Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Finance

Einflussfaktoren auf Akzeptanz mobilen Bezahlens

Ein Ländervergleich zwischen China und Deutschland

Title: Einflussfaktoren auf Akzeptanz mobilen Bezahlens

Seminar Paper , 2020 , 53 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jun Huo (Author)

Economics - Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Während Chinesen den Komfort durch mobiles Bezahlen in vollen Zügen genießen und sich allmählich in Richtung einer bargeldlosen Gesellschaft bewegen, sind die Vorbehalte gegen diese neuartige Bezahlmethode in Deutschland groß. Folglich stellen sich die Fragen: Warum ist die Akzeptanz dieser Bezahlmethode in China so hoch und die in Deutschland so niedrig? Liegt dieser Kontrast wirklich in der unterschiedlichen Denkweise hinsichtlich der Innovationsoffenheit und der Sicherheitssehnsucht zwischen beiden Ländern begründet?

Um den vorgenannten Kontrast zu ergründen, setzt sich diese Seminararbeit zum Ziel, länderspezifische Einflussfaktoren einzeln zu identifizieren, (a) die positiv oder negativ auf die Akzeptanz mobilen Bezahlens wirken und (b) aus denen wirksame Maßnahmen als Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der Akzeptanz in China bzw. in Deutschland abgeleitet werden können. Dieses Ziel soll durch die Beantwortung folgender Forschungsfragen erreicht werden:
Welche einzelnen Einflussfaktoren weisen eine positive oder negative Wirkung auf die Akzeptanz mobilen Bezahlens in China auf und welche in Deutschland?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Begriffliche und theoretische Grundlagen
    • 2.1 Mobiles Bezahlen
    • 2.2 Akzeptanz und Technologieakzeptanzmodell nach Davis
    • 2.3 Einflussfaktoren und Hypothetisches Modell
  • 3 Empirische Untersuchung
    • 3.1 Untersuchungsdesign
    • 3.2 Operationalisierung der Messgrößen
    • 3.3 Datenauswertung
    • 3.4 Ergebnisse und Diskussion
  • 4 Schlussbetrachtung
    • 4.1 Handlungsempfehlungen für die Praxis
    • 4.2 Limitationen und Implikationen für die weitere Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von mobilem Bezahlen im Ländervergleich zwischen China und Deutschland. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Akzeptanzfaktoren in beiden Ländern zu entwickeln.

  • Akzeptanz von mobilem Bezahlen in China und Deutschland
  • Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von mobilem Bezahlen
  • Vergleich der Akzeptanzfaktoren zwischen China und Deutschland
  • Technologieakzeptanzmodell nach Davis
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des mobilen Bezahlens und des Ländervergleichs zwischen China und Deutschland ein. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext des digitalen Wandels und der globalen Märkte hervorgehoben und die Forschungsfrage sowie die Struktur der Arbeit dargelegt. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung der Akzeptanzfaktoren, um das Verständnis für die unterschiedlichen Marktbedingungen in beiden Ländern zu verbessern und zukünftige Strategien im Bereich des mobilen Bezahlens zu optimieren.

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest. Es definiert den Begriff des mobilen Bezahlens, beschreibt das Technologieakzeptanzmodell (TAM) nach Davis, welches als theoretisches Framework dient, um die Akzeptanz von Technologien zu erklären. Darüber hinaus wird ein hypothetisches Modell entwickelt, welches die vermuteten Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von mobilem Bezahlen in China und Deutschland darstellt. Die Kapitel erläutert die relevanten Konzepte und Theorien und stellt die Verbindungen zwischen diesen her, um ein solides Fundament für die empirische Untersuchung zu schaffen.

3 Empirische Untersuchung: In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung detailliert beschrieben. Es werden das Untersuchungsdesign, die Operationalisierung der Messgrößen, die Datenauswertungsmethodik und die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse der Datenanalyse werden präsentiert und kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Ergebnisse aus den chinesischen und deutschen Stichproben, um die Unterschiede in der Akzeptanz von mobilem Bezahlen zu belegen und zu erklären. Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und liefert die empirischen Belege für die Forschungsfrage.

Schlüsselwörter

Mobiles Bezahlen, Akzeptanz, Technologieakzeptanzmodell (TAM), Ländervergleich, China, Deutschland, Einflussfaktoren, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von mobilem Bezahlen in China und Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von mobilem Bezahlen im Ländervergleich zwischen China und Deutschland. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Akzeptanzfaktoren in beiden Ländern zu entwickeln.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Akzeptanz von mobilem Bezahlen in China und Deutschland, die Einflussfaktoren auf diese Akzeptanz, einen Vergleich der Akzeptanzfaktoren zwischen beiden Ländern, das Technologieakzeptanzmodell (TAM) nach Davis und Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Begriffliche und theoretische Grundlagen), Kapitel 3 (Empirische Untersuchung) und Kapitel 4 (Schlussbetrachtung). Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit einer Einführung in das Thema und der Forschungsfrage, über die theoretischen Grundlagen und die empirische Untersuchung bis hin zur Schlussbetrachtung mit Handlungsempfehlungen und Limitationen.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf das Technologieakzeptanzmodell (TAM) nach Davis, um die Akzeptanz von Technologien zu erklären. Zusätzlich wird ein hypothetisches Modell entwickelt, das die vermuteten Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von mobilem Bezahlen in China und Deutschland darstellt.

Wie sieht die empirische Untersuchung aus?

Kapitel 3 beschreibt detailliert die empirische Untersuchung, einschließlich Untersuchungsdesign, Operationalisierung der Messgrößen, Datenauswertungsmethodik und die Ergebnisse der Untersuchung. Die Ergebnisse der Datenanalyse werden präsentiert und kritisch bewertet, wobei der Fokus auf dem Vergleich der Ergebnisse aus den chinesischen und deutschen Stichproben liegt.

Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?

Die Seminararbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Detail in Kapitel 3. Diese Ergebnisse dienen dazu, die Unterschiede in der Akzeptanz von mobilem Bezahlen zwischen China und Deutschland zu belegen und zu erklären.

Welche Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen werden gegeben?

Die Schlussbetrachtung (Kapitel 4) beinhaltet Handlungsempfehlungen für die Praxis und diskutiert Limitationen und Implikationen für die weitere Forschung. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Marktbedingungen in beiden Ländern zu schaffen und zukünftige Strategien im Bereich des mobilen Bezahlens zu optimieren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Mobiles Bezahlen, Akzeptanz, Technologieakzeptanzmodell (TAM), Ländervergleich, China, Deutschland, Einflussfaktoren, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Einflussfaktoren auf Akzeptanz mobilen Bezahlens
Subtitle
Ein Ländervergleich zwischen China und Deutschland
College
University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,0
Author
Jun Huo (Author)
Publication Year
2020
Pages
53
Catalog Number
V956190
ISBN (eBook)
9783346298126
ISBN (Book)
9783346298133
Language
German
Tags
Marketing Communication Electronic Business E-Business Mobiles Bezahlen Mobile Payment Akzeptanz Technologieakzeptanzmodell TAM WeChat Alipay Apple Pay Google Pay China Ländervergleich quantitativ Umfrage Regressionsanalyse Einstellung Wirtschaftspsychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jun Huo (Author), 2020, Einflussfaktoren auf Akzeptanz mobilen Bezahlens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956190
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint