Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Linguistique informatique

Erkennungssoftware für Sprachplagiate. Zuverlässigkeit textplagiatserkennender Systeme

Titre: Erkennungssoftware für Sprachplagiate. Zuverlässigkeit textplagiatserkennender Systeme

Texte Universitaire , 2020 , 30 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Daniel Janz (Auteur)

Informatique - Linguistique informatique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit nähert sich der Autor der Frage, was überhaupt Textplagiate sind, nach welchen Kriterien sie zu erkennen und analysieren sind und was heutzutage technisch möglich oder für die Zukunft noch wünschenswert ist. Im praktischen Teil dieser Arbeit werden ferner namhafte Produkte einander gegenübergestellt und in einer Reihe von Verfahren auf ihre Zuverlässigkeit sowie ihre Testverfahren hin untersucht. Ziel dieser Arbeit ist, ein möglichst breites Bild darüber zu vermitteln, wozu Plagiatserkennungs-Tools heutzutage in der Lage sind und welche Tools dem Anspruch der zuverlässigen und genauen Plagiatserkennung am meisten genügen.

Obwohl das Thema Plagiate heutzutage eine geringere mediale Relevanz hat wie noch vor einigen Jahren, handelt es sich dabei immer noch um eine weit verbreitete Problematik. Insbesondere durch den Fall Karl-Theodor zu Guttenberg im Jahre 2011 ins mediale Zentrum gerückt, gibt es immer wieder Berichte über Textplagiate in wissenschaftlichen Arbeiten von u.a. Politikern, gesellschaftlichen Funktionären und Universitätsangehörigen. Ferner berührt dieses Thema auch die Kunst, politische Debatten oder sogar internationale Interessen, wenn es beispielsweise um Produktplagiate geht. Selbst Softwareplagiate sind bereits festgestellt worden.

All diese Bereiche sind nicht zuletzt auch von juristischer Relevanz. Es entsteht der Anschein, als gäbe es zu allen Produkten, ganz gleich, ob sie geistiger oder materieller Natur sind, auch die Bestrebung, diese zu kopieren. Entsprechend werden immer mehr Zeit, Arbeitskraft und Energie darauf verwendet, diese Kopien ausfindig zu machen. Zahlreiche Software-Hersteller versprechen inzwischen die zuverlässige Textanalyse und das Erkennen von Plagiaten. Was ist aber dran an diesem Versprechen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1.) Einleitung
    • 1.1) Vorwort
    • 1.2) Was sind Plagiate? Hintergründe und Konzepte
      • 1.2.1) Geistiges Eigentum
      • 1.2.2) Informationstechnologische Voraussetzungen der Textanalyse
    • 1.3) Anforderungen an Textplagiatserkennungssoftware
  • 2.) Theorie und Softwareansätze
    • 2.1) Theoretische Ansätze zur Plagiatserkennung
    • 2.2) Abgleich von Texten: Zwischenfazit, welche der angezeigten theoretischen Möglichkeiten sich technologisch realisieren lassen
  • 3.) Praktische Evaluierung
    • 3.1) Auswahl aus den vorhandenen Systemen
    • 3.2) Suchkriterien
    • 3.3) Anwendung in der Praxis
  • 4.) Ergebnisse und Diskussion
    • 4.1) Zuverlässigkeit textplagiatserkennender Systeme
    • 4.2) Was leisteten die Systeme? Wie wirksam sind die unterschiedlichen Tools?
  • 5.) Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Textplagiatserkennungssoftware. Sie untersucht die verschiedenen Ansätze und Methoden zur Erkennung von Plagiaten in Texten, insbesondere im wissenschaftlichen Kontext. Die Arbeit analysiert die technischen Möglichkeiten der Plagiatserkennung, evaluiert verschiedene Software-Systeme und diskutiert deren Zuverlässigkeit und Effektivität.

  • Definition und Hintergründe von Plagiaten
  • Theoretische Ansätze zur Textplagiatserkennung
  • Praktische Evaluierung von Textplagiatserkennungssoftware
  • Zuverlässigkeit und Effektivität von Plagiatserkennungssystemen
  • Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Textplagiatserkennung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Textplagiatserkennung ein, beleuchtet die Relevanz des Themas und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es definiert den Begriff „Plagiat“ und geht auf die Herausforderungen der Identifizierung von Plagiaten im digitalen Kontext ein.
  • Kapitel 2: Theorie und Softwareansätze: Dieses Kapitel analysiert die theoretischen Ansätze zur Textplagiatserkennung und beschreibt verschiedene Software-Systeme, die für diesen Zweck eingesetzt werden. Es werden die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze und Methoden diskutiert.
  • Kapitel 3: Praktische Evaluierung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Evaluierung von Textplagiatserkennungssoftware. Es erläutert die Kriterien für die Auswahl von Systemen und die Durchführung von Praxistests.
  • Kapitel 4: Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Evaluierung und diskutiert die Zuverlässigkeit und Effektivität der untersuchten Systeme. Es analysiert die Stärken und Schwächen der verschiedenen Methoden und geht auf die Herausforderungen bei der Erkennung von Plagiaten ein.

Schlüsselwörter

Textplagiatserkennung, Plagiat, Textanalyse, Software-Systeme, Evaluierung, Zuverlässigkeit, Effektivität, Algorithmen, Mustererkennung, digitale Medien, wissenschaftliche Arbeiten, Urheberrecht, geistiges Eigentum.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erkennungssoftware für Sprachplagiate. Zuverlässigkeit textplagiatserkennender Systeme
Université
University of Cologne
Cours
Angewandte linguistische Datenverarbeitung
Note
1,3
Auteur
Daniel Janz (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
30
N° de catalogue
V955024
ISBN (ebook)
9783346296856
ISBN (Livre)
9783346296863
Langue
allemand
mots-clé
Plagiatserkennungssoftware Sprachverarbeitung Online-Tools Plagiate Computerlinguistik Textanalyse Digital Humanities Informationsverarbeitung Informatik Geistiges Eigentum Nutzerfreundlichkeit Usability
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Janz (Auteur), 2020, Erkennungssoftware für Sprachplagiate. Zuverlässigkeit textplagiatserkennender Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/955024
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint