708841efff9538d83

Page 73


image 09440fdd28f19dc84c6f7d83b828abc7

Übungsaufgabe:

In einer Glaswarenfabrik werden drei Sorten zylinderförmiger Blumenvasen (Sorte I, II und III) hergestellt, die sich in der Größe voneinander unterscheiden:

Sorte I Durchmesser 2 cm, Höhe 8 cm Sorte II Durchmesser 2 cm, Höhe 10 cm Sorte III Durchmesser 3 cm, Höhe 8 cm

In der vergangenen Abrechnungsperiode wurden von den drei Sorten folgende Produktionsziffern ermittelt: Sorte I = 20.000 Stück, Sorte II = 15.000 Stück und Sorte III = 9.000 Stück.

Die Selbstkosten betragen insgesamt 413.000,- DM.

a) Berechnen Sie die Selbstkosten je Vase, wenn der Betrieb die Divisionskalkulation anwendet !

b) Wenden Sie die Äquivalenzziffernrechnung an! Berechnen Sie zunächst die einzelnen Äquivalenzziffern! Wählen Sie die Sorte mit dem kleinsten Inhalt (Volumen) als Bezugs-sorte (Äquivalenzziffer 1,0) aus!

c) Berechnen Sie mit Hilfe der ermittelten Äquivalenzziffern die Selbstkosten je Vase jeder einzelnen Sorte!

d) Vergleichen Sie das Ergebnis unter c) mit dem Ergebnis bei Anwendung der Divisionskalkulation! Welche Folgen könnten sich ergeben, wenn der Betrieb die Divisionskalkulation beibehält ?

e) Ein Mitarbeiter des Werks hatte vorgeschlagen, bei der Berechnung der Äquivalenzziffern aus Vereinfachungsgründen lediglich die einzelnen Durchmesser der drei Vasengläser zugrundezulegen. Wie beurteilen Sie diesen Vorschlag ? Lösung:

a)

image 1949ca7d56bbbb5cc0477ea924796393
Stückkosten (k) = ³³

image b48bb03d6aed898c82ebc0e66a7c30d0
b) Ermittlung des Volumens nach der Formel

c) Tabellarische Ermittlung der Selbstkosten je Vase

image 88fd4d14875a4d5ee42b8af0726d3d50

d) Die Sorten I und II tragen die Gemeinkosten der Sorte III und verfälschen somit das Kalkulationsergebnis. Dies führt wahrscheinlich zu höheren Marktpreisen, was die Absatzchancen verschlechtert.

e) Auch dies würde ein Ungenauigkeit bedeuten, da im Volumen alle abhängigen Größen berücksichtigt werden.

image c79b9ab68cf32c0487124ff0a087043f

Page 74


image 4b6e2fdbfa5e7d336752933533ec3114

3) Zuschlagskalkulation Beispiel:

In einem Industrieunternehmen sind im abgelaufenen Quartal für ein Produkt folgende Kosten aufgelaufen:

image 868b5091d33efc62c667aa476174e5ec
- Fertigungsmaterialkosten

- Fertigungslohnkosten

- Sondereinzelkosten der Fertigung Mit folgenden Zuschlagssätzen soll gerechnet werden:

image bfb49a1c1d42853b6c17828a0d7f5d18
- Materialgemeinkostenzuschlag

- Fertigungsgemeinkostenzuschlag

- Verwaltungsgemeinkostenzuschlag

- Vertriebsgemeinkostenzuschlag

Es sollen weiterhin 3 % Skonto, 5 % Rabatt und ein Gewinnaufschlag von 25 % bei einer Umsatzsteuer von 16 % einkalkuliert werden. Ermitteln Sie den Bruttopreis!

Lösung:

image 0e2cd4600e8ba3d7129b150be8c59bd4

image d37d66acd96f9daa40ab8afe13ea7f2e

Page 75


image d54ed9b998a092e2ca0b557e10fdcb55

Aufgabe:

Ein Hersteller von Holzdecken und Wandverkleidungen veranschlagt für die Herstellung einer Kassettendecke die folgenden Einzelkosten:

image 4d4269ca89a32da0b12509a6a5ea23a9
- Fertigungsmaterial

- Fertigungslöhne

In der Buchhaltung sind in der vergangenen Abrechnungsperiode angefallen:

image 79ed822e5cf597bb8c776fe8796a74c2
- Fertigungsmaterialkosten

- Fertigungslohnkosten

- Gemeinkosten

a) Berechnen Sie den Zuschlagssatz für die Gemeinkosten zum einen auf Lohnbasis und zum anderen auf Basis der gesamten Einzelkosten !

b) Berechnen Sie die Selbstkosten der Kassettendecke! Berücksichtigen Sie jeweils beide Zuschlagsgrundlagen!

c) Welche Gründe könnten den Betrieb veranlassen, die Kalkulation auf Lohnbasis durchzuführen?

Lösung:

a) auf Lohnbasis

image cd981edbc978cb28dd4d7720d61ce7f3

auf Basis der gesamten Einzelkosten

image b71df3a49f676724c1dac65aa6b7d895

b) Gegenüberstellung der Selbstkosten der beiden Kalkulationsarten

image 5f3c0c5b22998c0750b517ce1f224b66

c) Um eine Risikominderung bei der Kalkulation zu erreichen.

image b17fce96559d59d83c06e5c947da0b25

Page 76


image 5f0d1776567c4d86cba74461628062ac

Aufgabe:

Für ein Angebot (Vorkalkulation) sollen die Selbstkosten für eine Spezialkurbelwelle berechnet werden. Folgende Daten sind zugrundezulegen:

image 9d9c863fafedcfeaa9b2da4c4801f0dd
- Fertigungsmaterial

- Fertigungslöhne für Dreharbeiten

- Fertigungslöhne für Schleifarbeiten Sondereinzelkosten:

image 6c5c720a84ca5cd6ee923a83d1fb3e09
- Stücklizenzgebühr für die Herstellung

- Spezialverpackung für den Versand

Aus der Normalkostenrechnung werden folgende Zuschlagssätze entnommen:

image 4759283c17d376fad01bb6d3e1cc9d2f
- Materialgemeinkostenzuschlag

- Fertigungsgemeinkostenzuschlag 100 % Dreherei

- Fertigungsgemeinkostenzuschlag 120 % Schleiferei

- Verwaltungsgemeinkostenzuschlag

- Vertriebsgemeinkostenzuschlag

Lösung:

image c24a512767f814bab58cf76eb536630a

image b8fa41d9ad0115c96624270cbb971b25

Page 77


image 9662817823f3632d1d2f252a22313a33

Aufgabe:

Ein Hersteller elektronischer Werkzeuge hat im letzten Quartal eine Kleinserie von 150 Hek- kenscheren,Typ H2, 560 mm / 13 mm hergestellt. Für diese Produktion soll eine Kostenkontrolle durchgeführt werden. Der BAB des vergangenen Quartals weist u.a. folgende Werte aus:

image f42210180b6ed0f3fd08492417bd5061

Folgende Einzelkosten sind angefallen:

- Fertigungsmaterial 4.000,- DM Fertigungslöhne:

image e25e4f26b4d994c451d07ac667c3ed81
- Kunststoffpresserei

- Wickelei

- Montage

a) Führen Sie für die Serie eine Kalkulation bis zu den Selbstkosten durch! Ziehen Sie die erforderlichen Unterlagen aus der Betriebsabrechnung heran!

b) Wieviel DM betrugen die Selbstkosten für eine Heckenschere des Typs H2 ?

Lösung:

a)

image f7b82fdc36a8f9f5123392341f593530

b)

image 2ad4c4629fcc7c2462997eda8bcbcdd9

Page 78


image ab74ec53a6f8f9cb347df5d2395257b9

4) Maschinenstundensatz-Kalkulation Kostenunterscheidung: Œ Maschinenabhängige Kosten

- Energie

- Reparatur, Wartung

- Kalkulatorische Abschreibung

- Raumkosten

- Kalkulatorische Zinsen ergeben den Maschinenstundensatz:

image 8b7d26af6f31f5cce9ffddd681237cf9

Laufstunden = Gesamtlaufzeit

image 157977e0d135083f2338486bf21b04d5

Œ Maschinenunabhängige Kosten

sind Restgemeinkosten und ergeben den Fertigungsgemeinkostenzuschlag

image 7d6ceddabcf412549a79a92490d42fcb

Page 79


image cd153a7d1cc53391c72648a0cee6c7b9

Beispiel:

In einem Unternehmen wurde eine Spezialmaschine angeschafft. Hierfür soll der Maschi-nenstundensatz errechnet werden. Ausgangsdaten:

Anschaffungswert 750.000,- DM

Wiederbeschaffungswert 800.000,- DM

Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer 8 Jahre

Kalkulatorische Zinsen 8 % vom durchschnittlich investierten Kapital

Instandhaltung 3 % vom Wiederbeschaffungswert p.a.

Raumkosten (50 m²) 5,- DM pro m² und Monat

Energiekosten (Strompreis 0,15 DM / kWh) 50 kW elektrischer Anschlußwert 60 % durchschnittliche Auslastung des Nennwerts

Gesamte Maschinenlaufstunden 52 Wochen zu je 40 Stunden

Stillstandszeiten 200 Stunden

Instandhaltungszeiten 80 Stunden

a) Berechnen Sie die möglichen Laufstunden!

b) Ermitteln Sie die Kosten je Laufstunde für die einzelnen maschinenabhängige Kosten!

c) Wie hoch ist der Maschinenstundensatz ?

d) In der neu eingerichteten Kostenstelle „Spezialmaschine“ sollen für einen Auftrag die Fertigungskosten berechnet werden. Nach der Trennung in die maschinenabhängigen und lohnabhängigen Fertigungsgemeinkosten ergeben sich für die Kalkulation folgende Werte:

image 7b03ac6711fbf8834abe3eba119bc61c
- Fertigungszeit

- Fertigungslohn

- Restgemeinkostenzuschlag

e) Welcher Unterschied in den Fertigungskosten hätte sich ergeben, wenn der Betrieb wie bisher einen einheitlichen Zuschlagssatz auf Lohnbasis (= 570 %) beibehalten hätte ?

Lösung:

a) Ermittlung der Laufstunden

image b890ba4e839b5a8d87fd484eadf6ad37

image 510cd4855f27945916efacb6407d5a06

Page 80


image 523c6565a9933b88927959f14e699b6f

b) Ermittlung der einzelnen Kosten je Maschinenlaufstunde Kalkulatorische Abschreibung: Wiederbeschaffungskosten 800.000,- DM

³³³³³³³³³³³³³³³ = ³³³³³³³³ = 55,56 DM / Std. Nutzungsdauer x Laufstunden 8 x 1.800 Std. Kalkulatorische Zinsen: Anschaffungskosten x Zinssatz 750.000,- DM

³³³³³³³³³³³³³³³ = ³³³³³³³³³³³ = 16,67 DM / Std. 2 x 100 x Laufstunden 2 x 100 x 1.800 Std. Instandhaltung:

image 218470e35f14c427a29c62d9b61208b1
Wiederbeschaffungskosten x 3 %

³³³³³³³³³³³³³³³³ =

Raumkosten:

Fläche x m²-Preis x 12 Monate 50 x 5 x 12

³³³³³³³³³³³³³³³³ = image 66c260d491b849cb088ebba80f8ff2fa

Energiekosten:

Anschlußwert x Auslastung x Strompreis = 50 kW x 60 % x 0,15 DM = 4,50 DM

c) Ermittlung des Maschinenstundensatzes

image deb55fdc28ef47a9eda121676d172714

d) Ermittlung der Fertigungskosten

image 490a261c4accf875b9c427111e333c3f

+ Lohnkosten

+ Instandhaltung = Fertigungskosten

e) Ermittlung des Unterschieds bei Zuschlagssatz auf Lohnbasis

image bb4fb7fc8706fc7186471bb0a2821fbc

+ Fertigungsgemeinkostenzuschlag 570 %

= Fertigungskosten

image 5942357c165d50c6f9816d49bf750f84

Page 81


image 0ea33bc983ad4e16b8f357e61f1f70bc

Aufgabe:

Die Firma Heller & Schüle stellt Fräs- und Schleifautomaten für holzverarbeitende Betriebe her. Seit einigen Jahren ist der Betrieb bei verschiedenen Maschinenarbeitsplätzen zur Kalkulation mit Maschinenstundensätzen übergegangen. Für die folgenden Drehmaschinen wird von der Betriebsleitung der Übergang zu Maschinenstundensätzen für notwendig gehalten.

image e63d3449f685717699dbf8461ffeeaac

a) Berechnen Sie die Laufstunden (T L ) der beiden Drehmaschinen (Normalstunden)!

b) Ermitteln Sie die Kosten je Maschinenstunde jeweils für die einzelnen maschinenabhängigen Kosten jeder Drehmaschine!

c) Wie hoch ist der Maschinenstundensatz je Drehmaschine?

d) Für eine Kleinserie von Wellen sollen die Fertigungskosten vorkalkuliert werden. Die Kostenträger werden in der Dreherei am Maschinenarbeitsplatz „MA 1“ bearbeitet. Daten:

image 58546a53c13462c23f4494759f28c174
- Fertigungslohn

- Rest-Fertigungsgemeinkosten

- 15 Maschinenstunden

Der bisherige einheitliche Fertigungsgemeinkostenzuschlag auf der Grundlage der Fertigungslöhne betrug in der „Bohrerei“ 500 %.

1. Berechnen Sie die Fertigungskosten auf der Grundlage der Maschinenstundensatzbzw. Der Zuschlagskalkulation!

2. Welche Folgerung ziehen Sie aus dem Vergleich der Ergebnisse?

e) Warum hielt im vorliegenden Fall die Betriebsleitung die Maschinenstundensatz-Rechnung für notwendig?

f) Welche Änderung erfährt der BAB durch die Kalkulation mit Maschinenstundensätzen?

image c15c384f0e1e3e8e8d1244b2e410b950

Page 82


image 54fa94dcd20f47a545eeef051dd97cbf

Lösung:

a) Ermittlung der Laufstunden T L

image 559dcfc2c45077cc6e97be632b00c244

b) Ermittlung der maschinenabhängigen Kosten

image 23cb615752e2ab3d7039632b81899e86

Kalkulatorische Abschreibung

+ Kalkulatorische Zinsen + Instandhaltung + Raumkosten + Energiekosten

c) Ermittlung des Maschinenstundensatzes

image c621826878f77f3b5c6257ba8217e6e2

= Maschinenstundensatz

d) 1. Ermittlung der Fertigungskosten auf Basis des Maschinenstundensatzes

image 5a6c651a670b9783661e8277fc50f607

Ermittlung der Fertigungskosten auf Basis der Zuschlagskalkulation

image b6c3fd64eaa5f5b327b24f18cc171ad7

2.

Würde man auf Basis der Zuschlagskalkulation die Fertigungskosten ermitteln, dann würde man Produkte, die auf der Drehmaschine 1 hergestellt werden, zu teuer kalkulieren und umgekehrt die Produkte auf der Drehmaschine 2 zu billig kalkulieren.

e) Da dadurch eine genauere Vorkalkulation erzielt werden könnte wegen der unterschiedlich hohen Kosten der beiden Maschinen.

f) Die Trennung der Gemeinkosten in maschinenabhängige Gemeinkosten und Restgemeinkosten.

image d9e32cac439f8a694ddfdc1171349af3

Page 83


image 797671d503561acba09b44a7d5ad767b

Aufgabe:

Die noch unvollständige Maschinenstundensatzkarte eines Industriebetriebes sieht wie folgt aus:

image f1aa603efd49e82479d2fa3471fdacab

a) Ermitteln Sie den Maschinenstundensatz

b) Ein Betriebsberater schlug die Maschinenstundensatz-Rechnung in diesem Betrieb vor, weil neben Mehrzweck- und Universalmaschinen (vgl. Maschinenstundensatzkarte der Maschine Nr. 35) auch zahlreiche Spezialmaschinen zum Einsatz kommen.

Wie begründete der Berater seinen Vorschlag? Lösung:

a) Ermittlung der Anschaffungskosten

Anschaffungswert 120.000,- DM

Anschaffungskosten = ³³³³³³³³³ = ³³³³³³ = 100.000,- DM Preisindex Anschafungsjahr 1,2

Ermittlung der Wiederbeschaffungskosten

WBK = Anschaffungskosten x Preisindex Wiederbeschaffungsjahr

WBK = 100.000,- DM x 1,4 = 140.000,- DM Ermittlung des Maschinenstundensatzes

image 1a5edf78306a1811a2fcca1455a1518e

b) Dadurch kann jede Maschine einzeln kalkuliert werden, denn die Maschinen verursachen höchstwahrscheinlich unterschiedlich hohe Kosten. Damit wird die Vorkalkulation wesentlich genauer.

image 21bad1cf17caf2b5dbb72b7a5a1d54ae

Page 84


image 5d3f1e9674d36e982b38f1d38a309fd0

Aufgabe:

Ausschnitt aus einem Betriebsabrechnungsbogen des vergangenen Monats (Fertigungs- undMaterialbereich eines metallverarbeitenden Betriebes) vor der Einführung der Maschi-nenstundensatzrechnung:

image 3d97af40dc6cff35b3614399ff034b84

Maschinenstunden:

image b68d70f59710a163cdc520f2956a7d52

a) Trennen Sie die Fertigungsgemeinkosten in maschinenabhängige Kosten und in lohnabhängige Restgemeinkosten! Richten Sie dabei die erforderlichen Spalten im BAB ein!

b) Wie hoch ist der jeweilige Restgemeinkostenzuschlag ?

c) Ermitteln Sie die Maschinenstundensätze für die Maschinenarbeitsplätze (D1, F1 und L1) der einzelnen Fertigungskostenstellen!

d) Führen Sie mit Hilfe der ermittelten Sätze der Maschinenstundensatzrechnung eine Nachkalkulation des Auftrags 5603 durch!

image cdeac81427a699b4e86d4bfd59278963
Maschinenstunden D1 Fertigungslöhne Dreherei Maschinenstunden F1 Fertigungslöhne Fräserei Maschinenstunden L1 Fertigungslöhne Lackierei Fertigungsmaterial

Berechnen Sie die Herstellkosten des Auftrags!

e) Warum weichen die aufgrund des BAB ermittelten Maschinenstunden- und Restgemeinkostensätze von den in der Vorkalkulation verwendeten Werten ab?

image 46bd73e910e73ce6b986d5111a72b46f

Page 85


image df2e65ac4762c3937ffd6caaff2f3c3c

Lösung: a), b) und c) Neuer BAB

image 4f13b62e2a39ae44e40a5110c42221d7

d) Nachkalkulation des Auftrages 5603

Dreherei

image 8ca79210d400bfda5f4aaf37c3ac6794

Fräserei

image fc4abdd3f23f553235899da638f9cf34

Lackiererei

image 333462835cf11c87651045659c31fc7f

Material

image c5fd3a014a48e297e0785198a9fb8935

e) Im BAB werden die tatsächlichen Istkosten betrachtet, während in der Vorkalkulation die Normalkosten (die den Plankosten entsprechen) verwendet werden.

image a1b3b34d1b201cde2bde22ca2faa4f67

Page 86


image 15cc2408091940f20c94cecf7bdc4091

Übungsaufgabe:

Ein Hersteller von sanitären Erzeugnissen (Krankenstühle, Krücken u.ä.) hat in der vergangenen Abrechnungsperiode (1 Jahr) für die Fertigungsstelle Sägerei (S) folgende Zahlen ermittelt:

image 297a8ccf8af11ce41cd6433633f070d8

a) Berechnen Sie für die Kostenstelle Sägerei (S) die gesamten Fertigungslöhne (Stundenlohnsatz 15,- DM; Maschinenlaufzeit stimmt mit der Arbeitszeit überein) !

b) Für die Maschine A2 sind noch die kalkulatorischen Abschreibungen zu berechnen! Anschaffungskosten 160.000,- DM, Alter der Maschine 3 Jahre, veranschlagte Nutzungsdauer der Maschine 8 Jahre.

Um Preissteigerungen bei Investitionsgütern zu berücksichtigen, wird im jährlichen Abschreibungsbetrag ein Preisindex von 1,25 berücksichtigt.

c) Ermitteln Sie den Maschinenstundensatz für die Maschine A2! Berechnen Sie den Restgemeinkostenzuschlagsatz!

image c1429b8f51d8a60a6eccc1455800f46d

Page 87


image 43f45ce4f42471f4653606e85f6d80ae

Lösung:

a) 1.800 Std. x 15,- DM + 1.600 Std. x 15,- DM = 51.000,- DM

b) 160.000,- DM x 1,25 x 1,25 = 250.000,- DM

250.000,- DM linear auf 8 Jahre verteilt ergibt im 3. Jahr = 31.250,- DM

Ergebnis eingetragen ergibt folgenden BAB:

image 9db48fc26b4c9d1cac8583a51d8e97e5

c) Ermittlung des Maschinenstundensatzes A2:

image d81947ea5f5c7e9c830ac92632f544a1
Maschinenabhängige Gemeinkosten

³³³³³³³³³³³³³³³³ =

Ermittlung des Restgemeinkostenzuschlagsatzes:

Rest-GK 42.350,- DM

Rest-GK-Zuschlagssatz = ³³³³³ x 100 = ³³³³³³ x 100 = 83 %

image dbfc5268eb794f91bca64a11d1daca95

Page 88


image c1c15aa22b526adb8f8e09d99d570ae5

Aufgabe: (ehemalige Prüfungsaufgabe 3 P 04-016)

Eine Werkzeugmaschine soll neu installiert werden. Der Anschaffungswert der Maschine beträgt 240.000,- DM, der Wiederbeschaffungswert wird 20 % höher geschätzt. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer beträgt 8 Jahre.

Die durchschnittliche Monatsauslastung soll bei 150 Stunden liegen. Es werden 8 % kalku-latorische Zinsen vom halben Anschaffungswert angesetzt. Die Raumkosten betragen 180,-DM je m² pro Jahr. Die Maschine beansprucht 15 m² Fläche. Für Instandhaltung und Wartung werden 6.000,- DM pro Jahr veranschlagt. Die monatlichen Werkzeugkosten betragen 450,- DM und sind zu 100 % variabel. Die Kosten für Instandhaltung und Wartung sind zu 30 % variabel, die Energiekosten zu 100 %. Der Anschlußwert der Maschine beträgt 20 kW und wird mit 0,22 DM pro kWh bewertet. Die kalkulatorischen Abschreibungen sollen linear vom Wiederbeschaffungswert erfolgen.

a) Berechnen Sie die monatlichen fixen und variablen Maschinenkosten in einer Tabelle!

b) Berechnen Sie den Maschinenstundensatz bei einer geplanten Beschäftigung von 150 Maschinenlaufstunden im Monat!

c) Die wirtschaftliche Rezession zwingt zu einer Verkürzung der geplanten Beschäftigung um 30 %. Mit welchem Maschinenstundensatz muß bei vollem Kostenersatz kalkuliert werden? (Vollkostenrechnung)

d) In der Rezessionsphase läßt sich am Markt nur ein Preis durchsetzen, der einen Maschi-nenstundensatz von 35,- DM enthält. Welche Problematik ergibt sich hieraus?

e) Im Rahmen einer Neubewertung der Kostenstelle wird der Anteil der variablen Kosten für Instandhaltung und Wartung von 30 % auf 50 % erhöht. Welche Auswirkung hat diese Änderung auf den Plankostensatz dieser Kostenstelle?

image 41d8757ba38a9ddec2743a935ac46360

Page 89


image 5a9d17ba24bc15fe75c89b5ce9db3631

Lösung:

a) Ermittlung der monatlichen fixen und variablen Kosten

image 5319f6268afc4ed3bb8a68aeb2e11308

b) Ermittlung des Maschinenstundensatzes Maschinenabhängige Gemeinkosten 5.635,- DM

³³³³³³³³³³³³³³³³ = ³³³³³³ = 37,57 DM / Std. geplante Laufstunden 150 Std.

c) Ermittlung des Maschinenstundensatzes bei 70 % Beschäftigung 150 Laufstunden x 70 % = 105 Laufstunden Maschinenabhängige Fixkosten 4.375,- DM

k f = ³³³³³³³³³³³³³³³³ = ³³³³³³ = 41,67 DM / Std.

image c83e19360d3cfac852b85838eba5afc4

k v = ³³³³³³³³³³³³³³³³ = ³³³³³³ = 8,40 DM / Std. geplante Laufstunden 150 Std.

Maschinenstundensatz = k f + k v = 41,67 DM + 8,40 DM = 50,07 DM

d) Bei einem Maschinenstundensatz von 35,- DM abzüglich des variablen Anteils von 8,40 DM ergibt sich ein Betrag von 26,60 DM Fixkostenanteilsdeckung. Die Differenz zu den tatsächlichen Fixkosten von 41,67 DM wird durch diesen Fixkostenbeitrag nicht gedeckt. Das Unternehmen hat also einen Verlust von 15,07 DM.

e) Unter der Voraussetzung, daß die geplanten Laufstunden gleich bleiben, führt dies zu keiner Veränderung der gesamten Plankosten. Sollten dagegen eine Rezession wie oben beschrieben eintreten, wird der Maschinenstundensatz etwas günstiger als vorher, da der variable Anteil größer geworden ist.

image 259a4f844236db0c66ea137dfdb4cdb9

Page 90


image 09c28f7792c660e526034d37bd193f57

Beispielaufgabe:

Die Verkaufsabteilung „Markt Inland“ der Firma Häfele GmbH erhält die Anfrage eines Kunden über 100 Spiralbohrer spezieller Abmessung. In der Anfrage heißt es u.a.: „ ...es liegt uns bereits ein Angebot eines Herstellers zum Preis von 130,- DM / Stück vor. Bevor wir uns entscheiden, möchten wir jedoch auch von Ihnen ein Angebot einholen“. Für die Vorkalkulation des Angebotspreises werden vom Technischen Büro und der Betriebsabrechnung die folgenden Daten bereitgestellt:

image 788db63ced3605945336feb4ea1e28c1
- Benötigtes Fertigungsmaterial

- Materialgemeinkosten

- Verarbeitung in den Fertigungsstellen:

- Stelle 1 15 Maschinenminuten 20,00 DM Maschinenstundensatz Fertigungslöhne

image c5b6d6e7a3fae7d7566d9af224913ebe
20 Fertigungsminuten Restgemeinkostenzuschlag

- Stelle 2 10 Maschinenminuten 24,00 DM Maschinenstundensatz Fertigungslöhne

image c538a543f5391d8175f6f3cec1fcbb5b
8 Fertigungsminuten Restgemeinkostenzuschlag

- Verwaltungsgemeinkostenzuschlag 25,0 %

- Vertriebsgemeinkostenzuschlag 12,5 %

- Gewinnzuschlag 15,0 % auf die Selbstkosten

- Laut Vertrag erhält der Bezirksvertreter 5,0 % Provision

- Mengenrabatt 10,0 %

- Skonto 2,0 %

a) Berechnen Sie den Listenverkaufspreis!

b) Sollte der Listenverkaufspreis den Preis des Konkurrenzangebots von 130,- DM übersteigen, so ist vom Preis des Konkurrenten auszugehen und der Gewinn der Firma als Differenz zu ermitteln.

c) Welchen Einkaufspreis für das Material müßte die Abteilung Materialbeschaffung bei den Lieferanten durchsetzen, damit der Gewinnzuschlag von 15 % gehalten werden kann?

image cfeca01f950865cc645730c43aed9eea

Page 91


image 8c088a88a343a5cd238945f8cfd8053f

Lösung:

a) Ermittlung des Listenverkaufspreises

image d82fbe93fef31ce89d60041306a9b2be

b) Ermittlung der Gewinndifferenz bei 130,- DM Angebotspreis

image dad48a7b4e7ceae86e0c097f031cf3d6

c) Ermittlung der zulässigen Materialkosten bei 15 % Gewinn

image 14bbc6c89bebedf0123c443c348a9a77

Page 92


image 5145303644c601402ade42b2a4e93a2b

Weitere Beispielaufgabe:

Ein Hersteller von Elektro-Haushaltsgeräten ermittelt in der Vorkalkulation für den Geschirrspülautomaten „G50 de Luxe“ einen Listenpreis von 1.625,- DM.

a) Überprüfen Sie das Ergebnis der Vorkalkulation! Verwendete Kalkulationsgrundlagen: Fertigungsmaterial 400,- DM, Materialgemeinkostenzuschlag 10 %, Fertigungslöhne 180,- DM, Fertigungsgemeinkostenzuschlag 200 %, Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkostenzuschlag 25 %, Gewinnzuschlag 4 %, Kundenskonto 2 %, Kundenrabatt 20 %.

b) Wieviel DM für Fertigungsmaterial dürfen höchstens aufgewendet, wenn aus Konkurrenzgründen der Automat nur für 1.560,- DM abgesetzt werden kann? (Der Gewinnzuschlag von 4 % gilt als Untergrenze)

c) Inwieweit läßt sich nach Ihrer Meinung die erforderliche Minderung des Aufwandes an Fertigungsmaterial in der Praxis verwirklichen? Begründen Sie Ihre Aussagen! Lösung: a)

image 61fed0355ffb5a9c6afd9677b58b4951

b)

image 7312debb8c8ed59bd3033ec30994e89e

c) Das hängt vor allem von der Mächtigkeit des Käufers ab, Großkunden können sich wahrscheinlich mit etwas Druck durchsetzen, wenn der Lieferant von ihm abhängig ist.

image cb7b9a5cf44d13cd0a97397c21f78fb4

Page 93


image 65f757bf6b262319fa3355797cc0caa0

Aufgabe:

Marquardt & Deibele sind Hersteller von Sanitärmöbeln. Im Produktionsprogramm befinden sich u.a. Krankenstühle und Krankenstöcke. Zur Abrundung des Programms werden in die Angebotspalette Wanderstöcke als Handelswaren aufgenommen. Ein Großhändler bietet die Wanderstöcke („Kastanienbraun“) bei einer Abnahme von 1.000 Stück mit 10 % Rabatt auf den Listenpreis (ohne Umsatzsteuer) von 3.500,- DM an. Bei Barzahlung werden 3 % Skonto gewährt. Die Bezugskosten für die Sendung betragen 34,50 DM. Als Handlungskostensatz (=Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten) wurden 30 % angesetzt.

a) Zu welchem Verkaufspreis (Nettopreis) können die Wanderstöcke dem Einzelhandel angeboten werden, wenn ein Gewinnzuschlag von 20 % sowie Kundenskonto von 2 %, Vertreterprovision von 8 % und ein Kundenrabatt von 5 % gewährt wird?

b) Wie könnte im vorliegenden Falle der Handlungskostensatz ermittelt worden sein?

c) Die dem Fachhandel angebotenen Wanderstöcke sind zu teuer, Fachgeschäfte weisen auf günstigere Angebote des Großhandels hin. Der gleiche Wanderstock in „Kastanienbraun“ könne von der Konkurrenz zum Stückpreis von 4,- DM bezogen werden. In einer Kalkulation soll nun ermittelt werden, welche Gewinneinbuße gegebenenfalls in Kauf zu nehmen ist, wenn ebenfalls zu 4,- DM angeboten wird!

d) Der Teilhaber Rolf Marquardt möchte auf seinen Gewinnzuschlag von mindestens 5 % nicht verzichten. Einkäufer Fritz soll beim Großhandel einen entsprechend niedrigeren Einkaufspreis durch Verhandlungen anstreben. Von welchem Preis muß er ausgehen?

Lösung:

a)

image d26b488a35666d8f3f0ac22cd4789632

image cb7242c5e526b0c01243b902dcbc4694

Page 94


image 38b8575f8406da03de8e1020bd9c9085

b) Im vorliegenden Fall könnte der Handlungskostensatz entweder geschätzt sein oder genauer im BAB ermittelt worden sein, wovon eigentlich auszugehen ist.

c)

image 17629645e4cf92d41bddef00d5942907

d)

image 0a8f4e1501689de9ea67eb18cf191501

image cbfe013d6149f718f7d07c5b3016d55e

image b3540ac2d41a96273815091b4c3fcf60

image e63064546c7c84490f506aa9059d6f65

image 7d1ed88642ebe45a03832b61841b01f2

image 4ec8e447624a50973f17ae0f1011ff01

Page 95


image 003cf6cd0001525c20dfec08ec9abe8d

Istkostenrechnung

Vollkostenrechnung - Teilkostenrechnung

Beispiel:

Die Fluggesellschaft Athay Pacific bietet regelmäßig Charterflüge von Frankfurt nach Bangkok an. Die Maschine hat Platz für 300 Fluggäste. Ein Flugticket kostet 2.500,- DM. Ein Flug verursacht 400.000,- DM Fixkosten. Der variable Kostenanteil pro Flugticket beträgt 833,-DM.

Ein Flug kann nicht restlos ausgebucht werden, es werden nur 200 Tickets verkauft. Die Fluggesellschaft könnte allerdings noch 20 weitere Tickets als Last-Minute-Angebot zum Preis von 2.000,- DM verkaufen. Daraus ergeben sich folgende Situationen:

image ffae90e578f14cbfa045b1e17aa3e1ce
300 Plätze

- Fixkosten

- 300 variable Kostenanteile à 833,- DM = 249.900,- DM = Gewinn 100.100,- DM

image 15a558884f5ff5aa2d669c86525e5d7e
200 Plätze

- Fixkosten

- 200 variable Kostenanteile à 833,- DM = 166.600,- DM = Verlust - 66.600,- DM

image 5ec179de8274b0161bfa613a08464144

Verlust 43.260,- DM

In dem Beispiel läßt sich also gut erkennen, daß bei der Teilkostenrechnung die Erlöse um die variablen Kosten gemindert als Deckungsbeiträge errechnet werden. Dieser Deckungsbeitrag dient dazu, um die fixen Kosten abzudecken. Teilkostenrechnung im Rahmen der Kostenträgerrechnung:

image 927e6fa1cc448c55260d183e41b5b3e1

- Fixe Kosten = Gewinn oder Verlust

image 8e0466bcb5af1669a8696a6ceab3cc1a

Page 96


image b49c06a8c56db80768fce87f9f33368e

Page 97


image 7ba7c536740b8cded0600927e9ca85f6

Beispiele:

1) Unternehmen stellt Produkt A her und hat folgende Kosten und Erlöse:

image 98c98ce84029d61c2c48e3a05e8a3b51

image a55b39c7d35516ed4ba99343057bc56e

2) Ermittlung der kritischen Menge zur Kostendeckung

Ein Unternehmen stellt ein Produkt her zu 220.000,- DM Selbstkosten. Darin sind 120.000,- DM Fixkosten enthalten. Es werden 250 Stück im ersten Monat gefertigt und die Erlöse betragen 175.000,- DM. Daraus ergibt sich folgende Kostensituation:

image ddf66ab163529bb2a01cdafbb469d931

image ca3763b01f3a48b871884f5da1260185

Die erforderliche Menge, um kostendeckend zu produzieren ermittelt sich wie folgt: K F Fixkosten K F ³³³³³ = ³³³³³³³³³³³³ x krit = image 0687ca75cac4001627fd3573a5574431

x krit = ³³³³³³

300,- DM

x krit = 400 Stück

image 0f00211727fa695224c6902bd6841217

Page 98


image 38ddbb87dc83b00777ba0269b10d723a

Kostenauflösung

1) Einfache buchtechnische Methode

image 15030849546e4c1910e4e0c3d78a142d

. . . .

image 4c6bbd4e006d91142853fb1b92dc0d2f
. . n

2) Verfeinerte buchtechnische Methode

image 3aff852e981c35526a89f78df5564101

. . . . .

image 5615368d59bab3c70e4acb86677a049a
. . n

Der Variator gibt an, wie sich die proportionalen Kosten ändern, wenn sich die Beschäftigung um 10 % verändert.

