Die Arbeit analysiert die beiden Hauptfiguren Nina und Jan aus dem deutschen Film "Fickende Fische" (2002). Der Schwerpunkt liegt dabei darauf, die Gemeinsamkeiten (Korrespondenzrelationen) und Unterschiede (Kontrastrelationen) der beiden Figuren herauszuarbeiten. Die zur Analyse herangezogenen Begriffe sind Manfred Pfisters "Das Drama" entnommen. Bei der Figurenanalyse werden die Charakterzüge der Figuren, ihr soziales Umfeld, ihre Entwicklung und ihre Handlungsfunktion betrachtet.
Ziel dieser Arbeit ist es, die beiden Figuren Nina und Jan, aus Almut Gettos Film "FICKENDE FISCHE", hinsichtlich ihrer Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu analysieren. In diesem Zusammenhang werden zunächst die Gegensätze der beiden Figuren erläutert und belegt. Anschließend werden die Gemeinsamkeiten, oder auch die wechselseitige Beziehung der beiden Hauptfiguren, genauer betrachtet. Schlussendlich wird dem Zweck dieser Konstellation nachgegangen: Wieso erschuf Getto die Figuren auf diese Weise? Welche Funktion haben sie innerhalb der Handlung? Welche Wirkung haben sie auf den Zuschauer?
Folglich wird erläutert, wie bei dieser Analyse vorgegangen wird: In einem ersten Schritt werden die Figuren hinsichtlich ihrer geistigen oder charakterlichen Eigenschaften sowie ihrer körperlichen Eigenschaften, analysiert, dann werden in einem zweiten Schritt die äußeren Umstände berücksichtigt.
Hierbei werden auf die Kontraste der beiden Figuren aufmerksam gemacht. Beide Figuren werden ausführlich charakterisiert, entweder durch explizit-figurale Charakterisierungstechniken, über Fremd- und Eigenkommentar, oder implizit-figural, über das Auftreten und Handeln der Figuren. Da auf Kontrast und Korrespondenzrelationen hin analysiert wird, sei angemerkt, dass es sich, laut Pfister, dabei um eine implizite-auktoriale Charakterisierung handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kontrastrelationen
- Charakterisierung der beiden Hauptfiguren
- Jans Todessehnsucht
- Ninas Lebensfreude
- Das soziale Umfeld der beiden Hauptfiguren
- Jans besorgtes Elternhaus
- Ninas zerbrochene Familie
- Korrespondenzrelationen
- Jan und Nina als dynamische Figuren
- Jan und Nina in ihrer Handlungsfunktion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der Figuren Nina und Jan aus Almut Gettos Film "FICKENDE FISCHE" und untersucht deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Der Fokus liegt zunächst auf der Herausarbeitung der Gegensätze zwischen den Figuren, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung ihrer gemeinsamen Aspekte und wechselseitigen Beziehung. Die Analyse geht der Frage nach, welche Funktion diese Konstellation innerhalb der Handlung hat und welche Wirkung sie auf den Zuschauer erzielt.
- Kontrast- und Korrespondenzrelationen zwischen den Figuren Nina und Jan
- Charakterisierung und Handlungsfunktion der Figuren
- Einfluss des sozialen Umfelds auf die Figuren
- Analyse der Figurenkonstellation im Film
- Wirkung der Figuren auf den Zuschauer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert den Rahmen für die Analyse der Figuren Nina und Jan. Sie erläutert die Zielsetzung und das Vorgehen, wobei auf wichtige theoretische Ansätze zur Figurenanalyse eingegangen wird. Es werden grundlegende Prinzipien und Methoden vorgestellt, die in der weiteren Analyse zum Einsatz kommen.
Das Kapitel "Kontrastrelationen" konzentriert sich auf die gegensätzlichen Eigenschaften von Nina und Jan. Es erfolgt eine detaillierte Charakterisierung beider Figuren, die ihre "geistigen oder charakterlichen Eigenschaften" sowie ihre "körperlichen Eigenschaften" beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Jans Todessehnsucht und Ninas Lebensfreude.
Im Kapitel "Korrespondenzrelationen" werden die Gemeinsamkeiten und die wechselseitige Beziehung zwischen den Figuren Nina und Jan untersucht. Es wird betrachtet, wie sie als dynamische Figuren in der Handlung agieren und welche Rolle sie in der Gesamtkomposition des Films spielen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Figurencharakterisierung, Figurenkonstellation, Kontrast- und Korrespondenzrelationen, Todessehnsucht, Lebensfreude, Handlungsfunktion, Filmtheorie, "FICKENDE FISCHE", Almut Getto.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2017, Kontrast- und Korrespondezrelationen im Film "Fickende Fische". Figurenanalyse der Hauptfiguren Nina und Jan, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/954078