Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Einführung in die Telearbeit

Titre: Einführung in die Telearbeit

Dossier / Travail , 2002 , 27 Pages , Note: 2

Autor:in: Thorben Lange (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel des Autors ist es, mit "Telearbeit (in Deutschland)" einen Einblick in die Thematik der Telearbeit zu bieten, gleichzeitig aber auch mögliche Spannungsfelder aufzeigen, die sich im Rahmen von Telearbeit ergeben können.

Am Schluss wift der Autor dann noch ein Ausblick auf die Zukunft, d.h. darauf, wie sich die Telearbeit in Deutschland wahrscheinlich entwickeln wird, auch wenn dies nur eine Prognose ist.

Zum besseren Verständnis wird als erstes aber der Begriff Telearbeit näher erklärt und die historische Entwicklung der Telearbeit kurz aufgezeigt, bevor sich der Autor der eigentlichen Thematik widmet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • VORBEMERKUNG
  • BEGRIFFSBESTIMMUNG
  • HISTORIE DER TELEARBEIT
    • TELEARBEIT MITTE DER 70ER JAHRE
    • TELEARBEIT ZU BEGINN DER 80ER JAHRE
    • TELEARBEIT ZU BEGINN DER 90ER JAHRE
    • TELEARBEIT HEUTE
  • EINIGE WICHTIGE VORAUSSETZUNGEN FÜR TELEARBEIT
    • DIE RICHTIGE TÄTIGKEIT
    • DIE RICHTIGE TECHNIK
    • DER RICHTIGE MITARBEITER
  • ERSCHEINUNGSFORMEN DER TELEARBEIT
    • DIE AUBERBETRIEBLICHE ARBEITSSTÄTTE
    • SELBSTÄNDIGE TELEARBEIT
    • TELEHEIMARBEIT
    • TELECENTER
    • ON-SITE-TELEARBEIT
    • MOBILE TELEARBEIT
  • ARBEITSZEITMODELLE FÜR DIE TELEARBEIT
    • PERMANENTE TELEARBEIT
    • ALTERNIERENDE TELEARBEIT
    • SPORADISCHE TELEARBEIT
    • ARBEITSZEIT DES TELEARBEITERS
  • WICHTIGE SOZIALE GESICHTSPUNKTE DER TELEARBEIT
    • IM PRIVATEN UMFELD
    • IM BETRIEBLICHEN UMFELD
  • DIE ZUKUNFT DER TELE ARBEIT
  • RESÜMEE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Telearbeit in Deutschland und bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung, die Voraussetzungen, die Erscheinungsformen und die sozialen Aspekte dieser Arbeitsform. Darüber hinaus werden wichtige Arbeitszeitmodelle und die zukünftigen Entwicklungen der Telearbeit beleuchtet.

  • Definition und Begriffsbestimmung von Telearbeit
  • Historische Entwicklung der Telearbeit in Deutschland
  • Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Telearbeit
  • Erscheinungsformen der Telearbeit und ihre verschiedenen Modelle
  • Soziale Aspekte der Telearbeit im privaten und betrieblichen Umfeld

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer klaren Definition des Begriffs "Telearbeit" und setzt sich mit den wichtigsten Voraussetzungen auseinander, die für eine erfolgreiche Telearbeit notwendig sind. Anschließend wird die Geschichte der Telearbeit in Deutschland nachgezeichnet, angefangen von den Anfängen in den 1970er Jahren bis hin zur heutigen Entwicklung. Dabei werden die unterschiedlichen Phasen und Einflussfaktoren der Telearbeitentwicklung in Deutschland beleuchtet.

Die verschiedenen Erscheinungsformen der Telearbeit werden detailliert vorgestellt, wobei die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die relevanten Rahmenbedingungen betrachtet werden. Die Hausarbeit analysiert die verschiedenen Arbeitszeitmodelle der Telearbeit, darunter permanente, alternierende und sporadische Telearbeit. Die sozialen Auswirkungen der Telearbeit auf das private und betriebliche Umfeld werden kritisch beleuchtet.

Schließlich wird ein Ausblick auf die Zukunft der Telearbeit gegeben, der die aktuellen Trends und Entwicklungen in dieser Arbeitsform berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Telearbeit, Teleheimarbeit, Homeoffice, Mobile Arbeit, Flexible Arbeitszeitmodelle, Arbeitsorganisation, IT-Infrastruktur, Soziale Aspekte, Arbeitsrecht, Datenschutz, Zukunft der Arbeit.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einführung in die Telearbeit
Université
University of Applied Sciences Bremen  (FB Wirtschaft)
Cours
Personalwirtschaft
Note
2
Auteur
Thorben Lange (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
27
N° de catalogue
V9548
ISBN (ebook)
9783638162210
ISBN (Livre)
9783638683890
Langue
allemand
mots-clé
Einführung Telearbeit Personalwirtschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thorben Lange (Auteur), 2002, Einführung in die Telearbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9548
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint