Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios - General

Tauschringe im Kontext gesellschaftlicher Transformation. Von der ergänzenden Nebenökonomie zur wachsenden Versorgungsautarkie?

Título: Tauschringe im Kontext gesellschaftlicher Transformation. Von der ergänzenden Nebenökonomie zur wachsenden Versorgungsautarkie?

Tesis (Bachelor) , 2017 , 67 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Justus Lewald (Autor)

Economía de las empresas - Negocios - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit ist es, den Bedingungen und Möglichkeiten und damit dem Transformationspotenzial von Tauschringen auf den Grund zu gehen. Sollten unüberwindbare Grenzen vorliegen, oder gar keine Herrschaftsverhältnisse tangiert werden, müsste die Sinnhaftigkeit von Tauschringen abgelehnt werden. Es wird damit geprüft, ob sie tatsächlich eine vielversprechende Lösung sind. Damit schwingt auch die allgemeinere Frage mit, welche Kräfte notwendig sind für gesellschaftliche Veränderung.

Diese Arbeit nimmt ihren Anfang beim Problem des Konsumismus. Eine Endlosschleife aus Erwerbsarbeit und Konsum, welche das westliche Fortschritts- und Versorgungsmodell bildet, vereinnahmt den wesentlichen Teil der Zeit des Einzelnen. Konsum hat durchaus positive Seiten, eine gewisse materielle Ausstattung ist schließlich Grundvoraussetzung zum Leben. In seiner eskalierten Form führt er heutzutage allerdings dazu, dass all die gekauften Dinge zu einem großen Teil gar nicht mehr konsumiert werden können, zumal die Zeit des einzelnen Menschen dafür nicht ausreicht.

Eine wachsende Zahl von Gütern, die produziert werden müssen, stehen einem konstanten Zeitkontingent gegenüber. Die Lösung dieses Problems liegt dann darin, dass der Großteil des Konsumaktes im Kaufen der Gegenstände besteht und nicht mehr in ihrem Verbrauch. An dieser Stelle wird Konsum zu Konsumismus und somit zur 'Zeitkrankheit'. Die Versorgung basiert auf der Kombination von hochspezialisierter Arbeit mit dem Fremdbezug von Gütern und Dienstleistungen. Das ist an sich nicht problematisch.

Zunächst bedeutete die kommerzialisierte Fremdversorgung Tauschgerechtigkeit und der durch die Spezialisierung ermöglichte zunehmende Wohlstand war mit enormen individuellen Freiheitsgewinnen und Entfaltungsmöglichkeiten verbunden. Jedoch verselbstständigte sich der Prozess, sodass neben den einstmaligen Errungenschaften zusehends Schattenseiten identifiziert werden, die es aus Sicht diverser Wissenschaftler anzugehen gilt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Impulsgebende und verortende Worte
    • 1.2 Problemdarstellung
    • 1.3 Fragestellung, Zielsetzung und Erkenntnisgewinn
  • 2. Heranführung an den Gegenstand
    • 2.1 Spezifikation des Problems
    • 2.2 Spezifika und historische Beleuchtung von Tauschringen
    • 2.3 Normative Einbettung
  • 3. Barrieren und Bedingungen
    • 3.1 Intern
      • 3.1.1 Trittbrettfahrertum und opportunistische Verhaltensweisen
      • 3.1.2 Relevanz von sozialen Kompetenzen und Einzelpersonen
      • 3.1.3 Motive und Mitglieder von Tauschringen: Hetero- oder Homogenität?
      • 3.1.4 Aktivität und Größe
      • 3.1.5 Erstes Zwischenfazit
    • 3.2 Extern
      • 3.2.1 Kategorisierung
      • 3.2.2 Sozioökonomische und -kulturelle Rahmenbedingungen
      • 3.2.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
      • 3.2.4 Zweites Zwischenfazit
  • 4. Potenziale und Entwicklungspfade
    • 4.1 Intern
      • 4.1.1 Konzeptionelle Notwendigkeiten
      • 4.1.2 Unternehmerische Entwicklungspfade
    • 4.2 Extern
      • 4.2.1 Strategie und Zusammenwirken verschiedener Entwicklungspfade
      • 4.2.2 Politisches Handeln
  • 5. Fazit: Das Transformationspotenzial von Tauschringen, Ausblick und Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht das Potenzial von Tauschringen im Kontext einer gesellschaftlichen Transformation. Sie analysiert die Bedingungen und Möglichkeiten, die Tauschringe zur Ergänzung der klassischen Ökonomie und zur Förderung einer verstärkten Versorgungsautarkie bieten.

  • Die Bedeutung von Tauschringen für die Gestaltung einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft
  • Die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Aufbau und der Entwicklung von Tauschringen verbunden sind
  • Die Rolle von Tauschringen im Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und kollektiver Verantwortung
  • Die Potenziale und Grenzen von Tauschringen in Bezug auf die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie Ressourcenknappheit und sozialer Ungleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die das Thema einordnet und die Fragestellung sowie die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Kapitel 2 führt in die Thematik der Tauschringe ein, beleuchtet ihre Spezifika und historische Entwicklung sowie deren normative Einbettung in den Kontext gesellschaftlicher Werte.

Kapitel 3 untersucht die Barrieren und Bedingungen, die den Erfolg von Tauschringen beeinflussen können. Es betrachtet interne Faktoren wie Trittbrettfahrertum und die Relevanz von sozialen Kompetenzen sowie externe Faktoren wie sozioökonomische und politische Rahmenbedingungen.

Kapitel 4 befasst sich mit den Potenzialen und Entwicklungspfaden von Tauschringen. Es analysiert interne und externe Entwicklungspfade, die für den Aufbau und die Stärkung von Tauschringen entscheidend sind.

Schlüsselwörter

Tauschringe, Versorgungsautarkie, gesellschaftliche Transformation, Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, soziale Kompetenzen, sozioökonomische Rahmenbedingungen, politische Rahmenbedingungen, Potenziale, Entwicklungspfade.

Final del extracto de 67 páginas  - subir

Detalles

Título
Tauschringe im Kontext gesellschaftlicher Transformation. Von der ergänzenden Nebenökonomie zur wachsenden Versorgungsautarkie?
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Calificación
1,0
Autor
Justus Lewald (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
67
No. de catálogo
V955242
ISBN (Ebook)
9783346296665
ISBN (Libro)
9783346296672
Idioma
Alemán
Etiqueta
Soziale Innovationen Tauschringe Große Transformation Nachhaltigkeit Konsumismus Ökonomie Unternehmertum Social Entrepreneurship Transformationsforschung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Justus Lewald (Autor), 2017, Tauschringe im Kontext gesellschaftlicher Transformation. Von der ergänzenden Nebenökonomie zur wachsenden Versorgungsautarkie?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/955242
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  67  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint