Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie interculturelle

Bias von Helfenden in der Interaktion mit Geflüchteten. Eine ethnographische Untersuchung

Titre: Bias von Helfenden in der Interaktion mit Geflüchteten. Eine ethnographische Untersuchung

Thèse de Master , 2019 , 103 Pages , Note: 1,90

Autor:in: Manuela Wiese (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie interculturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Welche Bias lassen sich in der Interaktion zwischen verschiedenen Handlungstypen, wie Ehrenamtlichen, Hauptamtlichen, Institutionen oder der Politik, und Geflüchteten rekonstruieren und welche Voraussetzungen liegen Bias-Strukturen zugrunde?
Mit einer ethnographischen Strategie und rekonstruktiven Methodik entlang der Grounded Theory wurden zur Beantwortung dieser Fragen Daten gesammelt und iterativ-zyklisch ausgewertet. Aufbauend auf einer theoretischen Grundlage, die sich mit den Themen Interaktion, Vorurteile und Vorurteilsstrukturen auseinandersetzt, werden verschiedene Handlungstypen, die auf das Wohl von Geflüchteten ausgerichtet sein sollen, sequenzanalytisch untersucht.

Im Ergebnis wurde in allen Fällen ein Bias der Objektmachung von Menschen mit Fluchthintergrund rekonstruiert, das die Betroffenen zu Objekten der Hilfe macht. Die Objektmachung basiert auf einer Unbewusstheit der Akteure, die in dieser Arbeit sichtbar gemacht wird. Des Weiteren werden selbstverständliche Annahmen und Verhaltensweisen im Umgang mit Geflüchteten aufgedeckt, die auf postkolonialen Strukturen beruhen und somit selbst Bias abbilden. Ein Desinteresse an den Geflüchteten als Subjekte ihres Lebens und Handelns wird als Voraussetzung für die Ausbildung von Bias-Strukturen identifiziert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Thema und Fragestellung
      • Forschungsfrage
    • Forschungsstand
  • Hauptteil Theorie
    • Methodik/Forschungsstrategie
      • Das theoretische Sampling
      • Forschungshaltung
      • Gütekriterien
    • Theoretischer Hintergrund
      • Interaktion/Kommunikation
      • Vorurteile
      • Der Anti-Bias Ansatz
    • Konzeptualisierung
  • Hauptteil Praxis
    • Theoretisches Sampling
    • Ehrenamtliche im Fokus (1. Fall)
      • Offenes Kodieren
      • Axiale Kodierung
    • Stand der Praxis am Beispiel der Caritas (2. Fall)
      • Offenes Kodieren
      • Axiale Kodierung
    • „Traumatisierte Flüchtlinge“ (3. Fall)
      • Offenes Kodieren
      • Axiale Kodierung/Axial coding
    • „Kommunale Flüchtlingsdialoge\" (4. Fall)
      • Offenes Kodieren
      • Axiale Kodierung
    • Teilnehmende Beobachtung (5. Fall)
      • Offenes Kodieren
  • Ergebnisse und Diskussion
    • Das Interaktionskonzept
      • Objektmachung als Prozess
    • Das Diskriminierungskonzept
    • Das Veränderungskonzept
    • Methodenreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Integration von geflüchteten Menschen in Deutschland und untersucht dabei die Rolle von Bias in der Interaktion mit Geflüchteten. Ziel der Arbeit ist es, durch die Rekonstruktion von Bias-Strukturen Werkzeuge zu entwickeln, die eine Hilfe sein können, um die Integration von Geflüchteten zu verbessern und ihnen so eine Chance für ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland zu ermöglichen.

  • Bias in der Interaktion mit Geflüchteten
  • Die Rolle von Vorurteilen in der Flüchtlingsdebatte
  • Die Bedeutung von „offener Tür“-Politik und deren Auswirkungen
  • Die Bedeutung von Ehrenamtlichem Engagement in der Flüchtlingshilfe
  • Methoden der ethnografischen Forschung und Grounded Theory

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Flüchtlingsintegration ein und stellt die Forschungsfrage nach den Bias-Strukturen in der Interaktion mit Geflüchteten. Das Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der Flüchtlingsdebatte in Deutschland und die Bedeutung von Ehrenamtlichem Engagement. Die Forschungsfrage wird präzisiert und die methodische Vorgehensweise, basierend auf ethnografischer Forschung und Grounded Theory, vorgestellt.

Der Hauptteil Theorie beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Hier werden die Konzepte von Interaktion, Vorurteilen und dem Anti-Bias Ansatz erläutert. Die Methodik/Forschungsstrategie wird detailliert dargestellt, die Auswahl des theoretischen Sampling und die Gütekriterien der Forschung werden beleuchtet.

Im Hauptteil Praxis werden die Ergebnisse der empirischen Forschung vorgestellt. Das Kapitel untersucht anhand von verschiedenen Fallstudien, wie Bias in der Interaktion mit Geflüchteten zum Ausdruck kommt. Es werden Fallbeispiele von Ehrenamtlichen, Institutionen und Politikern vorgestellt und deren Interaktionen mit Geflüchteten analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Integration von Geflüchteten, Bias, Vorurteile, Diskriminierung, Interaktion, ethnografische Forschung, Grounded Theory, Ehrenamt, Flüchtlingshilfe und gesellschaftliche Strukturen.

Fin de l'extrait de 103 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bias von Helfenden in der Interaktion mit Geflüchteten. Eine ethnographische Untersuchung
Université
University of Education Freiburg im Breisgau  (Erziehungswissenschaft)
Note
1,90
Auteur
Manuela Wiese (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
103
N° de catalogue
V955481
ISBN (ebook)
9783346294524
ISBN (Livre)
9783346294531
Langue
allemand
mots-clé
Bias Integration Kommunikation Interaktion Geflüchtete Ehrenamtliche Vorurteile Erwachsenenbildung Weiterbildung Grounded Theory
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Manuela Wiese (Auteur), 2019, Bias von Helfenden in der Interaktion mit Geflüchteten. Eine ethnographische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/955481
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  103  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint