Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería

Verantwortungsübernahme im Primary Nursing

Aufgabe und Möglichkeit der Führungskraft Entscheidungsfähigkeit und Selbstständigkeit im gehobenen Dienst zu stärken

Título: Verantwortungsübernahme im Primary Nursing

Texto Academico , 2020 , 36 Páginas , Calificación: Ausgezeichnet

Autor:in: Richard Sonnleitner (Autor)

Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Aufgabenfeld der pflegerischen Führungskraft mit dem Thema Pflegeorganisationskonzept Primary Nursing. Zunächst werden das Konzept und die Kernelemente des Primary Nursing vorgestellt und die verschiedenen Rollen und Aufgaben der im Pflegekonzept Primary Nurse tätigen Personen herausgearbeitet. Des Weiteren werden die Ziele und Kriterien von Primary Nurs dargestellt und die Unterstützungsmöglichkeiten der Primary Nurse durch die Führungskraft, die angeboten werden können, formuliert. Den Abschluss bilden die Zusammenfassung der Ergebnisse und die Auswirkungen auf die Arbeit im basalen und mittleren Management.

Ziel dieser Abschlussarbeit ist eine Literaturanalyse von Primary Nursing, insbesondere in Bezug auf die Möglichkeiten der Führungskraft zur Motivation und Unterstützung von Verantwortungsbewusstsein, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Primary Nursing System. Die Hilfsangebote sollen näher beschrieben werden, um die Selbstständigkeit zu fördern, und damit die Anrufe und Anfragen bei der Leitungskraft reduziert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemdarstellung
    • 1.2 Ziel der Arbeit
    • 1.3 Methodik
    • 1.4 Literaturrecherche
    • 1.5 Fragestellungen/Forschungsfragen
  • 2 Verantwortungsübernahme im Primary Nursing
    • 2.1 Definition von selbstständigen Arbeiten
    • 2.2 Definition Eigenverantwortung
    • 2.3 Grundlagen Primary Nursing
      • 2.3.1 Kernelemente Primary Nursing
      • 2.3.2 Die Kompetenzen/Anforderung für eine Primary Nurse
    • 2.4 Aufbau- und Ablaufstruktur im Primary Nursing
      • 2.4.1 Rolle und Aufgabe der Pflegedienstleitung
      • 2.4.2 Rolle und Aufgabe der Stationsleitung
      • 2.4.3 Rolle und Aufgabe der Primary Nurse (Primärpflegeperson)
      • 2.4.4 Die Rolle und Aufgabe der Associate Nurse (Sekundärpflegeperson)
    • 2.5 Ziele von Primary Nursing
      • 2.5.1 Patientenbezogene Ziele
      • 2.5.2 Personalbezogene Ziele
      • 2.5.3 Organisationsbezogene Ziele
    • 2.6 Kriterien im Primary Nurse System
    • 2.7 Unterstützungsmöglichkeiten durch die Führungskraft bei der Rollenentwicklung einer Primary Nurse
      • 2.7.1 Stellenbeschreibung
      • 2.7.2 Weiterbildung/Fortbildungen
      • 2.7.3 Primary Nurse Besprechung / Primary-Nurse-Team
      • 2.7.4 Reflexionsgespräche
      • 2.7.5 Supervision
      • 2.7.6 Mitarbeiterinnen-/Mitarbeitergespräch (MAG)
      • 2.7.7 Dezentrale Entscheidungsfindung
      • 2.7.8 Rituale schaffen
  • 3 Resümee
    • 3.1 Die weiterführende Bedeutung der Arbeit im basalen und mittleren Management
    • 3.2 Ausblick/Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Führungskraft im Primary Nursing-System und deren Beitrag zur Stärkung der Entscheidungsfähigkeit und Selbstständigkeit der Pflegekräfte. Das Ziel ist es, die Verantwortungsübernahme im Primary Nursing zu analysieren und Möglichkeiten der Führungsunterstützung aufzuzeigen.

  • Die Kernelemente und die Struktur des Primary Nursing Konzepts
  • Die Rollen und Aufgaben der verschiedenen Akteure im Primary Nursing (Primary Nurse, Associate Nurse, Führungskräfte)
  • Die Bedeutung von Führungsunterstützung für die Entwicklung der Primary Nurses
  • Die Ziele von Primary Nursing (patienten-, personal- und organisationsbezogen)
  • Kriterien für ein erfolgreiches Primary Nursing System

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeitsorganisation im Pflegebereich ein und betont den Einfluss auf Prozesse und Ergebnisse. Sie stellt das Primary Nursing Konzept als Fokus der Arbeit vor und skizziert den Aufbau: Vorstellung des Konzepts, der Rollen und Aufgaben, der Ziele und Kriterien, sowie Möglichkeiten der Führungsunterstützung und abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse und deren Auswirkungen auf das Management.

2 Verantwortungsübernahme im Primary Nursing: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Primary Nursing Konzept. Es definiert selbstständiges Arbeiten und Eigenverantwortung und erläutert die Grundlagen von Primary Nursing, inklusive der Kernelemente. Die verschiedenen Rollen (Primary Nurse, Associate Nurse, Pflegedienstleitung, Stationsleitung) werden detailliert beschrieben und ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten im System herausgearbeitet. Die Kapitel analysieren die patienten-, personal- und organisationsbezogenen Ziele und die Kriterien für ein funktionierendes Primary Nursing System. Schließlich werden verschiedene Führungsmaßnahmen zur Unterstützung der Rollenentwicklung der Primary Nurse, wie z.B. Stellenbeschreibungen, Weiterbildungen, Team-Besprechungen, Reflexionsgespräche und Supervision, detailliert beschrieben.

3 Resümee: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse für das basale und mittlere Management. Es bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Reflexionen über die praktische Anwendung der Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Primary Nursing, Führungsaufgaben, Pflegemanagement, Entscheidungsfähigkeit, Eigenverantwortung, Selbstständigkeit, Rollenentwicklung, Personalentwicklung, Patientenorientierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Verantwortungsübernahme im Primary Nursing

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Führungskraft im Primary Nursing-System und deren Beitrag zur Stärkung der Entscheidungsfähigkeit und Selbstständigkeit der Pflegekräfte. Der Fokus liegt auf der Analyse der Verantwortungsübernahme im Primary Nursing und der Aufzeigen von Möglichkeiten der Führungsunterstützung.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Kernelemente und Struktur des Primary Nursing Konzepts, die Rollen und Aufgaben der verschiedenen Akteure (Primary Nurse, Associate Nurse, Führungskräfte), die Bedeutung von Führungsunterstützung für die Entwicklung der Primary Nurses, die Ziele von Primary Nursing (patienten-, personal- und organisationsbezogen) und Kriterien für ein erfolgreiches Primary Nursing System.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, die das Thema einführt und den Aufbau der Arbeit skizziert; ein Hauptteil, der sich umfassend mit dem Primary Nursing Konzept, den Rollen und Aufgaben der Beteiligten, den Zielen und Kriterien sowie der Führungsunterstützung auseinandersetzt; und ein Resümee mit Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Was sind die Kernelemente des Primary Nursing Konzepts, die in der Arbeit erläutert werden?

Die Arbeit beschreibt detailliert die Kernelemente von Primary Nursing, die Rollen und Aufgaben der Primary Nurse, Associate Nurse, Pflegedienstleitung und Stationsleitung und analysiert die patienten-, personal- und organisationsbezogenen Ziele sowie die Kriterien für ein funktionierendes System.

Welche Rolle spielt die Führungskraft im Primary Nursing System laut dieser Arbeit?

Die Arbeit betont die wichtige Rolle der Führungskraft bei der Unterstützung der Rollenentwicklung der Primary Nurse. Es werden verschiedene Führungsmaßnahmen detailliert beschrieben, wie Stellenbeschreibungen, Weiterbildungen, Team-Besprechungen, Reflexionsgespräche, Supervision, Mitarbeitergespräche, dezentrale Entscheidungsfindung und das Schaffen von Ritualen.

Welche Ziele werden durch Primary Nursing verfolgt?

Die Arbeit unterscheidet zwischen patientenbezogenen, personalbezogenen und organisationsbezogenen Zielen von Primary Nursing. Diese Ziele werden im Detail analysiert und im Kontext des Führungshandelns betrachtet.

Welche Kriterien sind für ein erfolgreiches Primary Nursing System wichtig?

Die Arbeit definiert und erläutert die Kriterien, die für ein funktionierendes und erfolgreiches Primary Nursing System unerlässlich sind. Diese Kriterien werden im Kontext der Führungsmaßnahmen und der Verantwortungsübernahme der Pflegekräfte diskutiert.

Was ist das Resümee der Arbeit?

Das Resümee fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und hebt die Bedeutung der Erkenntnisse für das basale und mittlere Management hervor. Es enthält einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Reflexionen zur praktischen Anwendung der Ergebnisse.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Primary Nursing, Führungsaufgaben, Pflegemanagement, Entscheidungsfähigkeit, Eigenverantwortung, Selbstständigkeit, Rollenentwicklung, Personalentwicklung, Patientenorientierung.

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Verantwortungsübernahme im Primary Nursing
Subtítulo
Aufgabe und Möglichkeit der Führungskraft Entscheidungsfähigkeit und Selbstständigkeit im gehobenen Dienst zu stärken
Curso
Universitätskurs basales und mittleres Pflegemanagement
Calificación
Ausgezeichnet
Autor
Richard Sonnleitner (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
36
No. de catálogo
V955864
ISBN (Ebook)
9783346299734
ISBN (Libro)
9783346299741
Idioma
Alemán
Etiqueta
verantwortungsübernahme primary nursing aufgabe möglichkeit führungskraft entscheidungsfähigkeit selbstständigkeit dienst
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Richard Sonnleitner (Autor), 2020, Verantwortungsübernahme im Primary Nursing, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/955864
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint