Die Arbeit stellt die Erstellung eines Strategieberichts für ein Premium-Fitness-Studio in Rostock dar. Zunächst wird in der Arbeit die strategische Zielplanung erläutert. Anschließend folgen die Analyse und Prognose für das Vorhaben. In einem weiteren Schritt wird die Strategieformulierung erklärt, um dann mit der Personalplanung abzuschließen.
Da es sich um ein neu gegründetes Unternehmen handelt, wird auf der Unternehmensebene eine Wachstumsstrategie umgesetzt. Es wird eine Marktentwicklungs- mit einer Diversifikationsstrategie kombiniert. Hierbei wird sich an der Vier-Felder-Matrix von Ansoff orientiert.
Bestehende Kursangebote und Dienstleistungen, welche bisher überwiegend vor Ort umgesetzt werden, werden mithilfe neuer Distributionskanäle digitalisiert und einer größeren Zielgruppe angeboten. Das Unternehmen stellt sich breit auf (Diversifikation), um flexibel auf Entwicklungen in der Gesellschaft und Politik zu reagieren, diese gegebenenfalls weiter auszubauen und den Kunden mehrere Anknüpfungspunkte zu geben. Dadurch wird ein ganzheitliches und standortunabhängiges Gesundheitsangebot geschaffen. Mit einer hohen Produkt- und Dienstleistungsqualität, einer langjährigen Sicherung von hochqualifiziertem Personal durch Kooperationen mit Universitäten, dem Umsetzen von Umweltprojekten und dem Zugang zu einer großen Fitness-Community differenziert hebt das Unternehmen von anderen Wettbewerben ab. Auf Geschäftsbereichsebene wird somit ganz klar eine Differenzierungsstrategie forciert.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung der Ausgangssituation
- Wahl des Standorts
- Beschreibung des Unternehmenstyps
- Phase der strategischen Zielplanung
- Unternehmerische Vision/Mission/Grundwerte
- Strategische Zielplanung
- Branchenvergleich
- Phase der strategischen Analyse und Prognose
- Branchenstrukturanalyse
- Branchenwettbewerber
- Potenzielle Konkurrenten
- Lieferanten
- Kunden
- Ersatzprodukte
- SWOT-Analyse
- Zielplanung
- Branchenstrukturanalyse
- Phase der Strategieformulierung
- Strategieformulierung
- Blue-Ocean-Strategie
- Personalmanagement
- Führungsverhalten
- Recruiting
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Dokument stellt die strategische Unternehmensführung des Fitnessstudios „Flora und Fauna“ im Premium-Segment dar. Es wird die Ausgangssituation des Studios analysiert, die strategische Zielplanung erörtert, die SWOT-Analyse durchgeführt und eine Blue-Ocean-Strategie formuliert. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Vision und Mission des Unternehmens, der Nachhaltigkeit, der Vernetzung von Menschen und der Entwicklung einer Online-Fitness-Community.
- Entwicklung einer nachhaltigen und innovativen Fitness-Strategie
- Aufbau einer starken Online-Community und Vernetzung von Menschen
- Analyse der Wettbewerbslandschaft und der Marktsituation
- Formulierung einer Blue-Ocean-Strategie zur Gewinnung neuer Kunden
- Entwicklung von Personalmanagement-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Darstellung der Ausgangssituation
Das Kapitel beschreibt den Standort des Fitnessstudios und stellt die verschiedenen Geschäftsfelder des Unternehmens vor. Dazu gehören der Fitnessbereich mit Functional Training, Cardio-Bereich, Kursräumen, Sauna und Wellnessbereich, die Gastronomie mit gesunden Speisen und Getränken sowie die Online-Plattform mit digitalen Fitness- und Kursangeboten.
Phase der strategischen Zielplanung
In diesem Kapitel werden die Vision, Mission und Grundwerte des Unternehmens „Flora und Fauna“ vorgestellt. Die Vision ist es, „der innovativste Fitnessclub Deutschlands zu sein, der Menschen zu mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit inspiriert“. Die Mission lautet „Menschen für Fitness begeistern und sie miteinander vernetzen, egal wann und wo“. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung eines nachhaltigen und gesunden Lebensstils. Das Kapitel beinhaltet auch die strategischen Unternehmensziele, die sich auf die Akquisition von Coaches, die Umsetzung von Umweltprojekten, den Aufbau von Kooperationen und die Entwicklung einer Online-Fitness-Community konzentrieren.
Phase der strategischen Analyse und Prognose
Das Kapitel befasst sich mit der Analyse der Branchenstruktur, insbesondere mit der Identifizierung von Wettbewerbern, potenziellen Konkurrenten, Lieferanten, Kunden und Ersatzprodukten. Es erfolgt eine SWOT-Analyse, die die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens beleuchtet. Darüber hinaus werden die Ziele für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens definiert.
Phase der Strategieformulierung
Das Kapitel beschreibt die Formulierung einer Unternehmensstrategie, die auf einer Blue-Ocean-Strategie basiert. Es werden Möglichkeiten zur Schaffung eines neuen Marktes und zur Gewinnung neuer Kunden durch die Differenzierung von bestehenden Angeboten und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle aufgezeigt.
Personalmanagement
Das Kapitel beschäftigt sich mit den Themen Führungsverhalten und Recruiting im Unternehmen. Es werden Konzepte und Strategien zur Gewinnung und Entwicklung von qualifizierten Mitarbeitern vorgestellt. Die Bedeutung von Mitarbeitermotivation und -bindung im Kontext der Unternehmensziele wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Fitnessstudio, Premium-Segment, Nachhaltigkeit, Online-Community, Blue-Ocean-Strategie, SWOT-Analyse, Personalmanagement, Führungsverhalten, Recruiting. Der Text befasst sich mit der Entwicklung einer innovativen und nachhaltigen Fitnessstrategie, der Vernetzung von Menschen und dem Aufbau einer Online-Fitness-Community.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Erstellung eines Strategieberichts für ein Premium-Fitnessstudio in Rostock, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/954051