Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Spezialisierung einer Unternehmensberatung auf arbeitsmarktpolitische Instrumente

Businessplanung für 5 Jahre

Title: Spezialisierung einer Unternehmensberatung auf arbeitsmarktpolitische Instrumente

Master's Thesis , 2019 , 135 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Andreas Geddert (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Abschlussarbeit ist die Aufstellung eines tragfähigen Konzeptes oder eines Geschäftsplans zur Gründung einer auf arbeitsmarktpolitische Instrumente spezialisierten Unternehmensberatung. Dabei sollen die Ausarbeitung und die Argumentation wissenschaftlichen Ansprüchen genügen und fundierte Argumente liefern.

Die Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob eine auf arbeitsmarktpolitische Instrumente neu gegründete Unternehmensberatung auf dem Markt positioniert werden kann und ob diese zum einen in der Branche der Unternehmensberater konkurrenzfähig ist und zum anderen ihre Dienstleitung auf dem B2B-Markt erfolgreich absetzen kann. Ferner soll herausgearbeitet werden, welche Voraussetzungen hierzu erfüllt sein müssen. Dabei sollen sachkritisch sowohl unternehmensinterne Stärken und Schwächen als auch die marktbedingten Chancen und Risiken beleuchtet werden.

Im ersten Teil der Arbeit werden der Aufbau und die Anforderungen an einen Businessplan auf Grundlage einschlägiger Literatur beschrieben und die jeweils in der wissenschaftlichen Literatur nicht unumstrittenen Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren einer Gründung beleuchtet. Im zweiten und somit im Hauptteil der Arbeit wird ein Geschäftsplan zur Gründung einer Unternehmensberatung aufgestellt. Hierbei spielen die im ersten Teil beschriebenen Überlegungen und möglichen Faktoren eine Rolle. Dabei fußt der Geschäftsplan in der Beschreibung des Marktgeschehens und des Wettbewerbs auf verfügbare und möglichst fundierte statistische Marktdaten. Die Herleitung bzw. die Beschreibung der Geschäftsidee basiert auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur zu den heutigen und zukünftigen Herausforderungen von Unternehmen im Zusammenhang mit Arbeit 4.0, Demografie, Digitalisierung, Automatisierung und Fachkräfteengpässen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel der Arbeit
    • Forschungsfrage
    • Methodik
  • Theorie der Businessplanung
    • Anforderungen an den Businessplan
      • Strategische Dimension des Businessplans
      • Realisierungsdimension des Businessplans
      • Aufbau und Struktur des Businessplans
    • Erfolgsfaktoren und Scheitern von Geschäftskonzepten
      • Erfolgsfaktoren
      • Misserfolgsfaktoren
      • Bedeutung für die Erstellung von Geschäftsplänen
  • Business-Plan
    • Executive Summary
    • Unternehmensbeschreibung / Unternehmenskonzept
      • Vision und Mission
      • Unternehmensziele
      • Unternehmensstrategie
        • Strategische Entscheidung zur Branchenorientierung
        • Strategische Entscheidung zur Unternehmensgröße der Zielkunden
        • Strategische Entscheidung zum Tätigkeitsbereich
        • Strategische Entscheidung zu den kritischen Erfolgsfaktoren
        • Strategische Entscheidung zum Unternehmenswachstum
    • Gründer und Organisation
      • Gründer
        • Qualifikation
        • Erfahrungen und Projekte
        • Motivation
      • Organisation
        • Gründung und Rechtsform
        • Organisationsentwicklung
    • Dienstleistungsangebot
      • Herausforderungen und Auswirkungen für Unternehmen
        • Trends der Arbeit
        • Auswirkungen der Trends auf den Arbeitsmarkt und Arbeitnehmer
      • Arbeitsmarktpolitische Instrumente
        • Grundlagen und Systematik
        • Förderung der Ausbildung
        • Förderung der Arbeitsaufnahme
        • Förderung der Qualifizierung
      • Beratungsansatz und Beratungsportfolio
        • Akquisitionsphase
        • Analysephase
        • Problemlösungs- und Implementierungsphase
        • Nachbetreuungsphase
        • Alleinstellungsmerkmale
    • Markt und Wettbewerb
      • Gesamtmarkt für Beratungsdienstleistungen in Deutschland
        • Umsatz- und Beraterentwicklung
        • Geschäfts- und Beratungsfelder
        • Größe der Beratungsunternehmen
        • Branchenentwicklung in Deutschland
      • Der Zielmarkt und relevante Markt
        • Kundenbranchen
        • Regionale Segmentierung
        • Vertikale Segmentierung nach Branchen
        • Segmentierung nach Beratungsfeldern
        • Segmentierung nach Unternehmensgrößen
      • Umfeldanalyse der Branche / Wettbewerbssituation
        • Wettbewerbsdruck durch existierende Konkurrenz
        • Verhandlungsmacht der Kunden
        • Verhandlungsmacht der Lieferanten
        • Bedrohung durch potentielle Konkurrenz
        • Bedrohung durch Substitute
    • Marketing und Vertrieb
      • Segmentierung
        • Ermittlung des Zielsegments
        • Bewertung der Segmente und Attraktivitätsindex
      • Positionierung
        • Produktpolitik
        • Preispolitik
      • Kommunikation und Akquisition
        • Passive Kommunikationspolitik
        • Aktive Kommunikationspolitik
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Distribution
        • Vertriebsform und Vertriebskanäle
        • Vertriebsorgane
      • Betreuung
        • Kundenerfolg
        • Betreuungsinstrumente
    • Finanzplanung
      • Basisannahmen zur Finanzplanung
        • Kostenkalkulation
        • Werbebudget
        • Personalplanung
      • Absatz- und Umsatzplanung
      • Kapitalbedarfsplan
      • Rentabilitätsvorschau
      • Liquiditätsplan und Finanzierung
    • SWOT Analyse
      • Unternehmensinterne Stärken und Schwächen
      • Unternehmensexterne Chancen und Risiken
      • Risikobewertung und Gegenmaßnahmen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Businessplans für eine auf arbeitsmarktpolitische Instrumente spezialisierte Unternehmensberatung. Das Ziel ist es, ein tragfähiges Geschäftsmodell zu konzipieren, das die Herausforderungen des sich verändernden Arbeitsmarktes adressiert und Unternehmen bei der optimalen Nutzung von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten unterstützt.

    • Analyse der Trends und Herausforderungen im Arbeitsmarkt
    • Bewertung und Einordnung der verschiedenen arbeitsmarktpolitischen Instrumente
    • Entwicklung eines Beratungsansatzes und -portfolios, das auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist
    • Analyse des relevanten Marktsegments und der Wettbewerbslandschaft
    • Erstellung eines Finanzplans, der die Rentabilität und Liquidität des Geschäftsmodells sicherstellt

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und definiert das Ziel, die Forschungsfrage und die Methodik. Kapitel II bietet eine theoretische Grundlage für die Businessplanung und analysiert die Anforderungen an einen Businessplan sowie die Erfolgsfaktoren und Misserfolgsfaktoren von Geschäftskonzepten. Kapitel III beinhaltet den Business-Plan, der die Unternehmensbeschreibung, das Dienstleistungsangebot, den Markt und Wettbewerb sowie die Marketing- und Vertriebsstrategie umfasst. Kapitel IV widmet sich der Finanzplanung, die eine detaillierte Kostenkalkulation, Absatz- und Umsatzplanung sowie einen Kapitalbedarfsplan beinhaltet. Schließlich präsentiert Kapitel V eine SWOT-Analyse, die die Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie die Chancen und Risiken im Wettbewerbsumfeld analysiert.

    Schlüsselwörter

    Arbeitsmarktpolitische Instrumente, Unternehmensberatung, Geschäftsmodell, Businessplan, Trends der Arbeit, Arbeitsmarkt, Beratungsansatz, Zielmarkt, Wettbewerb, Finanzplanung, SWOT-Analyse

Excerpt out of 135 pages  - scroll top

Details

Title
Spezialisierung einer Unternehmensberatung auf arbeitsmarktpolitische Instrumente
Subtitle
Businessplanung für 5 Jahre
College
University of Applied Sciences Ludwigshafen
Grade
1,3
Author
Andreas Geddert (Author)
Publication Year
2019
Pages
135
Catalog Number
V956051
ISBN (eBook)
9783346304070
Language
German
Tags
Businessplan Geschäftsmodell Gründung Start-up Consulting Unternehmensberatung Arbeitsmarkt arbeitsmarktpolitische Instrumente Agentur für Arbeit Jobcenter Beratung Arbeit 4.0 Dienstleistung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Geddert (Author), 2019, Spezialisierung einer Unternehmensberatung auf arbeitsmarktpolitische Instrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956051
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  135  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint