Intelligente technische Assistenzsysteme werden als eine Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels gehandelt. Sie können älteren und pflegebedürftigen Menschen neue Möglichkeiten eröffnen und ein längeres und selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause ermöglichen. Erreicht werden soll das durch die Prävention, Unterstützung und schnelle Hilfe in Notsituationen und bei gesundheitlichen Problemen, aber auch durch eine Erhöhung des Komforts und die Erleichterung der Kommunikation mit dem sozialen Umfeld. Verschiedene Aspekte dieses Konzeptes werden in dieser Arbeit beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Gesundheit und Pflege
- Sicherheit und Privatsphäre
- Haushalt und Versorgung
- Kommunikation und soziales Umfeld
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Konzept des Ambient Assisted Living (AAL) als Lösungsansatz für die Herausforderungen des demografischen Wandels in Deutschland. Er analysiert die wachsende Anzahl pflegebedürftiger Personen und den gleichzeitigen Mangel an Pflegekräften sowie den Bedarf an neuen Versorgungsmodellen, die eine unabhängige Lebensführung im Alter ermöglichen.
- Zunehmende Anzahl pflegebedürftiger Personen
- Mangel an Pflegekräften
- Ambient Assisted Living (AAL) als Lösungsansatz
- Technologische Möglichkeiten von AAL
- Anwendungsgebiete von AAL in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit, Haushalt und Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beleuchtet verschiedene Aspekte des Ambient Assisted Living (AAL), beginnend mit der aktuellen Situation in Deutschland, die durch den demografischen Wandel geprägt ist. Es wird der Bedarf an neuen Versorgungsmodellen aufgezeigt, um dem steigenden Bedarf an Pflegebedürftigen gerecht zu werden.
Im Weiteren wird das AAL-Konzept vorgestellt und seine Funktionsweise sowie die beteiligten Technologien erklärt. Der Text verdeutlicht die Anwendungsmöglichkeiten von AAL-Systemen in den Bereichen Gesundheit und Pflege, Sicherheit und Privatsphäre, Haushalt und Versorgung sowie Kommunikation und soziales Umfeld.
Der Text stellt Beispiele für die Anwendung von AAL-Systemen in der Praxis vor, wie zum Beispiel die Verwendung von Telemonitoring-Systemen zur Überwachung von Vitalwerten chronisch kranker Menschen.
Schlüsselwörter
Ambient Assisted Living (AAL), demografischer Wandel, Pflegebedürftige, technologische Innovationen, Gesundheitsversorgung, Sicherheit, Lebensqualität, Selbstständigkeit, Telemonitoring, Telemedizin.
- Citar trabajo
- Susann Schultz (Autor), 2019, Ambient Assisted Living. Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten altersgerechter Assistenzsysteme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/955951