3) Mathematische Methode (Differenzquotientenverfahren)

image 03f327e1306610ff8cef7ee2c094e529

k prop = ³³³³³

Menge x 2 - x 1 Beispiel:

image 28ee2be68f190019dfbd66042336ef46

image 0f7c3b32ca937f602b2f2590230a99f0

k prop = ³³³³³

K prop = x A x k prop = 200 St. x 100,- DM = 20.000,- DM

K fix = K A - K prop = 40.000,- DM - 20.000,- DM = 20.000,- DM

image 15898608137a0b5cb723c30ba4068fed

Page 99


image 3664d8c458a45fd194ffccc3cd71e613

Beispielaufgabe:

Aus einem Unternehmen liegt folgendes Kostenträgerzeitblatt für eine Abrechnungsperiode vor:

image 52d2ab42d523852b54789e1f47724f18

a) Ermitteln Sie aus der Vorlage den Deckungsbeitrag sowie das Ergebnis gesamt und pro Stück (es werden 100 Stück des Produktes abgesetzt)!

b) Berechnen Sie die Nutzenschwelle!

c) Bestimmen Sie das Ergebnis bei einem Beschäftigungsgrad von 80 % nach der Voll- und Teilkostenrechnung. Inwiefern setzt die Vollkostenrechnung falsche Signale für betriebliche Entscheidungen?

image 4e0c4d4cbc8571f0b96dda1184a780b0

Page 100


image 6cda8ffdc5dab31f530bd3820486d0ad

Lösung: a)

image ffa9ad8521e9a75d1f9c5d0541ff33b4

image fa33ddc6d2381bdbd7bae769c5fb1733

b) K F x krit = ³³

image 65c0685ac893d5b9a81e6a7a39a4d719

x krit = ³³³³³³³

42.510,- DM

Break-Even-Point x krit = 83 Stück

c) Neuer Beschäftigungsgrad 80 %

image ffa043620821403798d2254749d5fe03

image aa897ea6aa697e04feaf0b863fe228e8

= Verlust - 94.200,- DM

Da die Vollkostenrechnung keine Unterteilung in fixe und variable Kosten kennt, werden die Kosten anteilsmäßig hoch- bzw. runtergerechnet, was aber nicht der tatsächlichen Kostenverteilung entspricht, denn bei Änderung des Beschäftigungsgrades bleiben die Fixkosten gleich. Daher wird bei geringerer Beschäftigung als geplant evtl. wie oben dargestellt bei der Vollkostenrechnung ein Gewinn ausgewiesen, wo tatsächlich ein Verlust vorliegt.

image e712cc23d76ec9c1b0c093a865622a46

Page 101


image 571c156883afe3833f2b5ba75b6264fe

1) Preisuntergrenze in der Teilkostenrechnung

Erläuterung:

kurzfristige Preisuntergrenze (= K V müssen abgedeckt sein)

langfristige Preisuntergrenze (= K V und K F müssen abgedeckt sein) Anschauungsbeispiel:

In einem Unternehmen liegt nachstehende Teilkostenrechnung vor. Erzeugt und verkauft wurden 200 Mengen eines Produktes. Die maximale Kapazität beträgt 600 Mengen.

image 40c174b00f63a26854b5ed41d2f7e64d

image 05d4bd92f2855e1971629f7417845d19

a) Durch Reduzierung des Stückpreises auf 350,- DM im Dezember steigen Produktion und Absatz im Januar des Folgejahres auf 300 Stück. Welche Auswirkung hat die getroffene Maßnahme auf den Deckungsbeitrag (=Bruttoerfolg) und das Ergebnis (=Nettoerfolg)?

b) Die schlechten Marktprognosen zwingen im Februar des Folgejahres zu einer Sonderaktion. Der Stückpreis wird auf die proportionalen Kosten (= kurzfristige Preisuntergrenze) herabgesetzt und der Absatz gegenüber Januar dadurch verdreifacht. Wie wirkt sich diese Maßnahme aus? Warum setzt die langfristige Preisuntergrenze in diesem Fall ein falsches Signal? Lösung:

a)

image 4b8d0d9f05cd512d3ad5147b3083a57e

image bd90e996382431c828b7e74832f54f9b

b) Erlöse = k prop x Menge = 125,- DM x 900 St. = 112.500,- DM

image 1cec2d05e670c9b2fbdcdcee79db3e7a

image dc4cfb85671f1007e30876772964e4d9

image 390861c85e0ba1d3f90c990f52386aca

PU l =

PU k = ³³³ = ³³³³³³³ = 125,- DM

image d012c917ccd392ab864b5efa6cd82aa3

Page 102


image 6c8edf2c82be918731a9b1e8057c599c

Aufgabe:

Das bisher sehr gefragte tragbare Radiogerät „World Super 600“ wird ausschließlich in einem selbständig abrechnenden Zweigwerk hergestellt. Das Gerät entspricht nicht mehr voll dem Stand der Technik. Die Nachfrage bröckelt ab und die Teilkostenrechnung zeigt für den letzten Abrechnungszeitraum ein unbefriedigendes Bild.

image f0da53198e3a99e0abd9bbed02748d06

image 0d450d5060e836c176ef49ae230e821f

Um den Zeitraum bis zur Entwicklung eines voll konkurrenzfähigen Gerätes zu überbrücken, entschließt sich die Geschäftsleitung zu einer aggressiven Preispolitik.

a) Der Preis (Stückerlös) soll jetzt um 26 % herabgesetzt werden. Der Absatz belebt sich, 14.000 Stück werden im folgenden Abrechnungszeitraum erzeugt und verkauft. Untersuchen Sie die Ergebnisauswirkung!

b) Bei einem Stückpreis, der auf den variablen Stückkosten aufbaut, hätte ein Absatz von 16.000 Stück erwartet werden dürfen. Wie hoch hätte der Stückpreis bei dieser Menge angesetzt werden müssen, damit auch die fixen Kosten ausgeglichen worden wären?

Lösung:

a)

image 5ef097d848a45d237d51d34f69aecce1

b) K V + K F 2.720.000,- DM + (180,- DM x 16.000 St.) ³³³³³ ³³³³³³³³³³³³³³³³³³³³³ PU l = = x 900 Stück PU l = 350,- DM / St.

image 4c3a6d0eb573ed84ca27f33786bbaeea

Page 103


image 98cf1205ea185bb6ecdf0c6e499643ec

Übungsaufgabe:

Ein Großhandelsbetrieb vertreibt drei Warengruppen, die in Profitcentern mit selbständiger Ergebnisermittlung abgerechnet werden. Aus der Betriebsabrechnung ist diese Deckungsbeitragsabrechnung aufgestellt worden:

image 3aab1970e10b4aa3ebe11a8ada701237

a) Um wieviel Prozent können die Verkaufspreise herabgesetzt werden, wenn der Betrieb auf den Gewinnbeitrag bzw. den Deckungsbeitrag verzichtet?

b) Ab welcher Umsatzhöhe kommt das Unternehmen bei A, B, C im einzelnen und für das Unternehmen gesamt in den Gewinnbereich? Lösung:

a)

image 98d497b99548a7320fa836a47adb58a9

b)

image f7e05dfb8f9363fd4abf86360a58407c
U A =

U B =

U C =

U ges = ³³³³³³ = ³³³³³³³³³ = 4.013.829,- DM

image 0e7aa2415c4ea747c6df85bc3c7a9be3

Page 104


image 9f2e9a103afc146e860fb5bb8a5f578b

Aufgabe:

Der Listenpreis der Warengruppe A einer Filiale beträgt 4.000.000,- DM, der Wareneinsatz und die variablen Handlungskosten zusammen 2.540.000,- DM. Eingerechnet sind in den Verkaufspreisen 20 % Kundenrabatt, 2 % Kundenskonto und 3 % Provision.

a) Berechnen Sie den Deckungsbeitrag der Warengruppe A!

b) Um wieviel Prozent kann der Verkaufspreis (netto) herabgesetzt werden, wenn die Unternehmung auf einen Deckungsbeitrag verzichtet?

Lösung:

a)

image 4e3bfa25a71687dabb9fbd1db123a2b8

b)

image c35d87e244c8e02bdcc7663f47b19dfd

Der Verkaufspreis kann dadurch gegenüber dem alten Listenpreis von 4.000.000,- DM um 16,4 % (= 657.895,- DM) gesenkt werden.

image c67d450ac1de141fd6f9ea4c35a8f667

Page 105


image 3b152fe8be06bb40b4124fca7366bcbb

Weitere Aufgabe:

In einem Handelsbetrieb sind in der vergangenen Abrechnungsperiode für drei Artikelgruppen die folgenden Zahlen ermittelt worden:

image 95b6578e53a46f4d9cab3a30ffe3364a

a) Artikel III wird in der folgenden Abrechnungsperiode 20 % billiger angeboten. Dadurch erhöht sich sein Absatz um 26 Stück. Wieviel Stück von Artikel III müßten abgesetzt werden, um den bisherigen Deckungsbeitrag zu erreichen? Wie verhielte es sich, wenn eine einmalige Werbeaktion für Artikel III 300,- DM Kosten verursachte?

b) Nehmen Sie an, der Absatz von Artikel I wäre durch den Lockartikel III auf 120 Stück und von Artikel II auf 80 Stück gestiegen. Wie ist die Auswirkung unter Beachtung der Angaben in a) ?

Lösung:

a)

image a8d8c63846968e8efa5cacc46a459e0f

Abzusetzende Stückzahl um bisherigen Deckungsbeitrag zu erreichen:

image 73f39ec9cc49d5510104dbe5e192c26a

x =

x = 182 Stück

Die Kosten von 300,- DM sind als Fixkosten anzusehen und wirken sich daher auf den Deckungsbeitrag überhaupt nicht aus, sie schmälern nur den Gewinn.

b)

image 3bc26d6627dbff2f62b3817388bad332

Page 106


image ba935a1c5bcbe3ffdabeccbd5eb3aac6

2) Zusatzaufträge in der Teilkostenrechnung Anschauungsbeispiel:

Ein Unternehmen stellt von einem Produkt 2.000 Stück her. Die Selbstkosten betragen hierbei 360.000,- DM davon sind 200.000,- DM Fixkosten. Es werden 468.000,- DM an Erlösen erzielt, was einen Gewinn von 108.000,- DM bedeutet.

Vertreter A könnte einen Zusatzauftrag von 1.000 Stück an Land ziehen bei einem Preis auf Basis der Selbstkosten. Vertreter B könnte einen weiteren Zusatzauftrag über 500 Stück gewinnen zu einem Preis auf Basis der kurzfristigen Preisuntergrenze. Dadurch ergibt sich folgende Situation:

image ad1b066a7aec827353fda9ed2228337f

image 123693f47554429bb95e0a31785f6a27

Fazit:

Die Annahme eines kann nur dann einen Deckungsbeitrag erzielen, wenn der Verkaufspreis über der kurzfristigen Preisuntergrenze liegt. Die kurzfristige Preisuntergrenze kann nur dazu dienen, um die Beschäftigung zu sichern und wieder ins Geschäft zu kommen.

Beispielaufgabe:

In einer selbständig abrechnenden Zweigniederlassung läuft die Produktion eines Radarab-standswarngerätes nur zögernd an. Die Fertigungskapazität ist auf 1.000 Stück je Monat ausgelegt. 150 Stück wurden im ersten Monat produziert und abgesetzt. Die Kostenrechnung dieses Monats sieht wie folgt aus:

image 857e3d25b5ee25c6c3a599ff8c031391

Man rät dem Hersteller zu einem Vertrieb über die Fahrzeughersteller, die für zusätzliche Geräte 1.200,- DM bezahlen wollen. Dafür kann aber durch feste Abnahmeverträge mit einer Kapazitätsausnutzung von insgesamt 80 % gerechnet werden.

Überprüfen Sie, ob dem Hersteller zum Abschluß dieser Verträge geraten werden kann!

image 4a4a35129f2ca4ec38b0f25c08bc6120

Page 107


image 4e18f2b4bf088f6eb99c4846e2e9f4b3

Lösung:

Ermittlung des Erlöses pro Stück:

Erlöse 270.000,- DM ³³³ = ³³³³³³³ e = image ee1605ab0c105629d1488f2cbfe33d8e

e = 1.800,- DM / Stück

Ermittlung der proportionalen Stückkosten:

40 % von 300.000,- DM = 120.000,- DM k V = 120.000,- DM / 150 Stück = 800,- DM

Ermittlung der Zusatzauftragsgröße:

80 % von 1.000 Stück = 800 Stück 800 Stück - 150 Stück = 650 Stück

Deckungsbeitragsrechnung:

Erlöse:

image d8300c680ef4adc17c3bbcdb8a833b24

variable Kosten:

image 5c33c1d3a6875014778f5f578022598f

image 5c2b9fcadfd5ef8552d4b370e6ad638d

Fazit:

Dem Hersteller ist unbedingt anzuraten diese Verträge abzuschließen, denn er erwirtschaftet eindeutig Gewinn und hat noch Kapazitätsreserven.

image b850a3232a7495dafc874d1c2c815405

Page 108


image 7d7af1412a54fe9deac7c660ba9a8e25

Aufgabe:

Bei Produktion und Verkauf von 600 Stück einer „16 KByte Memory Card“ in einer Abteilung mit selbständiger Kosten- und Ergebnisrechnung ergibt sich die folgende Teilkostenrechnung je Stück:

image ef28d15b12650f1ddde42454be338e1c

image 6636bd700c3763477e569292fdcef130

Ein weiterer Abnehmer tritt auf. Er ist bereit, 300 Stück abzunehmen, wenn sich der Verkäufer mit einem Erlös von 50,- DM pro Stück begnügt.

Wie hoch ist jetzt das Ergebnis insgesamt und je Stück? Es wird nur die Memory Card hergestellt.

Lösung:

Erlöse:

image b76a8d83fa83cc63e127bc9ed7fd7387

variable Kosten:

image 12f49600c1708f517d78a16e061ec4be

image 590b04937315904f08d3f88b3d489081

= Gewinn pro Stück 3,33 DM

image 87cd6d12398448379136b8b0773ce12a

Page 109


image 0c98b5c910a99d2c55705d035a1c2bcf

3) Sortimentsentscheidungen in der Teilkostenrechnung Anschauungsbeispiel:

Ein Industriebetrieb führt die Produkte A, B und C. Für die Abrechnungsperiode haben die Kostenrechner folgende Zahlen zusammengestellt:

image 6d40537b99aaaa04219931b90bd98255

a) Wie ist die Rangfolge der Produkte bei freier Kapazität? Der Absatz kann um 50 Stück von A oder B oder C gesteigert werden. Welche Auswirkung auf das Ergebnis kann dabei festgestellt werden?

b) Auf Verlangen des Marktes wurde ein weiterer Artikel D entwickelt, der als Zusatzartikel für B gedacht ist. Die Planung für 200 Stück D (entspricht der Menge von B) ergab allerdings die folgende Teilkostenrechnung für 1 Stück von D:

image e2f7455881128509f6ce1b3e5bcdb504

Wenn D nicht hergestellt wird, so sinkt der Absatz von B auf 60 % der bisherigen Menge.

Auf wieviel DM könnte bei weiterem Preisdruck der Erlös für D noch unter die kurzfristige Preisgrenze gesenkt werden, bis man D aufgibt und den Absatzrückgang von B hinnimmt. Lösung:

a)

image cf069210ad5787833634906f8f2610e6

DB Bneu = DB B x 40 % = 232.000,- DM x 0,4 = 92.800,- DM b)

Maximale Preisreduzierung bei D

image 2a4ed0ee69da6bfb1c9dfc3d4e30a7a5

p red =

image c66b3ff550a2263541c925b624d82b3f

image a10d638a54472f1492a32ddd7d915f46

Page 110


image a5e863a190ff96a505b1d243da574072

Beispiel:

In einem Handelsbetrieb, der die drei Warengruppen (Kostenträger) Papierwaren, Büromaschinen und Schreibwaren anbietet, ergibt die Kostenanalyse für 1998:

image f86f6abcbaf900f930790bea9c599cab

a) Berechnen Sie die Deckungsbeiträge jedes Kostenträgers und den Gewinnbeitrag des Gesamtbetriebs! Kundenrabatt 20 % und Kundenskonto 3 %

b) Welcher Kostenträger sollte aufgegeben werden?

c) Den ausgefallenen Umsatz können die anderen Warengruppen im Verhältnis 2 : 3 übernehmen. Wie entwickelt sich das Ergebnis in DM und welche prozentuale Änderung stellen Sie fest? Lösung:

a)

image 3208e5c486970be6644add8331f7bedb

b) Der Kostenträger Schreibwaren sollte aufgegeben werden, da er den niedrigsten Dekkungsbeitrag pro Stück aufweist.

c) Umsatz Schreibwaren 1.241.600,- DM übertragen im Verhältnis 2 : 3

image 2499694e11a13c20f06f5453b7549f21

image a881d8009599eaeb927b077003913544

Page 111


image 672de6caaf9e687ba847d86818cd0192

Aufgabe:

In einem Handelsbetrieb werden die Kosten dreier Warengruppen in drei selbständig abrechnenden Abteilungen untersucht. Die drei folgenden Artikel können im Verhältnis der Barpreise zu den variablen Kosten als typisch für die jeweilige Warengruppe angesehen werden:

image 7dc4e03d71a0d23c3ef952dcabe6dddc

Die Fixkostenanteile der drei Warengruppen belaufen sich auf 132.000,- DM bei A, 80.000,-DM bei B und 175.000,- DM bei C.

a) Ab welchem Umsatz erbringen die Warengruppen einen Gewinnbeitrag?

b) Ab welcher Umsatzhöhe ist A günstiger als B, und ab wann C günstiger als A?

Lösung:

a)

image 2cb00c3bd19e809b41662475661259dd

b)

Fall 1: A ist günstiger als B

image 8055633b4e5408a71274bd44c5fab1d2

U A =

Fall 2: C ist günstiger als A

image 2c7077bb4dffaa4aeb3e249c3d35b1e7

Page 112


image 442c7129e35a72e3a0c6680eb16ec892

Weitere Aufgabe:

Die Deckungsbeitragsrechnungen eines Handelsbetriebes mit den drei Kostenträgern A, B und C zeigen folgendes Bild:

image 80654ae198b42a4148e5340aba1c49b2

Der Betrieb ist nur zum Teil ausgelastet, A zu 40 %, B zu 60 % und C zu 90 %. Die volle Auslastung kann erreicht werden.

a) Ein Mitarbeiter schlägt vor, den Artikel zu fördern, dessen Kapazität am geringsten ausgenutzt ist. Was ist Ihre Meinung dazu?

b) Welches Ergebnis ist zu erwarten, wenn der ungünstigste Artikel ausgeschieden wird, die anderen Gruppen seine fixen Kosten übernehmen können und für diese Gruppen eine volle Auslastung erreicht wird?

Lösung:

a) Diesen Vorschlag sollte man vorneherein ignorieren, da der Artikel A einen negativen Deckungsbeitrag hat und somit immer Verluste erwirtschaftet, egal wie hoch die Kapazität ausgelastet ist. Im Gegenteil, je höher die Auslastung eines Produktes mit negativem Deckungsbeitrag, desto höher auch der gesamtbetriebliche Verlust.

b) Der Artikel A ist durch seinen negativen Deckungsbeitrag der ungünstigste Artikel und fliegt daher raus. Das Ergebnis sieht dann bei Vollauslastung der Artikel B und C wie folgt aus:

image 6a644c85fbaae33c406d61bf153f6e45

Es ist also anstelle eines Verlustes wie vorher, ein Gewinn zu erwarten.

image a9a202873965dd5eadc4b2e91a2464a3

Page 113


image 66b020de630f5a860dedf15a4090660f

Relativer Deckungsbeitrag

Anschauungsbeispielaufgabe:

Ein Unternehmen stellt drei Produkte, nämlich A, B und C her. Es liegen für eine Periode folgende Zahlen vor:

image 59da84b6903ae31cd6842efb0dbf7dcc

a) Ermitteln Sie den gesamten Deckungsbeitrag der Produkte A, B und C, wenn die geplanten Stückzahlen produziert und abgesetzt werden!

b) Welche Rangfolge legen Sie für die Produkte A, B und C fest, wenn die Nachfrage nach allen drei Produkten steigt und freie Kapazitäten vorhanden sind?

c) Nehmen Sie an, der Betrieb könne noch weitere 600 Fertigungsstunden für die Produktion bereitstellen. Welche Rangfolge bestimmen Sie für die Mehrproduktion, wenn der Markt für alle drei Produkte aufnahmebereit ist, und wie groß ist jetzt der gesamte Dekkungsbeitrag der selbsterzeugten Produkte?

d) Gegenüber der Monatsplanung muß die Zahl der verfügbaren Fertigungsstunden um 2.660 Stunden gekürzt werden. Wie hoch ist der gesamte Deckungsbeitrag der Produkte A, B und C, wenn...

image a10f7403087f143c28b7b65b1a20f980

Lösung:

a) und b)

image a3cf357eb83a29f350962f0abdfe2002

Der relative Deckungsbeitrag wird wie folgt berechnet:

Absoluter Deckungsbeitrag Relativer Deckungsbeitrag = ³³³³³³³³³³³³³

image 94a566aa4d85d7f7a76faf7980687634

Page 114


image 1c9a1dbada1eba80f0335b76e93f88ab

c)

Die zusätzlichen 600 Stunden Kapazität werden für Produkt A verwendet, da dieses Produkt den höchsten relativen Deckungsbeitrag erzielt. Daraus ergibt sich folgendes Bild:

image d66de2bd34e806c28e7a9c1f402d9c85

Merke:

Immer dann, wenn Kapazitätsengpässe vorhanden sind, rechnet man mit dem relativen Deckungsbeitrag zur optimalen Kapazitätsausnutzung. Er dient also nur zur Beurteilung der Rangfolge.

Die Ermittlung des Deckungsbeitrages geht aber immer vom absoluten Deckungsbeitrag aus.

Deckungsbeitrag vorher 36.120,- DM + zusätzlicher Deckungsbeitrag aus A

image 9b09930d7d41c1627d66c7165b80dc57

d) 1) nach der Rangfolge des absoluten Deckungsbeitrages

image 4f16d1b4e98dd864c0c61a18cada1e7b

d) 2) nach der Rangfolge des relativen Deckungsbeitrages

image f2b1a87fd2dc8c46ecd4a9440dc5eadb

Page 115


image e35e6419705ea762bb5b9ee82066e1e6

Beispielaufgabe:

Eine Maschinenfabrik erzeugt Werkzeuge der Typen A, B und C. Ein weiteres Werkzeug D wird bezogen. Aus der monatlichen Betriebsabrechnung sind die folgenden Zahlen zusammengestellt worden:

image b020a3c988aab0de9e72848d011f7fb7

a) Ermitteln Sie den gesamten Deckungsbeitrag der Typen A, B und C, wenn die geplante Stückzahl erzeugt und abgesetzt wird! Legen Sie dabei die Rangfolge der Typen fest, wenn die Nachfrage nach allen drei Typen steigt und freie Kapazitäten vorhanden sind!

b) Wegen Aufgabe anderer Produkte werden Fertigungskapazitäten in Höhe von 1.800 Fer-tigungsstunden frei. Der Markt nimmt weitere Mengen von A, B und C auf. Welche Rangfolge bestimmen Sie für die Mehrerzeugung und wie hoch ist jetzt der gesamte Dekkungsbeitrag der hergestellten Werkzeuge?

c) Nehmen Sie an, wegen anderweitiger Lieferverpflichtungen müsse die bisherige monatliche Fertigungszeit für die Produkte A, B, und C um 5.220 Stunden gekürzt werden. Welcher Deckungsbeitrag verbleibt insgesamt, wenn der absolute Deckungsbeitrag bzw. wenn der relative Deckungsbeitrag zugrundegelegt wird?

Lösung:

a)

image 8607274611514b7b6cd3e791d90f2372

b) 1.800 Stunden

zusätzliche Stückzahl A = ³³³³³³³³ = 600 Stück 3 Stunden / Stück

image 6dc06729806f15e5f6c3cd545dba1809

image bad7371b560fa4fddf09e9137e9a08e9

Page 116


image 59c8ffc9be307e119555080060d51c6e

c) nach der Rangfolge des absoluten Deckungsbeitrages

image 24743e4ecd1d9e35553edca591c51c91

nach der Rangfolge des relativen Deckungsbeitrages

image b61c9aff2a90477f20b79c0b546dfd2d

Aufgabe:

Die Verkaufsabteilung eines Industriebetriebs holt einen Auftrag über 600 Stück eines neuen Erzeugnisses B zum Verkaufspreis von 17,- DM je Stück herein. Bei der Ausführung muß in einer Kostenstelle ein Engpaß von 150 Std. Gesamtkapazität beachtet werden, der eine entsprechende Einschränkung bei Produkt A erzwingt. Produkt B belastet die Engpaßstelle mit 10 Minuten je Stück und verursacht 13,50 DM proportionale Kosten, während A variable Kosten von 9,- DM verursacht und die Engpaßstelle in 15 Minuten durchläuft. Für Produkt A wird 13,95 DM Stückerlös erzielt.

a) Wieviel Einheiten von A müssen bei Annahme des Auftrages entfallen ?

b) Entscheiden Sie mit Blick auf die Ergebnisauswirkung, ob der Auftrag angenommen werden soll ! Lösung:

a) Minderung A = t B x x B / t A = 10 min x 600 Stück / 15 min = 400 Stück

b)

image 14de2929ff0bf12047daedac42b8dd03

Page 117


image ca28bdda29acd75213b4d3f1db8633c4

Aufgabe:

In einem Schuhgeschäft sollen die Damenschuhe „Adria“ und „Amalfi“ als Sonderangebot ausgezeichnet werden. Folgende Angaben liegen vor:

image b140424ed8807a77dbaaa0e471e152fc

Welche Anweisungen ergehen an die Verkäuferinnen, wenn

a) insgesamt mit einem Absatz von 100 Paar Schuhen gerechnet wird,

b) aufgrund der Lagerbestände (je 105 Paar) ein Umsatz von 16.800,- DM erwartet werden kann,

c) bei besonders starkem Kundenandrang die Verkaufszeit für ein Paar „Adria“ mit 10 Minuten, für ein Paar „Amalfi“ mit 15 Minuten zu veranschlagen ist? Belegen Sie die Lösungen zu a) bis c) durch Berechnungen!

Lösung:

a) Es ergeht die Anweisung möglichst viele Paar Schuhe „Amalfi“ zu verkaufen, da hier ein höherer absoluter Deckungsbeitrag zu erzielen ist. Bei 100 verkauften Paar „Amalfi“ beträgt der Deckungsbeitrag 4.800,- DM, während 100 Paar „Adria“ nur einen Deckungsbeitrag von 4.200,- DM erzielt. b)

image b692a58a976d17eb7567e9e1730e4b11

c)

image c75da4d092c22c5cc8c9725f0e67b149

Page 118


image ac0990c9207773d11b322b2e32b9fddd

Aufgabe:

N. Herberts & Co., Lacke und Farben, stellen drei Sorten Außenfassadenfarben her: Standard, Rekord und Exquisit. Die Aufbereitung der Zahlen aus der Betriebsabrechnung ergab:

image 32e7a3e54559cde01695eceab3f25dd4

Die programmgesteuerte Mischmaschine wird je Gebinde für Standard 8 Minuten, für Re-kord 6 Minuten und für Exquisit 10 Minuten beansprucht. Sie steht je Periode 840 Stunden zur Verfügung. Die fixen Kosten des Produkts Außenfassadenfarbe belaufen sich auf 185.200,- DM.

Ermitteln Sie

a) die Deckungsbeiträge je Minute

b) die Rangfolge der Produkte

c) das gewinnmaximale Produktionsprogramm mit Betriebsergebnis!

d) Wie gestalten Sie das Produktionsprogramm, wenn von Exquisit nur noch 1.300 Gebinde abgenommen werden, aber auf die anderen Sorten ausgewichen werden kann? Wie hoch ist das Betriebsergebnis? Lösung:

a) und b)

image e0944816472a4f901a4f127c001ad2f1

c) Gesamtverfügbarkeit = 840 Std. x 60 min = 50.400 min

image 1882eb4137414fea3db810cec65614f4

d)

image 317f9508ac725ec409be2317273bc39d

Page 119


image eb225f0af4d33948d89e16206df561d1

Aufgabe:

Ein Betrieb der Nahrungsmittelindustrie erzeugt die vier Marmeladesorten A, B, C und D. Alle Sorten enthalten Heidelbeeren, die aber in diesem Jahr wegen Ernteausfällen nur in beschränkter Menge angeboten werden. Es konnten 8.000 kg zu je 3,- DM beschafft werden. Daher ist die Produktion einzuschränken. Im vergangenen Abrechnungszeitraum wurden von jeder Sorte 25.000 Gläser abgesetzt. Aufstellung für die Sorten A, B, C und D:

image e85bb75e16cece29ebe6513d43cd9b5c

a) Berechnen Sie die gesamten variablen Kosten je Glas und den jeweiligen Deckungsbeitrag!

b) Wie hoch ist der Deckungsbeitrag je Engpaßeinheit?

c) Stellen Sie das optimale Produktionsprogramm auf!

Lösung:

a) und b)

image 2ea63eea1f8907de8219a2d91df1df31

c)

image a20595ad68e529f7f6d9bab98f955ae7

image 63ef6f324e16d6d2af25e1e52c1dd79d

Page 120


image 790557544a35ed9a7e024914f5b831ad

Aufgabe:

Von vier Erzeugnissen kann ein Industriebetrieb innerhalb des Planungszeitraums jeweils höchstens 1.000 Stück verkaufen. Eine Kostenanalyse ergibt:

image 95471f384cf4332bcaf8210c0986b613

Die Bereitschaftskosten (K F ) betrugen 40.000,- DM im Planungszeitraum.

image 9b2e266185cd19c5a3b3d9f9e721c5cd

a) Bestimmen Sie das gewinnmaximale Produktionsprogramm und das entsprechende Betriebsergebnis!

b) Wie verändert sich das Betriebsergebnis, wenn die 1.000 Stück von D unbedingt zu liefern sind? Lösung:

a) Ermittlung des relativen Deckungsbeitrages

image 31390297a812aa04cfce925ddcd3409b

Ermittlung des gewinnmaximalen Produktionsprogramms

image e871372906f2b34152d39aa39fba8d08

b)

image 1fb64178769e3d84db7637c3bc02d5c1

Page 121


image a761c273fa71f19096043f1929cd351d

Make-or-buy-Entscheidung

Make-or-buy-Entscheidung heißt, man vergleicht die eigenen variablen Kosten mit dem Ein-standspreis des Fremdanbieters. Liegen die variablen Kosten über dem angebotenen Ein-standspreis, sollten die Teile fremdbezogen werden, liegen sie darunter, erfolgen sie in Eigenfertigung. Langfristig gesehen, gilt wenn:

Fixkosten + variable Kosten x Menge > Einstandspreis x Menge

dann sollte Fremdbezug erfolgen

Ermittlung der Menge, bis zu der sich langfristig Eigenfertigung lohnt:

K F x = ³³³³³

e P - k V

Beispiel:

Ein Handelsunternehmen verpackt von einem Produkt 750 Stück pro Monat und verkauft es dann an Warenhäuser. Es entstehen dabei monatliche Fixkosten in Höhe von 40.000,- DM. Die variablen Kosten betragen 40,- DM pro Stück. Ein Fremdanbieter würde das verpackte Produkt zu einem Einstandspreis von 90,- DM pro Stück liefern. Lohnt es sich für das Handelsunternehmen langfristig, das Produkt von dem Fremdanbieter liefern zu lassen? Lösung:

Ermittlung der Menge ab wann der Fremdanbieter langfristig teurer liefert.

image 5672b2cac1d1f53ecc0b80a2954ffc38

x =

Graphische Lösung:

image 755326c5d954e2ef1e7da40b6cdabec3

Page 122


image 99be7bf5d4495ef9b057c2897cc2eec1

Beispielaufgabe:

100 Stück eines Bauteils werden je Abrechnungszeitraum benötigt und wurde bisher als Handelsware zu 200,- DM je Stück bezogen. Die Bauteile werden zu 300,- DM je Stück weiterverkauft. Es soll überprüft werden, ob das Bauteil selbst gefertigt werden soll. Als pro-portionale Stückkosten bei Eigenfertigung hat die Vorkalkulation 140,- DM ergeben. Die Kapazität der Fertigungsabteilung wird mit vier Stunden je Stück beansprucht. Die Eigenfertigung muß zu Lasten eines anderen Produktes gehen, das bei einem Stückerlös von 75,- DM proportionale Kosten von 35,- DM verursacht und die Fertigungsabteilung in zwei Stunden durchläuft. Eine Änderung der fixen Kosten ist durch die Umstellung nicht zu erwarten.

a) Berechnen Sie den Kostenvorteil bzw. Kostennachteil bei Eigenfertigung!

b) Ermitteln Sie die Opportunitätskosten!

c) Treffen Sie die Entscheidung für Eigenfertigung bzw. Fremdfertigung!

Lösung:

a)

image 7a5354c1a58480902bfed087eb3e42d1

b) Opportunitätskosten

image 33fec6d2e1df5d29d9bc89efd0474d64

Neues Bauteil benötigt 4 Stunden Fertigungszeit

100 Stück à 4 Stunden x 20,- DM/Std. (die verdrängt werden sollen) = 8.000,- DM

c) Entscheidungsfindung

image 011a24d1518549344190b8cfe9c169ea

Die Entscheidung lautet daher eindeutig Fremdbezug.

image 1ed08a730c7177f5e2e8eaf9eff8a47b

Page 123


image db4d915449c4036cb2cd18f35c2a99a1

Grenzpreis

Der Grenzpreis ist der Preis, bei der die Kosten der Eigenfertigung genauso groß sind wie der Einstandspreis.

Grenzpreis = VGE (verdrängter Grenzerfolg) + Zusätzliche Kosten

image fd5033573f7d9ade777d180ba9f8a8c5

VGE =

Im vorhergehenden Beispiel ist also der Grenzpreis:

GP = 20,- DM/Std. x 4 Std. + 140,- DM = 220,- DM

Anschauungsbeispielaufgabe:

Aus einem Unternehmen, dessen Kapazität voll ausgelastet ist und das vier Produkte herstellt und verkauft, liegen folgende Zahlen vor:

image a9f2a6c9217737925bc8f808a99a0dda

Die Kostenträgergemeinkosten belaufen sich auf:

image ca89f0da054ed703eccb356626d8490d
Proportionale Fertigungsgemeinkosten Fixe Fertigungsgemeinkosten Proportionale Materialgemeinkosten Fixe Materialgemeinkosten

Proportionale Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten Fixe Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten

a) Wie hoch müßte der Erlös sein, damit gerade die Kosten gedeckt sind?

b) Wie würde sich bei jedem der vier Produkte eine 5 %-ige Preissenkung, die zu einer 15 %-igen Mengensteigerung führt, auf den Bruttoerfolg (Deckungsbeitrag), den Nettoerfolg (Gewinn) und auf den Umsatz prozentual auswirken?

c) Das Unternehmen benötigt ein Bauteil, das zu einem Einstandspreis von 2.000,- DM bezogen werden könnte. Bei Selbsterstellung würden für das Bauteil 350,- DM Fertigungslohnkosten, 820,- DM Fertigungsmaterialkosten und 3 Stunden Engpaßinanspruchnahme erforderlich sein.

c1) Wäre die Selbsterstellung des Bauteils günstiger? Wenn ja, warum; wenn nein, warum nicht?

c2) Zu welchem Preis wäre Fremdbezug günstiger?

c3) Welches Produkt wäre bei Unterbeschäftigung für das Unternehmen am günstigsten?

image 5625b0983e3fde1d4a5aa495573518ce

Page 124


image ec1b5592f4cd42a1484161fe3f247936

Lösung:

a) Ermittlung des Deckungsbeitrages

image a3c6debe4720d283a3f9816c69f6705f

Ermittlung der Fixkosten

image 3fd2c8530b7de545ab9dfc1767cb674c

Ermittlung des kritischen Verkaufserlöses

image 86d45ce87c528c08c1c1f14c6d21a54b

E krit = ³³ x E

E krit = 237.797,59 DM

b) Auswirkung von Preissenkung (5 %) und Mengensteigerung (15 %)

image 10d82902b9484a60b89e3cf78cacfb7e

Page 125


image 811f0cd3414080aa1a51e97f6c963538

c1) Die Selbsterstellung des Bauteils ist höchstwahrscheinlich ungünstiger, da die Kapazität des Betriebes im Moment voll ausgelastet ist.

Hier macht man sich einen Risikogedanken zu eigen. Man nimmt an, daß die notwendige Kapazität zur Erstellung des neuen Produktes von dem Produkt abgeht, das den höchsten relativen Deckungsbeitrag aufweist. Der sogenannte verdrängte Grenzerfolg wird dann den proportionalen Herstellkosten dazu addiert. Sollte der ermittelte Grenzpreis immer noch günstiger sein als der Einstandspreis des Fremdanbieters, dann sollte man das Produkt in Eigenfertigung herstellen. Ermittlung der proportionalen Herstellkosten:

image 19ebf408a27bb7a4fd352ba969a65351

Ermittlung des höchsten relativen Deckungsbeitrages:

image e7692853776047613f45a0144b7d4fb1

Ermittlung des verdrängten Grenzerfolges:

VGE = 3,20 DM / min x 180 min = 576,- DM Ermittlung des Grenzpreises:

GP = 1.736,- DM + 576,- DM = 2.312,- DM

c2) Sobald der Einstandspreis des Fremdanbieters den Grenzpreis unterschreitet ist der Fremdbezug in jedem Fall günstiger.

c3) Bei Unterbeschäftigung ist das Produkt mit dem höchsten absoluten Deckungsbeitrag am günstigsten für das Unternehmen. Im konkreten Fall das Produkt C.

image f746c6bc186494826d9b328799e97f60

Page 126


image 6923a2be1c4244cd2ab79aa29a68cd97

Übungsaufgabe:

Aus einem Unternehmen, dessen Kapazität nicht voll ausgelastet ist und das die Produkte A, B und C produziert und verkauft liegen folgende Zahlen vor:

image d2e8df443c8dd09b92975cfbb80464c2

a) Wie groß müßte bei gleicher Umsatzaufteilung der Erlös sein, damit das Unternehmen keinen Verlust erleidet?

b) Wie hoch ist der Gewinn auf Vollkostenbasis?

c) Wie hoch ist der gesamte erzielte Deckungsbeitrag?

d) Wie hoch ist jeweils der Erfolg der einzelnen Produkte auf Vollkostenbasis?

e) Wie hoch ist jeweils der Erfolg der einzelnen Produkte auf Teilkostenbasis?

f) Welches Produkt ist für das Unternehmen am günstigsten?

Lösung:

a) und c)

image ac418b1943be0604e897763daeb25faa

image b4461930a9082375b329689129ffc10f

Page 127


image e06a89810a9d5615a7ea2669726ec155

b) Gewinnermittlung auf Vollkostenbasis

image 4a5260b6518bca240930f53d9c1d157a

image 1bd1fff23f2aea7eec423e6190ac9871

d) Einzelgewinnermittlung auf Vollkostenbasis

image ea6cf757dc1eb8fde08be378d0f16e90

e) Gewinnermittlung auf Teilkostenbasis

image 5d85521111f47fef32c294f532431ef5

f) Das Produkt A ist nach der Teilkostenrechnung am günstigsten für das Unternehmen. Es erzielt den höchsten Gewinn pro Stück.

image dcc5690fd9b4cf38ff8f9fb42202c622

Page 128


image a90793f9a29c00a7b0a784145f979cde

Aufgabe:

Aus einem Unternehmen, das drei Produkte herstellt und verkauft, liegen folgende Zahlen vor:

image f0776e962e3b7f44f0addc4936f7cf56

Gemeinkostenzuschläge für:

image f782029f9e928a6f2c52836c0287178d
Fertigungsgemeinkosten proportionale Fertigungsgemeinkosten Materialgemeinkosten proportionale Materialgemeinkosten Verwaltungsgemeinkosten proportionale Verwaltungsgemeinkosten Vertriebsgemeinkosten proportionale Vertriebsgemeinkosten

a) Welches Produkt ist für das Unternehmen am förderungswürdigsten und warum?

b) Wie hoch müßte bei gleicher Umsatzstruktur der Erlös sein, damit gerade die Kosten gedeckt sind?

c) Wie hoch müßte bei gleicher Umsatzstruktur der Erlös sein, damit 5 % Umsatzrentabilität erzielbar sind?

d) Wie hoch ist das Betriebsergebnis auf Vollkostenbasis?

e) Wie hoch ist das Betriebsergebnis auf Teilkostenbasis?

f) Wie erklärt sich die Differenz im Betriebsergebnis nach a) und b) ?

image 96137e5bf414110cbe5fb4379bf5e50c

Page 129


image b4ae9bf6abc242a024617a555c15076c

Lösung: a)

image 0e4a27e8d8aefd302854a3b08233fc90

Das Produkt B ist am förderungswürdigsten weil es den höchsten Stückdeckungsbeitrag erzielt. b) Ermittlung der Fixkosten

image 31b12f76e2cefe790779dd9763178a34

= Fixkosten 470.060,- DM

Ermittlung des kostendeckenden Erlöses

image 9b0d098507b1c7776fc02b456afd459c

E krit = ³³ x E

E krit = 888.048,38 DM

image df4c3dd58ab3d0f6cb5139c703f9606a

Page 130


image 51ed0ca0826289abaf0c41fc5686027a

c) Ermittlung des Gewinns

image 608b76ce62f7e5b2ea45f43159d44453

Ermittlung des Erlöses für 5 % Umsatzrentabilität

Gewinn x 100 220.700,- DM x 100

Erlös = ©©©©©©©©©©©©©© = ©©©©©©©©©©©©©©©©©

5 Rentabilität Umsatz Erlös = 4.414.000,- DM

d) Betriebsergebnis auf Vollkostenbasis

image ccafadc0d68bf97cdb30b4b84b887ad4

e) Betriebsergebnis auf Teilkostenbasis

image 1ae4264ddd407ad30a77607629511597

f) Die Differenz der beiden Betriebsergebnisse beträgt 23.800,- DM. Dieser Unterschied geht als Fixkostenanteil auf das Lager.

image 27297603ed0a90c454756127ab32731f

Page 131


image 3f00e8dd3503f169f249dd9f83802226

Aufgabe:

Ein Unternehmen, dessen Kapazität voll ausgelastet ist und das vier Produkte herstellt und verkauft, benötigt ein Bauteil, das es selbst erstellen oder aber käuflich erwerben könnte. Für das Bauteil fallen folgende Kostenträgereinzelkosten an:

image 5545904885c253b878081bc4429b244f
Fertigungslohnkosten Fertigungsmaterialkosten Sondereinzelkosten der Fertigung

Die Engpaßinanspruchnahme für das Bauteil beträgt 1,5 Stunden.

Aus der Betriebsabrechnung des Unternehmens liegen folgende Zahlen der Abrechnungsperiode vor:

image cca0bd29b5a970383ab61c9e51420603
Fertigungslohnkosten Fertigungsmaterialkosten Sondereinzelkosten der Fertigung Sondereinzelkosten des Vertriebs Fertigungsgemeinkosten davon fixe FGK Materialgemeinkosten davon fixe MGK

Verw.- und Vertriebsgemeinkosten 1.478.000,- DM davon fixe VVGK 1.172.400,- DM

Aus der Leistungsabrechnung liegen folgende Zahlen vor:

image bfa3cca87a83f8bc710cb2e4868d9666

a) Wann würden Sie unter kalkulatorischen Gesichtspunkten das Bauteil selbst fertigen? Welcher Wert ist der Entscheidung zugrundezulegen und wie hoch ist dieser?

b) Wie würden Sie entscheiden, wenn das Unternehmen unterbeschäftigt wäre? Welcher Wert wäre dieser Entscheidung zugrundezulegen und wie hoch ist dieser?

c) Wie hoch müßte der Umsatz sein, damit 500.000,- DM Gewinn erzielt werden könnte?

image 269284787a82ed35f67689eb8f2f2fa4

Page 132


image 1012314b991a94f402e8fedeb6484a2c

Lösung:

a) Man fertigt das Bauteil selbst, wenn der ermittelte Grenzpreis niedriger ist als der angebotene Einstandspreis des günstigsten Fremdanbieters. Ermittlung der Materialgemeinkostenzuschläge

image e333639f155f32502ed43c8932acf8bd

Ermittlung der Fertigungsgemeinkostenzuschläge

image eba246fb532acc5c24e8d26ee5abe637

Ermittlung der Herstellkosten der Produktion für ein Bauteil

image e744f17dad4aebc21497ae7f47c51641

Ermittlung des höchsten relativen Deckungsbeitrags als zu verdrängende Alternative

image 4e7740f69c008c294bb2ce4ffd35788d

Ermittlung des verdrängten Grenzerfolges

VGE = db rel der verdrängten Alternative x Engpaßinanspruchnahme Bauteil VGE = 6,25 DM/min x 90 min = 562,50 DM

Ermittlung des Grenzpreises

GP = HK Produktion + Opportunitätskosten (VGE) GP = 4.416,70 DM + 562,50 DM = 4.979,20 DM

image 23d2d45f4149a33330cbfc05be7dd4ea

Page 133


image 4d977a70e8cabfa78c68811f006a6e0a

b) Bei Unterbeschäftigung sind als Entscheidungsgrundlage die entstehenden Kosten bei Eigenfertigung zu sehen. Sind die Kosten (fixe und variable) niedriger als der Einstandspreis des günstigsten Fremdanbieters so ist die Eigenfertigung zu wählen.

Ermittlung des Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatzes

image 17064f9e8d9ca4d42f4104ad3e837408

Ermittlung der Selbstkosten des Bauteils

image c729c7c29417499c358a23e800820b0e

c) Ermittlung der proportionalen Selbstkosten

image 73ae9fb85b4f73b5d0743ebf0abe445b
Fertigungsmaterialkosten + prop. MGK-Zuschlag 7 % + Fertigungslohnkosten + prop. FGK-Zuschlag 125 % 1.087.500,- DM

image 54ae35a9431da39eb90847aaf7abcdb4

image bd47892059ff6db606bca7771f55f9b4

Ermittlung des Gewinns

image e0bf60f3d2dc03c6c28ae36f6bf5f793

Ermittlung des notwendigen Umsatzes für 500.000,- DM Gewinn

image 8f921bc48da17fd70ab45edad677fa8e

image 789dcd1a31829997417446259b57317c

Page 134


image a005b089bfce4f309703455b60ac700f

Fixkostenabdeckungsrechnung

Erlöse

- variable Kosten = Deckungsbeitrag I

- erzeugnisfixe Kosten = Deckungsbeitrag II

- erzeugnisgruppenfixe Kosten = Deckungsbeitrag III

- bereichsfixe Kosten = Deckungsbeitrag IV

- unternehmensfixe Kosten = Betriebsergebnis (Gewinn oder Verlust)

Beispiel:

image 01af51b0a18f1db0801d05e8777d10ac

Page 135


image 5ab0e70f0447bd79acbff77f0d0294ab

Beispielaufgabe:

Ein Unternehmen stellt die fünf Erzeugnisse A, B, C, D und E her. Bisher wurde die Teilkostenrechnung in Form einer einstufigen Deckungsbeitragsrechnung aufgestellt. Für die vergangene Abrechnungsperiode liegt bisher die folgende Aufstellung vor:

image 4704f15fcf3b088d8401e7f41cc7dbfc

a) Bestimmen Sie das Ergebnis aufgrund einer einstufigen Deckungsbeitragsrechnung!

b) Ein Unternehmensberater hat eine eingehende Analyse der fixen Kosten veranlaßt. Dabei hat sich die folgende Aufspaltung der fixen Kosten ergeben: Erzeugnisfixe Kosten

image c59ff3eeae7473e039ccd3c32391e39f
Erzeugnisfixe Kosten A Erzeugnisfixe Kosten B Erzeugnisfixe Kosten C Erzeugnisfixe Kosten D Erzeugnisfixe Kosten E Erzeugnisgruppenfixe Kosten

A und B bilden die Erzeugnisgruppe I mit 17.500,- DM fixen Kosten. C bildet die Erzeugnisgruppe II mit 6.000,- DM fixen Kosten. D und E bilden die Erzeugnisgruppe III mit 11.000,- DM fixen Kosten. Bereichsfixkosten

Erzeugnisgruppe I und II bilden den Bereich 1 mit 900,- DM Fixkosten. Erzeugnisgruppe III bildet den Bereich 2 mit 3.000,- DM Fixkosten. Nicht verrechenbare unternehmensfixe Kosten sind der Rest der fixen Kosten.

Stellen Sie eine Fixkostendeckungsrechnung auf. Vergleichen Sie mit der einstufigen Dekkungsbeitragsrechnung und geben Sie Ihr Urteil ab! Welche Maßnahmen sind einzuleiten, welche Entscheidungen können getroffen werden?

image 0e485ef58b1582191e794bcbf0249520

Page 136


image a885e190cbfe766a3446cc8608f51038

Lösung: a)

image 6d358d2f9aff1abcf7730c7cf900502d

b)

image 05c6b93d207c5585b45302c806934600

Urteil:

Erwartungsgemäß ist der unter dem Strich stehende Gewinn bei beiden Verfahren der gleiche, da die Fixkosten nur den einzelnen Bereichen zugeordnet werden, der Gesamtfixkostenbetrag sich jedoch nicht ändert.

Bei der Fixkostendeckungsrechnung läßt sich jedoch ziemlich genau ermitteln, welche Bereiche unwirtschaftliche Fixkostenanteile aufweisen. Im Beispiel ist es die Erzeugnisgruppe I die einen außerordentlich hohen Fixkostenanteil hat und somit sogar einen negativen Dekkungsbeitrag III verursacht, der durch die anderen Erzeugnisgruppen wieder aufgefangen werden muß. Einzuleitende Maßnahmen wären:

- Fixkostensenkung (z.B. Werbemaßnahmen reduzieren)

- Rationalisierung

- Umsatzsteigerung in dieser Erzeugnisgruppe

image 3d9596a716db39e3d2cf3741e3e0ef3e

Page 137


image e131853f9dd27d02f9e7ea253633ec27

Plankostenrechnung

1) Starre Plankostenrechnung

Plankostenverrechnungssatz (PKV) geplante Gemeinkosten (K Plan )

PKV = ©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©

Planbeschäftigung (B Plan )

Verrechnete Kosten

K VER = PKV x Ist-Beschäftigung (B IST )

Gesamtabweichung (∆ ges )

Gesamtabweichung = Ist-Kosten (K IST ) - K VER

Beispiel:

B Plan image 72aac7a326df703ee1c1c75228d02800
K Plan B IST K IST K Plan

110.000,- DM PKV = ©©©©© = ©©©©©©©©©© = 11,- DM / Stück

B Plan 10.000 Stück

K VER = PKV x B IST = 11,- DM / Stück x 8.000 Stück = 88.000,- DM

ges = K IST - K VER = 90.000,- DM - 88.000,- DM = 2.000,- DM

Vorteilhaft bei der starren Plankostenrechnung ist die laufende relativ einfache Abrechnung und daß keine Kostenauflösung erforderlich ist.

Nachteilig ist, daß keine exakte Kostenkontrolle möglich ist, da die Abweichungen einzelner Kostenarten bei Beschäftigungsschwankungen nicht im einzelnen bekannt sind. Auch bleibt der Beschäftigungsgrad unberücksichtigt und eine Anpassung ist nur mit Hilfe von Schätzwerten möglich.

image a65908d886dd6d4fe14359f74719792b

Page 138


image 718ab6be514208e797b6487177787e18

Anschauungsbeispielaufgabe:

In einer Fertigungshauptkostenstelle werden die Gemeinkosten geplant, ebenso der Beschäftigungsgrad. Bei einer Planbeschäftigung von 5.000 Fertigungsstunden betragen die Plangemeinkosten 30.000,- DM.

In der betreffenden Abrechnungsperiode betrug die effektive Beschäftigung 3.000 Stunden; die dabei angefallenen Istgemeinkosten betrugen 25.000,- DM.

a) Ermitteln Sie den Plankostenverrechnungssatz!

b) Wie hoch sind die verrechneten Plangemeinkosten?

c) Welche Gesamtabweichung ergibt sich zwischen den Istgemeinkosten und den verrechneten Plangemeinkosten?

d) Beurteilen Sie das Ergebnis der starren Plankostenrechnung anhand einer graphischen Darstellung. Es soll dabei unterstellt werden, daß die fixen Kosten 10.000,- DM betragen. Lösung:

a) K Plan 30.000,- DM

PKV = ©©©©© = ©©©©©©©©©© = 6,- DM / Stück

B Plan 5.000 Stück b)

K VER = PKV x B IST = 6,- DM / Stück x 3.000 Stück = 18.000,- DM c)

ges = K IST - K VER = 25.000,- DM - 18.000,- DM = 7.000,- DM

d)

image a8490ecab173d72f9c98dd931b018ca0

Die Verbrauchsabweichung resultiert immer durch zu teuren Materialeinkauf, unwirtschaftliche Logistik oder etwa zu viel Nacharbeit.

image 75f9034021c7b8327a58ab2f4c4d14a9

Page 139


image c6ee4e75da5e5f9dd47c770dd9226fc8

2) Flexible Plankostenrechnung

Die flexible Plankostenrechnung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Plankosten der einzelnen Kostenstellen zwar für eine bestimmte Planbeschäftigung vorgegeben sind, die als Jahresdurchschnitt erwartet wird. Es erfolgt aber während der einzelnen Rechnungsperiode eine Anpassung an die jeweils realisierte Ist-Beschäftigung. Die wesentliche Voraussetzung dafür ist die Aufspaltung der Kosten in fixe und variable Bestandteile. Die Berechnung der flexiblen Plankostenrechnung kann man schematisch durchführen:

- Errechnung der für jede Kostenstelle anfallenden Plankosten

- Aufspaltung der Plankosten in einen fixen und proportionalen Teil

- Errechnung des proportionalen Plankostenverrechnungssatzes

- Ermittlung der Abweichung, die auf Beschäftigungsänderung zurückgeht

Gesamtabweichung (∆ ges )

ges = K IST - K VER

Sollkosten (K SOLL )

K SOLL = Fixkosten (K F ) + variable Stückkosten (k V ) x B IST

Verbrauchsabweichung (∆ V )

V = K IST - K SOLL

Beschäftigungsabweichung (∆ B )

B = K SOLL - K VER

Vorteilhaft bei der flexiblen Plankostenrechnung ist die Möglichkeit einer wirksamen Kostenkontrolle, und zwar in der Kostenartenrechnung wie auch in der Kostenstellenrechnung. Durch die Verwendung eines stark differenzierten Systems von Beschäftigungsmaßstäben (Bezugsgrößen) wird eine entsprechende Verbesserung der Kalkulationsgenauigkeit erreicht.

Nachteilig ist die Behandlung der fixen Kosten anzusehen, die zusammen mit den pro-portionalen Kosten die gleichen Bezugsbasen haben, was zu einer erzwungenen Proportionalisierung beider Kostenarten führt.

image c517f000bcaa3726d7dad9bda5b1fce1

Page 140


image f1069261ba585c3824aa099f68f3a1ad

Anschauungsbeispielaufgabe: (ehemalige Prüfungsaufgabe 3)

Der Badewannenhersteller Schmidt GmbH plant für die kommende Periode eine Beschäftigung von 50.000 Fertigungsstunden. Die erwarteten Gesamtkosten für die geplante Beschäftigung betragen 4.000.000,- DM. Die fixen Kosten betragen bei Planbeschäftigung 30 % der Gesamtkosten.

Die Ist-Abrechnung ermittelt eine Leistung von 40.000 Stunden. Die Ist-Kosten betragen 3.500.000,- DM.

a) Führen Sie eine Abweichungsanalyse durch!

b) Nennen Sie mögliche Gründe für die festgestellten Abweichungen! Lösung:

a) Ermittlung des Plankostenverrechnungssatzes 4.000.000,- DM K Plan

PKV = ©©©©© = ©©©©©©©©©©©© = 80,- DM / Stunde

B Plan 50.000 Stunden Ermittlung der verrechneten Kosten

K VER = PKV x B IST = 80,- DM / Stunde x 40.000 Stunden = 3.200.000,- DM Ermittlung der Gesamtabweichung

ges = K IST - K VER = 3.500.000,- DM - 3.200.000,- DM = 300.000,- DM

Ermittlung der fixen Kosten

K F = K Plan x 30 % = 4.000.000,- DM x 30 % = 1.200.000,- DM Ermittlung der variablen Stückkosten

k V = K V / B plan = 2.800.000,- DM / 50.000 Stunden = 56,- DM / Stunde Ermittlung der Soll-Kosten

K SOLL = K F + k V x B IST = 1.200.000,- DM + 56,- DM / Std. x 40.000 Stunden K SOLL = 3.440.000,- DM Ermittlung der Verbrauchsabweichung

V = K IST - K SOLL = 3.500.000,- DM - 3.440.000,- DM = 60.000,- DM

Ermittlung der Beschäftigungsabweichung

B = K SOLL - K VER = 3.440.000,- DM - 3.200.000,- DM = 240.000,- DM

b) Teurer Materialeinkauf, unwirtschaftliche Logistik, Nacharbeit

image 24c5467ba6d8f6704dacca5de591044e

Fin de l'extrait de 140 pages

Résumé des informations

Titre
Kostenrechnung
Cours
Seminar Technischer Betriebswirt
Auteur
Année
1999
Pages
140
N° de catalogue
V95386
ISBN (ebook)
9783638080644
Taille d'un fichier
758 KB
Langue
allemand
Annotations
Grundlagen der betrieblichen Kostenrechnung, PDF-Datei, 140 Seiten
Mots clés
Kostenrechnung, Seminar, Technischer, Betriebswirt
Citation du texte
Arno Schneider (Auteur), 1999, Kostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/95386

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Kostenrechnung



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur