Die vorliegende Arbeit wird sich erstens mit Dramen im Deutschunterricht beschäftigen und dahingehend drei dramendidaktische Ansätze vorstellen, zweitens das von Spinner entworfene Konzept des literarischen Lernens vorstellen und Bezug auf die Rezeption nehmen. In einem dritten Schritt werden diese beiden Themen verknüpft.
So werden in der folgenden Darstellungen unter anderem die Fragen beantwortet, unter welcher Prämisse guter Dramenunterricht stattfinden kann – oder genauer: Welcher dramendidaktische Ansatz verfolgt werden sollte; ob Spinners Konzept des literarischen Lernens als vollendet und als selbstständige Methode gelten kann, worauf sich literarisches Lernen überhaupt bezieht und inwiefern literarisches Lernen im Dramenunterricht gelingen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Vorhaben und Vorgehen
- 1. Dramen im Deutschunterricht
- 1.1. Vorstellung dreier didaktischer Konzepte
- a) Der gattungstheoretische Ansatz
- b) Der theaterpädagogische Ansatz
- c) Der produktionsorientierte Ansatz
- 1.2 Fazit
- 2. Literarisches Lernen
- 2.1. Beim Lesen und Hören Vorstellungen entwickeln
- 2.2. Subjektive Involviertheit und genaue Wahrnehmung miteinander ins Spiel bringen
- 2.3. Sprachliche Gestaltung aufmerksam wahrnehmen
- 2.4. Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
- 2.5. Narrative und dramaturgische Handlungslogik verstehen
- 2.6. Mit Fiktionalität bewusst umgehen
- 2.7. Metaphorische und symbolische Ausdrucksweise verstehen
- 2.8. Sich auf die Unabschließbarkeit des Sinnbildungsprozesses einlassen
- 2.9. Mit dem literarischen Gespräch vertraut werden
- 2.10. Prototypische Vorstellungen von Gattungen / Genres gewinnen
- 2.11. Literaturhistorisches Bewusstsein entwickeln
- 2.12 Zusammenfassung
- 3. Literarisches Lernen im Dramenunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Integration von Dramen in den Deutschunterricht und stellt drei didaktische Ansätze vor. Im weiteren Verlauf wird das von Kaspar Spinner entwickelte Konzept des literarischen Lernens vorgestellt und in Bezug zur Rezeption gesetzt. Abschließend werden diese beiden Themengebiete miteinander verknüpft.
- Darstellung und Analyse von drei didaktischen Ansätzen zur Behandlung von Dramen im Deutschunterricht
- Einführung in das Konzept des literarischen Lernens nach Kaspar Spinner
- Verknüpfung des literarischen Lernens mit dem Dramenunterricht
- Untersuchung der Relevanz des literarischen Lernens für die Entwicklung von Kompetenzen im Deutschunterricht
- Beantwortung der Frage, inwiefern literarisches Lernen im Dramenunterricht gelingen kann
Zusammenfassung der Kapitel
0. Vorhaben und Vorgehen
In diesem einleitenden Kapitel wird der Rahmen der Arbeit abgesteckt. Es werden die zentralen Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise vorgestellt.
1. Dramen im Deutschunterricht
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Dramen im Deutschunterricht und beleuchtet die verschiedenen didaktischen Ansätze, die sich im Laufe der Zeit etabliert haben. Der Fokus liegt auf der Analyse der drei Hauptansätze: dem gattungstheoretischen, dem theaterpädagogischen und dem produktionsorientierten Ansatz.
2. Literarisches Lernen
In diesem Kapitel wird das Konzept des literarischen Lernens nach Kaspar Spinner detailliert vorgestellt. Es werden die verschiedenen Dimensionen des literarischen Lernens beleuchtet, darunter das Entwickeln von Vorstellungen, die subjektive Involviertheit und genaue Wahrnehmung, die sprachliche Gestaltung, das Nachvollziehen von Perspektiven, das Verstehen von Handlungslogik, der Umgang mit Fiktionalität und die metaphorische und symbolische Ausdrucksweise.
3. Literarisches Lernen im Dramenunterricht
Dieses Kapitel fokussiert auf die Anwendung des literarischen Lernens im Kontext des Dramenunterrichts. Es untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus der Integration des Konzepts ergeben. Die Relevanz des literarischen Lernens für die Entwicklung von Kompetenzen im Deutschunterricht wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Dramen im Deutschunterricht, Dramendidaktik, literarisches Lernen, Kaspar Spinner, Rezeption, Kompetenzen, Deutschunterricht, gymnasiale Sphäre. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie gattungstheoretischer Ansatz, theaterpädagogischer Ansatz, produktionsorientierter Ansatz, Figuren, Handlung, Dialog, Konflikt, Perspektiven, Fiktionalität, Symbolsprache und Metaphorik beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- David Prelle (Autor:in), 2020, Dramen im Unterricht und Kaspar Spinners literarisches Lernen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/955661